• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

EF/EF-S/RF/RF-S Canon EF 400mm F/5.6L USM in Kombi mit EOS R/R5/R6

Allerdings ist ein Bild ganz ohne Bokeh denkbar ungeeignet, den Unterschied zwischen einer (lichtstarken) Festbrennweite und einem 7.1- Zoom zu zeigen. Am Bokeh vor allem mache ich jedenfalls die Unterschiede fest. Das störte mich am wirklich guten 100-400 II und wäre beim ebenfalls tollen 100-500 ebenso. Aber jedem Tierchen sein Pläsirchen.
 
AW: Canon EF 400mm F/5.6L USM in Kombi mit EOS R5/6

Dieser "Kick" kann ja nur Freistellung bedeuten, wenn nicht, kommen wir hier auch zu den Esoterischen Eigenschaften wie sie schon immer z.B. einer 5D angedichtet wurden.]

Ja, die Freistellung ist da sicher der ganz entscheidende Faktor. Fokusgeschwinidgkeit beim 100-500 finde ich OK, aber ist auch nicht Highend. Wer mich kennt, der weiß, dass ich es nicht so mit Esoterik habe. Weder im wahren Leben und erst recht nicht bei Technik.

Es ist doch absolut cool, dass Du so zufrieden bist. Ich denke aber, dass es nicht verkehrt ist, wenn man auch anderer Meinung ist. Für mich ist das RF100-500 keine Empfehlung wird und ich benutze es auch nicht gerne (bzw. nicht mehr).
 
AW: Canon EF 400mm F/5.6L USM in Kombi mit EOS R5/6

Im Vergleich zu welchem Objektiv denn?

"Grottenlangsam" kann ich beim 400er in keinster Weise nachvollziehen.

Vielleicht ist grottenlangsam übertrieben gewesen. Z. B. beim Whalewatching waren die Delfine schon wieder weg, bis der AF gegriffen hatte. Mit dem EF 100-400 II war die Ausbeute um einiges größer. Damals mit der EOS R fotografiert.
 
AW: Canon EF 400mm F/5.6L USM in Kombi mit EOS R5/6

beim Whalewatching waren die Delfine schon wieder weg, bis der AF gegriffen hatte. Mit dem EF 100-400 II war die Ausbeute um einiges größer. Damals mit der EOS R fotografiert.
Da unterstelle ich mal …
- dass du suboptimale AF-Einstellungen verwendet hast
- und/oder nicht-identische Situationen miteinander vergleichst

Ich hatte jahrelang das EF 100-400/II. Und war seeehr zufrieden damit.
Aber mein jetziges RF 100-500 übertrifft es in jeder Beziehung zweifelsfrei. Auch in der AF-Geschwindigkeit.
 
AW: Canon EF 400mm F/5.6L USM in Kombi mit EOS R5/6

Vielleicht ist grottenlangsam übertrieben gewesen. Z. B. beim Whalewatching waren die Delfine schon wieder weg, bis der AF gegriffen hatte. Mit dem EF 100-400 II war die Ausbeute um einiges größer. Damals mit der EOS R fotografiert.

Hattest du da dieselbe Kamera? Das würde mich wundern. Ich hatte auch seit 1996 das 400/5,6 und als Nachfolger das 100-400 II. Dass ich dann das 100-400 behalten habe und nicht das 400/5,6, lag sicher nicht am AF-Tempo und an der Abbildungsqualität, sondern an den anderen Vorteilen des 100-400 II.
 
Ja, jeweils EOS R. Bei den schnellen Bewegungen der Tiere ist mir der Unterschied doch aufgefallen.
Inzwischen sind beide Linsen dem RF100-500 gewichen …
 
Inzwischen sind beide Linsen dem RF100-500 gewichen …

Das wäre auch nicht schlecht. Ich habe inzwischen auch nochmal gewechselt und nutze jetzt das 300/2,8 IS II, meist mit einem der beiden III-er Extender (RF geht bei mir nicht, da ich nur zwei EOS 5DIII habe). Vielleicht kaufe ich später noch eine R7 oder R10 dazu, da ich überwiegend Vögel fotografiere.
 
Meine Tiere sind normalerweise etwas größer, auch wenn ich gerne den einen oder anderen Singvogel mitnehme, wenn es sich ergibt. Das EF 400 f5.6 hatte eine gute Abbildungsleistung, aber ICH war mit der AF-Geschwindigkeit nicht ganz so zufrieden wie erhofft. Das mag vielleicht auch an mir gelegen haben, vielleicht habe ich etwas falsch gemacht, mit anderen Objektiven klappte es besser. Vielleicht war auch etwas mit dem Objektiv nicht in Ordnung. Ich kann es nicht mehr nachvollziehen. Um so besser, wenn es zufriedene User gibt. Ich wollte es nicht schlecht reden, nur meine Erfahrung mitteilen.
 
Ohne einen Vergleichstest gemacht zu haben, das 400er 5.6 hatte Vorteile wegen der größeren Blendenöffnung, wobei das Bokeh natürlich nicht nur von der Blende abhängt. Bei bewegten Motiven hatte ich allerdings Probleme diesen AF-mäßig zu folgen, dem entsprechend war ich dann nicht zufrieden mit der Ausbeute. Wenn der AF saß, war die Bildquali jedoch top. Andere User haben das Problem wohl nicht.

Das 100-500 (ich nutze es an der R5) ist im Vergleich mit MEINEM damaligen 400er vom AF her eher für sich schnell bewegende Motive geeignet. Offenblende 7.1 ist natürlich ein kleiner Showstopper, da muss halt die ISO rauf. Mit der Bildqualität bin ich sehr zufrieden, obwohl ich natürlich auch Ausschuss habe, aber im Vergleich weniger als mit meinem damaligen 400er bei sich schnell bewegenden Motiven.
 
Du weißt aber das das 100-500 ein Zoom ist und man auch auf 400 mm zoomen kann, dann ist der Blendenvorteil vom alten 400er nur noch sehr sehr gering ;)

Ich meine mal gelesen zu haben, dass da bei 400mm noch Blende 5,6 ist, das alte 400er hat also gar keinen Blendenvorteil mehr.

Ich bin ja ein Fan des alten 400ers und nutze es nach wie vor gerne (wenn auch selten), aber natürlich sind die topmodernen RF L Objektive da sicherlich besser als Gesamtpaket. Aber natürlich auch viel teurer als so ein gebrauchtes 400er.
 
Das 100-500 hat bei 400mn ca. f/6, der Unterschied zu f/5.6 ist vernachlässigbar. Man bekommt statt dessen 100mm mehr Brennweite, was einen signifikanten Unterschied macht. Kein schlechter Kompromiss. Außerdem kommt man mit 77mm Filtern aus. f/7.1 ist die DLA, die Diffraction Limited Aperture der R5. Ich behaupte, dass das kein Zufall ist.
 
f/7.1 ist die DLA, die Diffraction Limited Aperture der R5. Ich behaupte, dass das kein Zufall ist.

Ich denke auch das dies genau so geplant war.
Bei f11 sehe ich beim Pixelpeepen schon einen ganz kleinen Unterschied zu f 7.1 bzw. f8.
Canon selbst rät Besitzern der R5 ja auch von den beiden f11 Teles ab, an der R6 funktionieren die aber noch gut.
Bin ja mal gespannt wie sich so ein 100-500 an der kommenden R7 macht, denn vom DLA ist das an der Kamera schon deutlich drüber.
 
Ich meine mal gelesen zu haben, dass da bei 400mm noch Blende 5,6 ist, das alte 400er hat also gar keinen Blendenvorteil mehr.

Da man bei Wildlife oft nie genug Brennweite hat, wird bei mir meist das lange Ende des Teles genutzt. D. h., beim 100-500er halt Blende 7.1. Es wegen der größeren Öffnung zurückzudrehen, bringt halt wieder Brennweitenverlust mit sich. Also den Teufel mit dem Belzebub ausgetrieben :lol:
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten