• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Mai 2025.
    Thema: "Grün"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Mai-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

EF/EF-S/RF/RF-S Canon EF 400mm F/5.6L USM in Kombi mit EOS R/R5/R6

Kallisto1964

Themenersteller
Hat denn jemand das gute alte Canon EF 400mm F/5.6L USM mit einer EOS R5/6 in Betrieb?
Mich würde interessieren ob der IBIS der beiden R-Modelle den fehlenden Stabilisator des Objektivs „ausgleicht“ und ob ihr, die Anwender, mit den Ergebnissen zufrieden seid. Die EOS RP und R haben keinen Stabilisator. Hier bleibt wohl nur ein Einbein als Hilfe. Aber auch Erfahrungen mit einer Kombi R bzw. RP und dem EF 400mm F/5.6L USM würde ich gerne hören.

Herzlichen Dank
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Canon EF 400mm F/5.6L USM in Kombi mit EOS R5/6

Der Stabi im Gehäuse bringt bei langen Brennweiten nicht mehr viel, da er nicht soviel Platz für die nötige Bewegung hat.
 
AW: Canon EF 400mm F/5.6L USM in Kombi mit EOS R5/6

Guten Morgen,
das 400er habe ich nicht, aber ein 300/2,8 ohne Stabi von Tokina.
Damit sind an der R5 bei 1/80 sec. bei stabilem Stand noch die Mehrzahl der Bilder scharf.
Effektivität des internen Stabi dürfte also noch so ca. 2 Blendenstufen betragen.
Ist zwar nicht das gleiche, aber vielleicht ein Anhaltspunkt.
Aus Bequemlichkeit verwende ich meistens trotzdem gern ein Einbein.
Auch da unterstützt der IS ja noch.
 
AW: Canon EF 400mm F/5.6L USM in Kombi mit EOS R5/6

Sehe gerade das ich die Anfrage in der falschen Themenübersicht gestellt habe.
Admins, ihr könnte gerne verschieben.

Vielleicht gibt es noch weitere Infos zur Anfrage.
Bin etwas unschlüssig ob ich mir das „alte“ Glas zulegen soll.
 
AW: Canon EF 400mm F/5.6L USM in Kombi mit EOS R5/6

Ich hatte mir die letzten Jahre immer mal wieder eines geliehen um es auch gegen mein Tamron 150-600 zu vergleichen, alle 3 Modelle waren "nur" ebenbürtig.
Bisher dachte ich ja auch noch das selbst eine alte Festbrennweite mit einem aktuellen Zomm mithalten sollte, aber die alte Rechnung ist eben schon sehr alt.
Das einzige was noch für dieses Objektiv spricht ist das geringe Gewicht.
 
AW: Canon EF 400mm F/5.6L USM in Kombi mit EOS R5/6

Inwieweit ebenbürtig? Das Bokeh des 400ers ist ja wohl definitiv schöner als das aller Zooms.
 
AW: Canon EF 400mm F/5.6L USM in Kombi mit EOS R5/6

Besseres bzw. schönes Bokeh. Ja, das hab ich schön gehört.
Leider gibt es keine Beispielbilder mehr. Oder ich habe sie hier übersehen.
Zusätzlich das etwas geringere Gewicht.
Aber viele Vorteile zu den „modernen“ Objektiven sind das halt nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Canon EF 400mm F/5.6L USM in Kombi mit EOS R5/6

Die integrierte Geli nicht zu vergessen. Die habe ich an meinem 300 4 L IS geliebt. Ein Minuspunkt für das 400er wäre für mich die recht große Naheinstellgrenze.

Das schönere Bokeh ist ein Vorteil, den man im Bild sieht. Welche Vorteile hätten denn "modernere" Objektive? Da bleibt doch in der vergleichbaren Preisklasse allenfalls der Stabi.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Canon EF 400mm F/5.6L USM in Kombi mit EOS R5/6

Ich dachte eher für Wildlife. Da hat die Naheinstellgrenze für mich nicht so eine große Bedeutung.
Aber 400mm sind halt nicht so viel.
Dann doch wohl eher die 150-600 Klasse.
Ja, der Stabi….
Ich muss vielleicht das Netz nochmal nach Bildern durchforsten.
Damit ich mal ein Gefühl für das Objektiv bekomme.
Im Moment habe ich nur Zahlen und Daten.
 
AW: Canon EF 400mm F/5.6L USM in Kombi mit EOS R5/6

Ich dachte eher für Wildlife. Da hat die Naheinstellgrenze für mich nicht so eine große Bedeutung.
Wenn Wildlife auch Singvögel beinhaltet, dann kann das schon ein Problem werden.

Mit einem 100-400 hast du einen besseren Abbildungsmaßstab, auch wenn die Brennweite sehr deutlich einbricht.
 
AW: Canon EF 400mm F/5.6L USM in Kombi mit EOS R5/6

Ich habe das 400 F5,6 L USM mit einer R5 in Betrieb!
Allerdings nicht sehr oft.

Ich kann aber sagen: tiptop (für das Geld), man hat eine wirklich ziemlich gute Schärfe, aber vor allem insgesamt einen guten Bildllook mit ruhigem Bokeh. Zum Thema Schärfe: An der 5D4 war es schon ziemlich gut. Mit der R5 hat man denke ich das Objektiv ideal ausgereizt ohne zu viele Pixel zu verschenken. An der 5D4 habe ich z.B. mal einen 1,4er Konverter (Mark III) probiert, da hatte ich den Eindruck, dass ich nicht wirklich mehr Bilddetails bekomme als bei einem Ausschnitt. Mit der R5 habe ich schon den Eindruck, dass etwas mehr Bilddetails vorhanden sind als mit der 5D4, allerdings ohne schon zu viele Pixel zu verschenken. Mehr MP würde ich dem Objektiv aber nicht zumuten.

Man kann es durchaus auch mit Zwischenringen betreiben und dann sehr gute Ergebnisse erzielen, denn anders als bei den Zooms bricht dann auch die Brennweite nicht ein, und man kann auch kleine Vögelchen formatfüllend ablichten. Man kann aber natürlich auch an eins der Zooms Zwischenringe dranmachen, dann bricht da die Brennweite auch nicht so drastisch ein.

Jedenfalls kann ich es sehr empfehlen. Es gibt es ja nun zum wirklich sehr, sehr fairen Preis gebraucht, den ist es auf jeden Fall wert. Es ist top in der Handhabung (integrierte Streulichtblende, sehr robust, sehr leicht, sehr kompakt für 400mm)

Den IBIS kann man aber vergessen. Der macht keinen großen Unterschied, das ist eher eine Nuance. Vielleicht eine Blende ca.? Aber: An der R5/R6 kann man 20B/s machen. Da ist die Wahrscheinlichkeit, dass auch bei geringeren Verschlusszeiten eins scharf ist, ziemlich hoch.
Ich kriege bis zu ca. 1/125s recht zuverlässig ein scharfes Bild in einer Salve. Für bewegte Motive, wo man dann auch entsprechend viele scharfe Bilder will hat man ja dann auch wieder die schnellen Verschlusszeiten, dann ist das auch unproblematisch.

Ich würde es bedenkenlos kaufen, wenn es gerade gut ins Budget passt, 400mm gewünscht sind und F5,6 reicht.
 
AW: Canon EF 400mm F/5.6L USM in Kombi mit EOS R5/6

Ich habe das 400 F5,6 L USM mit einer R5 in Betrieb!
Allerdings nicht sehr oft.

Ich kann aber sagen: tiptop (für das Geld), man hat eine wirklich ziemlich gute Schärfe, aber vor allem insgesamt einen guten Bildllook mit ruhigem Bokeh.

Das kann ich nur unterschreiben. Das Objektiv habe ich zwar zwischenzeitlich verkauft, aber ich kann bestätigen, dass die Abbildungsqualität zumindest meines Exemplars schon bei OB absolut beeindruckend war. Und ich habe an der R5 auch scharfe Bilder mit 1/80 Sek hinbekommen - wenn man bei der hohen Auflösung die klassische Brennweitenformel mal verdoppelt hätten es eigentlich max. 1/800 sein dürfen. Der Stabi hat also durchaus hier seine Wirkung.

Wie schon beschrieben ist die hohe Naheinstellgrenze auch aus meiner Sicht der größte Nachteil. Für Insekten oder sowas gehen andere Objektive in dem Brennweitenbereich doch deutlich näher ans Motiv.
 
AW: Canon EF 400mm F/5.6L USM in Kombi mit EOS R5/6

aber ich kann bestätigen, dass die Abbildungsqualität zumindest meines Exemplars schon bei OB absolut beeindruckend war.

Hast du diese beeindruckende Abbildungsqualität mal mit einem aktuellen RF vergleichen können?
Es darf auch gerne ein Zoom wie das 70-200 oder das 100-500 sein.
 
AW: Canon EF 400mm F/5.6L USM in Kombi mit EOS R5/6

Das 400er ist richtig gut, da darf man sich von dem Alter und dem fehlenden IS absolut nicht täuschen lassen. Es hält nicht mit mit modernen Top-Objektiven wie dem RF85L oder so, absolut nicht, aber es ist mitnichten überaltert, und damit gehen nach wie vor tiptop Fotos.
 
AW: Canon EF 400mm F/5.6L USM in Kombi mit EOS R5/6

Und selbst gegenüber dem 100-500 sieht es besser aus. Und da haben wir noch nicht über das Bokeh gesprochen.

Das ist aber doch nicht wirklich verwunderlich.
Das 100-500 ist ein auf Gewichtsersparnis konstruiertes Supertelezoom mit kurzer Naheinstellgrenze - und entsprechend kompromißbehaftet.
Das Teil ist wirklich gut und eine tolle Linse für die "Pirsch" auf alles von der Libelle bis zu Vögeln im Flug.
Es kann wirklich viel, deswegen habe ich es mir auch gekauft.
Aber betrachtet man jeden Brennweitenbereich für sich, macht mMn eine entsprechende Festbrennweite einen besseren Job.
Wenn ich also weiß, daß ich z. B. immer maximale Brennweite oder maximalen Abbildungsmaßstab brauche, macht das Zoom nicht unbedingt Sinn.

Bokehkönig wird das 100-500 sicher auch nicht.
Wenn das wichtig ist, würde ich erst recht zu einer Festbrennweite greifen - je nach Budget und Leidensfähigkeit (Gewicht) vom 400/5,6 bis zum 400/2,8 oder 5(6)00/4.

Und ein Vergleich zwischen einem nicht konvertertauglichen RF 70-200 und dem 400/5,6 macht schlicht keinen Sinn. :ugly:
 
AW: Canon EF 400mm F/5.6L USM in Kombi mit EOS R5/6

Danke in die Runde an die vielen Erfahrungen und Links die ihr bereit gestellt habt. Da muss ich nochmal in mich gehen und schauen ob ich mir das Objektiv zulege.
 
AW: Canon EF 400mm F/5.6L USM in Kombi mit EOS R5/6

@BTM: Mein Post mit den Vergleichen bezog sich auf den Beitrag von CR6, der suggerierte, die RF- Zooms hätten eine bessere BQ als das EF 400 5.6..
 
AW: Canon EF 400mm F/5.6L USM in Kombi mit EOS R5/6

@BTM: Mein Post mit den Vergleichen bezog sich auf den Beitrag von CR6, der suggerierte, die RF- Zooms hätten eine bessere BQ als das EF 400 5.6..

Wie gesagt, ich hatte 3 von denen und gegen mein Tamron getestet, die Rf gab es damals noch nicht.
Aktuell habe ich aber noch so ein altes 4/300 hier, auch das ist nur ebenbürtig mit dem Tamron und zum weglaufen wenn ich es mit dem 100-500 vergleiche.
PS: diese Testseite ist ja schön und gut (ich benutze sie auch oft) aber man vergleicht dort eben immer nur dieses eine Objektiv mit einem anderen. Ich kann auf der Webseite mein EF Tamron gegen mein RF Canon vergleichen, aber eben auch in der Realität (und das auch noch an einer Kamera)
Und das Ergebnis ist dann real deutlich anders als es die Seite vermittelt.;)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten