• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Canon EF 24-70 II Beschichtung hinüber :(

Ihr vergleicht jetzt nicht ernsthaft ein Mikrofasertuch für den Hausgebrauch Bad, Küche, Fenster und Co, mit den extrem feinen mikrofasertüchern vom Optiker? :eek:

Und dann auch noch lieber die in Flüssigkeit getränkten Brillenputzis die gerne Schmierfilm und Co hinterlassen (je nach Marke) und dabei noch Müll produzieren? (Schon ausprobiert als Brillenträger, kommt nicht mehr ins Haus)...

Ich habe schon raueres Papier für Objektive vom Kamerareinigungsset bekommen (und entsorgt...) Und die Haushaltsmikrofaser fühlt sich, je nach Gemisch, Marke und Qualität schon komisch "ziepend" auf der Haut an - da würde ich keine Optik ran lassen! Davon abgesehen das da auch je nach Verwendung Mittelchen reingemischt sind -> Kleines Bsp. Putztücher vom Aldi vorm Erstgebrauch ausgewaschen, schäumt auf wie blöd - also "irgendwas" war drin...

Mein extrem gutes und weiches, sehr fein strukturiertes Brillen-Mikrofaser das nehme ich sehr wohl her - ohne Probleme... seit 2009... Da ich sowohl Glas als auch Kunststoffbrillen (empfindlicher) genutzt habe, gehen die so schnell auch nicht aus, es sind immer welche in der Fototasche.

Mist... Wenn ich das Lese komm ich mir vor als wäre ich ne richtige Hausfrau :p:D
 
Ihr vergleicht jetzt nicht ernsthaft ein Mikrofasertuch für den Hausgebrauch Bad, Küche, Fenster und Co, mit den extrem feinen mikrofasertüchern vom Optiker? :eek:

Da hast Du den Nagel auf den Kopf getroffen. :top:
Microfasertuch ist nicht Microfasertuchtuch.
Deshalb rate ich eher vom Gebrauch irgendwelcher MFT ab.
Heute werden die Teile ja an fast jeder Straßenecke verkauft.
Persönlich habe ich zum reinigen meiner Optiken noch nie ein MFT gebraucht :cool:
 
Da hast Du den Nagel auf den Kopf getroffen. :top:
Microfasertuch ist nicht Microfasertuchtuch.
Deshalb rate ich eher vom Gebrauch irgendwelcher MFT ab.
Heute werden die Teile ja an fast jeder Straßenecke verkauft.
Persönlich habe ich zum reinigen meiner Optiken noch nie ein MFT gebraucht :cool:
Ich brauche es nur selten aber dabei habe ich es immer seit ich mal nen hartnäckigen Schmierfilm hatte.
 
Ich brauche es nur selten aber dabei habe ich es immer seit ich mal nen hartnäckigen Schmierfilm hatte.
Da nehme ich Isoprop.
Gibt es weltweit in jeder Apotheke.

Welches MFT kannst Du empfehlen?
 
So bedauerlich das ist, verwende ich zur Reinigung meiner Objektive Druckluft 67 Plus von Kontaktchemie und wenn das nicht reicht Optic-Papier für Glas mit ein paar Tropfen Methanol.
 
@decom Marke steht keine drauf, nur der Optiker.. Das vom "Krass" fand ich gut , bisher mein Favorit aber leider verlegt :rolleyes: Es hatte eine feine, weiche Struktur und leicht glatt (Gefühl eher Samtig) - keine Fussel. Das vom "Fielmann" ist sehr weich aber fusselt und ist dadurch statt weiß eher grau. Hatte noch welche mit sehr glatter, feine Struktur die mehr an Satin erinnerte und ziemlich dünn waren - der Reinigungseffekt war schlecht (oder es war so schonend :D ). Wenn es sich an der Brille bewährt darfs auch in die Kameratasche.

@Lenspen und Co. Macht wohl jeder etwas anders, mich hat damals das Reinigungsset Nerven gekostet, seitdem mein Mft. Hatte aber schon überlegt da nochmal was auszuprobieren da ich meine Tücher gerne verlege :rolleyes:
 
Zuletzt bearbeitet:
Nimmt ja richtig fahrt auf hier :)

Also normalerweise nehme ich auch nur das feine Mikrofasertuch welches keine Kratzer hinterlässt und nein durch anhauchen geht das was sich da nun abgezeichnet hat nicht mehr weg. :(

Meine Brillenputztücher haben im übrigen noch nie Schlieren auf meiner Brille etc. hinterlassen, auf ein Objektiv kommt es aber nicht mehr..

Mal sehen was Canon morgen dazu sagt.
 
Hallo zusammen,

heute früh wollte ich nach der gestrigen Hochzeit meine Objektive obligatorisch reinigen.
Normalerweise nutze ich hierfür immer nur Pinsel, Blasebalg sowie ein Mikrofasertuch. :p

Das 24-70 hatte diesmal kleine Schlieren drauf, welche ich mit Wasser und Mikrofaser nicht entfernen konnte ... Ich nahm die Zeiss Brillenreinigungstücher wie für meine Brille auch...schon beim kreisförmigen reiben merkte ich das was nicht stimmt.... das Ende vom Lied könnt ihr den Bildern entnehmen :confused::confused

Ich schwanke gerade so zwischen Frust und Unverständnis. Das Objektiv geht wohl morgen zu Canon, wollte euch aber dennoch davor warnen mit irgendwelchen Mitelchen an eure Objektive zu gehen.

Unverständlich finde ich dennoch, das sich hier mit einem Brillenputztuch eine Beschichtung lösen kann....

Tja, da ist dann die Beschichtung wirklich gelöst worden...mit scharfen Brillenputztüchern oder Reinigungsflüssigkeiten würde ich im Leben allerdings nie an ein Objektiv Frontelement gehen, egal ob's 20 EUR gekostet hatte oder das 40fache...bei mir sind alle Objektive immer via UV Filter geschützt, es ist viel billiger & günstiger, den Filter notfalls zu wechseln, als das Objektiv einzusenden. Staub & Blütenpollen etc. gingen bisher immer 1a mit dem Rocket Blower weg - falls nicht, dann mit einem feinen Microfasertuch, aber niemals Reinigungsflüssigkeiten. Das Frontelement anhauchen ist btw keine gute Idee - so kommen jede Menge Keime & Bakterien auf die Linse, lieber einen Rocket Blower.
 
Bin ich der einzige, der die Frontlinsen mit dem T-Shirt putzt? :ugly:

@ TO: schon mal mit Alkohol versucht?
Das es sich um Rückstände vom Brillenputztuch handelt scheint mir viel wahrscheinlicher, als dass so ein lächerliches Putzmittel die Bedampfung lösen könnte.

lg Bernd
 
Ne, hab mikrofasertuch vom diskonter immer in der tasche und wenn es mal schnell gehen muss nehme ich auch das t-shirt ohne bedenken ... ausser ich bin vorher damit im dreck gelegen :ugly:

Aber bei mir ist eben immer ein filter zum schutz dazwischen ... aber auch auf dem hatte ich noch nie probleme durch die reinigung
 
Ich würde fast(;)) drauf wetten, dass das Rückstände sind. Vll. gehen sie net so einfach weg, aber dass die bedampfte Vergütung sich "auflöst" kann ich nicht glauben. Du müsstest ja tagelang ständig gerubbelt haben, sonst müsste sich deine Brille auch schon längst aufgelöst haben :D Versuch es doch mal - wie geschrieben - mit Alkohol. Ich mein, "verschlimmern" kannst es jetzt eh nimmer.

btw: ich verwende einen Lenspen, bei hartnäckigen Verschmutzungen - das sind insbesonder ganz feine Wasserspritzer von Brunnen oder Wasserfällen, die antrocken - hauche ich das Frontelement *richtig* fest an und wische mit einem OptikerMFT nach. So lösen sich die feinen Wasserspritzer. Danach wird mit dem Lenspen nochmal gründlich nachgearbeitet. Ich mache das seit mehr als 10 Jahren so. Noch nie einen Kratzer etc. gehabt. So schlecht kann die Methode also net sein :top:

Und TO, versuchs nochmal mit dem Alkohol. Bin mir zu 99% sicher, dass das nur die "Schmiere" von dem Putztuch ist.
 
Ich würde fast(;)) drauf wetten, dass das Rückstände sind. Vll. gehen sie net so einfach weg, aber dass die bedampfte Vergütung sich "auflöst" kann ich nicht glauben. Du müsstest ja tagelang ständig gerubbelt haben, sonst müsste sich deine Brille auch schon längst aufgelöst haben :D Versuch es doch mal - wie geschrieben - mit Alkohol. Ich mein, "verschlimmern" kannst es jetzt eh nimmer.

btw: ich verwende einen Lenspen, bei hartnäckigen Verschmutzungen - das sind insbesonder ganz feine Wasserspritzer von Brunnen oder Wasserfällen, die antrocken - hauche ich das Frontelement *richtig* fest an und wische mit einem OptikerMFT nach. So lösen sich die feinen Wasserspritzer. Danach wird mit dem Lenspen nochmal gründlich nachgearbeitet. Ich mache das seit mehr als 10 Jahren so. Noch nie einen Kratzer etc. gehabt. So schlecht kann die Methode also net sein :top:

Und TO, versuchs nochmal mit dem Alkohol. Bin mir zu 99% sicher, dass das nur die "Schmiere" von dem Putztuch ist.
Alkohol hilft bei vielen Problemen :evil:. Nein im Ernst. Diese Methode beseitigt definitiv diese Probleme. Kann auch nicht glauben dass die Beschichtung ab ist.
 
Habe gerade mal in der Bedienungsanleitung für dieses und vom 300/2.8 Objektiv nachgelesen was der Hersteller schreibt.
Und er schreibt kein Wort darüber wie man die Gläser sauber bekommt. Das kann es normalerweise auch nicht sein:confused::mad:

Holger
 
Das Canon 24-70/2.8 II L USM hat laut Canon eine Flourine-Beschichtung, die es ganz einfach macht in Sachen Reinigung, i.d.R. reicht da alles von einem Rocketblower über einen trockenen, nicht fusselnden Baumwollelappen "T-Shirt" bis eben OptikerMFT ...aber mit Reinigungsmitteln geht man da generell nicht dran, schon gar nicht bei einer derart teuren Linse. "A new fluorine anti-smear coating is applied to the front and rear elements." Steht beim Canon EF 70-300mm f/4-5.6L IS USM, das sollte auch für das o.g. Zoom gelten.
Auf so ein Objektiv gehört in jedem Fall ein B+W XS Pro nano UV Filter, oder eben das Hoya HD Equivalent in der passenden Filtergröße. Diese Dinger habe ich außer bei meinen sehr günstig gekauften Objektiven auf sämtlichen Linsen geschraubt, manchmal auch den etwas günstigeren B+W F-Pro 010 MRC UV, aber im Grunde das Gleiche.
Ansonsten, und dieser ist bis auf das chemisch behandelte Glas quasi 1:1 (fast) vergleichbar - den Tianya XS Pro 1 UV Filter, vom Preis nicht abschrecken lassen, in umkehrter Sichtweise, der Filter ist absolut super für's Geld, und besser als so mancher UV Filter wo das 10-15fache kostet. ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Bin ich der einzige, der die Frontlinsen mit dem T-Shirt putzt? :ugly:

Nein, bist du nicht:top:
Um Optikputzen wird meiner Meinung nach viel zu viel Bohei gemacht. Ich reinige Fotooptiken (und Astrooptiken!) seit 40 Jahren auch mal Notfalls mit Anhauchen (in ganz hartnäckigen Fällen in der Pampa auch mal mit anspucken:evil:) und irgendeinem Tuch/Stoff der gerade greifbar ist. Und das hat noch keiner Optik in irgendeiner Weise geschadet. Auch ist mir trotz grundsätzlicher Nichtverwendung irgendwelcher "Schutzfilter" in 40 Jahren noch keine einzige Frontlinse kaputt gegangen.
Zu Hause benutze ich zum Reinigen "Optical Wonder" von Baader Planetarium sowohl für Optiken als auch für den Sensor:
http://www.teleskop-express.de/shop/product_info.php/info/p80_Baader-Optical-Wonder-Reinigungsfluessigkeit-mit-Dosierspray.html

IGL
Günter
 
Zuletzt bearbeitet:
"Bad times with bad Filters" von lenstental...
http://www.lensrentals.com/blog/2013/10/bad-times-with-bad-filters

Kratzer durch die gewölbte Frontlinse beim 24-70 II:....

"It turns out that the combination of the slightly bulging front element of this lens and a 'less than best quality' thin or ultra-thin filter is the culprit. Let me make this point first, though: The vast majority of filters do NOT touch the front element of this lens. I went through a number of filters before I found one that did. But it can happen and that's worth knowing."
 
Zuletzt bearbeitet:
Interessant hier...

Nehme auch immer mal T-Shirt oder im Norden mal den dünnen Baumwollschal.

Wenn ich aber richtig mit fotorucksack unterwegs bin, habe ich stets eines dieser superweichen Putztücher dabei, wie sie Apple bei iPhone, iPad und sogar bei Bildschirmen beilegt. Wegen der Diskussion hier frag ich mich grade: was ist das eigentlich? Habe nie drüber nachgedacht... Sind die ok? Bisher keine Probleme, aber ersetzt habe ich sie auch nie, langsam werden sie aber schmierig. Lenspen habe ich.

Gruß,

Christian
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten