Wobei ein ordentliches Stativ mit Kopf auch wieder kräftig kostet.![]()
wobei ich mir ein ordentliches Makrobild ohne Stativ kaum vorstellen kann.
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
In eigener Sache!
Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
Bitte hier weiterlesen ...
Wobei ein ordentliches Stativ mit Kopf auch wieder kräftig kostet.![]()
chuckrainy:
Von den Abbildungseigenschaften ist das 75er Sigma dem 60er Canon deutlich überlegen.
Ob man den preislichen Unterschied auch wirklich begründen kann, ohne zu wissen, ob das 60er dem TO nicht reichen würde, wage ich zu bezweifeln.
Ich habe mich damals für das 60er entschieden und auch nicht bereut (ist sehr gut, wie fast alle Makros), ...also mal kontrete Fakten bitte (ist ja nicht euer Geld).
Mein Tipp:
Bevor man gleich in die Vollen greift, würde ich erstmal kleine Brötchen backen, ...finanziell macht man da kaum Verlust, falls doch der Drang zum L aufkommt.
wobei ich mir ein ordentliches Makrobild ohne Stativ kaum vorstellen kann.
wobei ich mir ein ordentliches Makrobild ohne Stativ kaum vorstellen kann.
Ich auch nicht, aber es geht schon mit viel Licht, viel Geduld und Glück und Geschick- ganz klar mit Stativ geht natürlich besser - kommt auch immer aufs Motiv an.
Das wird wohl der Grund gewesen sein, warum Canon beim neuen 100'er einen IS eingebaut hat![]()
...Eins möchte ich aber noch sagen, wenn du so nah wie möglich am Objekt bist, dann merkste soooo viel auch nicht mehr vom IS. Dann natürliche Zittern kommt dann doch noch ordentlich durch.
Ok, ich weiss jetzt nicht wie es beim normalen 100 Makro ist. War aber zum Anfang relativ erstaunt...
wobei ich mir ein ordentliches Makrobild ohne Stativ kaum vorstellen kann.
Wobei Dir der IS überhaupt niix bringt, wenn sich das süße Insektchen bewegt
Das stimmt natürlich, aber ein Stativ bringt mir dann auch nix
Ich für meinen Fall spare auf das IS. Natürlich kann der keine Wunder wirken, aber in einigen Fällen wird er mir helfen und in den anderen Fällen erhoffe ich mir das immer wieder beschworene "stabilisierte Sucherbild". Auch das kann angenehm sein.
Stativ finde ich in der Wiese oder am Teich auf der Jagd nach Insekten oder sich im Wind bewegenden Blümchen auch eher hinderlich. Da stelle ich z.T. eher über "Körperbewegungen" scharf als durch Drehen am Fokusring. Und das geht mit Stativ gar nicht.
Und letztendlich wird man immer eine Menge unscharfen Ausschuss für das perfekte Makrobild haben, zumindest bei Tieren und Pflanzen. Münzen, Briefmarken oder so was sind da unkomplizierter.
Interessanter Ansatz... Ich gebe zu, ich bin wahrscheinlich zu ungeduldig mit den Tierchen. Ich jage denen eher hinterher, als das ich darauf warte, dass sie sich dahin setzen, wo ich mein Equipement aufgebaut habe. Aber ich will das mal probieren.
Klar ist der IS nicht alles, aber ich glaube an ihn
Und dann ist es ja mein Geld
...
Daß das Canon 100 neben dem 180er eines der besten Canon Objektive überhaupt ist ist bekannt. lt. den Tests die ich gesehen hab, soll das 60mm nicht sehr gut sein.
Ich würd mich zwischen dem 100er und dem Tamron entscheiden.
@TURBOERBSE, ich habe das 60er und das 75er. Das Sigama ist dem canon in fast allen Belangen Überlegen, lediglich die Vergütung des Sigmas ist bei
Gegenlicht in Bezug auf Überstahlungen schlechter.
Kamera, 1Ds Mark3
Siehst Du und genau das ist so nicht richtig. Wenn ich auf dem Stativ mitziehe, ist das geordneter als aus der Hand. Und der IS versaut mir sobald sich das Motiv bewegt, die Bilder. Der IS muß sich ja erstmal einschwingen.........
Mein Ausschuß ist mit Stativ wesentlich geringer geworden. Mann kann damit auch einfach länger ruhigbleiben, denn bei der Makrofotografie zählt nur eins: Ruhe und Geduld. Und bei sagen wir 5 Minuten Stillhaltezeit bis ich das Motiv so habe wie ich es mir vorstelle incl. eventueller manueller Fokussierung,hängt mir der Arm.
Wie gesagt, ich finde IS saugut, aber in der Makrofotografie nicht unbedingt notwendig und klar man kann ihn abschalten............... - aber wie gesagt das ist meine Meinungund ich seh den Mehrpreis für den IS in diesem Bereich nicht ein.
Und seien wir ehrlich Makroobjektive sind alle fast auf dem selben Level, außer bei der Brennweite und den Preisen.
Gruß
Stimmt. Die Möglichkeit eine Stativschelle benutzen zu können bringt viel mehr! Daher wundere ich mich dass die ganzen "Makro-ohne-Stativ-geht-nicht"-Leute (in deren Reihen ich mich nahtlos einordnen würde) bisher noch nicht auf dieses (teilweise mitgelieferte) Zubehör hingewiesen haben.sehr schön zusammengefaßt. IS bei einem Makroobjektiv halte ich auch für "überflüssig" vor allem im Studio
.... , aus heutiger Sicht würde ich kein Makroobjektiv ohne die Möglichkeit einer Stativschelle mehr kaufen!
Der Wechsel der Bildkomposition von Quer- auf Hochformat ohne die optische Achse neu ausrichten zu müssen!Gibt es andere Gründe für eine Stativschelle?