• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Canon DPP -> TIFF -> PS CS3 Lichter „Restauration“

Hi arne, bezüglich der Freiheit gebe ich dir recht, so meinte ich das auch nicht, ich wollte nur zeigen, daß man zwar etwas zurückholen kann, aber das was man zurückholt auch nicht das gelbe vom Ei ist. Das ist eben der gehobene Qualitätanspruch einerseits dem DPP nicht gerecht wird und anderseits macht man dann wieder Zugeständnisse beim ACR: besser als nichts, was ja auch wieder stimmt. Ich mag es gerne Perfekt. :)

Z.B. sagt mir das weniger zu, da stört es mich schon: https://www.dslr-forum.de/attachment.php?attachmentid=496868

Ich finde, DPP ist ein wunderbares Programm, dass es auch Einsteigern relativ leicht macht mit dem RAW-Format umzugehen. Schade finde ich jedoch, dass man beim DPP so schnell an die Grenzen stößt, falls mal das RAW mehr bearbeiten, oder man mehr rausholen möchte.

Bei dem Beispielbild mit den Wolken und den Sonnenstrahlen denke ich, dass hier einfach nicht mehr rauszuholen ist, dass gerade im Randbereich der Strahlen einzelne Farbkanäle überbelichtet sind.
Fakt ist jedoch, dass man mit ACR oder LR oder auch ACDsee wesentlich mehr "retten" kann als mit DPP, was wiederum gut zum ersten Absatz passt.
 
Hmm, eventuell ist da der Freiheitsgedanke von arne doch der springene Punkt. Du schreibt ja "Retten" nicht umsonst in Gänsefüssen und eventuell ist es nicht das Unvermögen von Canon, sondern das sie mit Professional "Perfekt" verbinden und sich sagen: wir stellen nur Bildinformationen aus nicht farbneutralen Bereichen wieder her und nehmen Zeichnungsverluste in farbneutralen Flächen in Kauf (Elvis).

Eventuell sollte man mal bei Canon nachfragen. Mich selbst stört es eher weniger, da ich sowieso mit LR arbeite, das wäre dann eine Aufgabe für die DPP-Liebhaber. :)
 
Daher sehe ich für mich persönlich DPP als Einstiegsprogramm an. Wenn man jedoch das letzte bisschen aus den Bildern rausholen möchte, muss man halt auf einen anderen Konverter umsteigen.

Dazu sollte man ja auch mal erwähnen, dass DPP UMSONST!! ist. Während ACR und LR doch einiges kosten.
 
Umsonst ist nichts, das holt sich Canon dafür woanders (einkalkuliert im Kamerapreis und Zubehör), aber du hast recht, bei Canon kann man sofort loslegen (PC vorausgesetzt), Nikon langt ja für ein CaptureNX nochmal extra zu.
 
Hmm, eventuell ist da der Freiheitsgedanke von arne doch der springene Punkt. Du schreibt ja "Retten" nicht umsonst in Gänsefüssen und eventuell ist es nicht das Unvermögen von Canon, sondern das sie mit Professional "Perfekt" verbinden und sich sagen: wir stellen nur Bildinformationen aus nicht farbneutralen Bereichen wieder her und nehmen Zeichnungsverluste in farbneutralen Flächen in Kauf (Elvis).

Eventuell sollte man mal bei Canon nachfragen. Mich selbst stört es eher weniger, da ich sowieso mit LR arbeite, das wäre dann eine Aufgabe für die DPP-Liebhaber. :)

Ich sehe das auch so. Canon schränkt die Möglichkeiten des Konverters bestimmt nicht aus kommerziellen Gründen ein. Warum auch? DPP konkurrenziert ja kein eigenes Produkt und fördert letztlich das Image seiner Produkte. Man darf nicht vergessen, viele Canon-Fotografen lieben DPP. Das Konzept mit den Pictures Styles ist auch bestechend; erst recht, seit man mit dem Editor die einzelnen Styles selber verändern oder sogar gestalten kann. Mich persönlich interessieren die reinen Konverterfähigkeiten von DPP, die finale Entwicklung praktiziere ich im Photoshop. Ich will damit sagen, Ausstattungsmässig fehlt mir gar nichts. Außer eben die Zeichnung in den Lichtern.
 
Mich persönlich interessieren die reinen Konverterfähigkeiten von DPP, die finale Entwicklung praktiziere ich im Photoshop. Ich will damit sagen, Ausstattungsmässig fehlt mir gar nichts. Außer eben die Zeichnung in den Lichtern.

Mache und sehe ich genauso. Meine Ursprungsfrage bezog sich ja nur darauf, ob ich durch die TIFF Konvertierung anschliessend mit Photoshop die Zeichnung in den Lichtern wiederherstellen kann.

Trotzdem wird am Wochenende erst mal die 30 Tage Testversion von Lightroom intalliert und dann entschieden, wie ich weiter vorgehe.
 
Die Interpretationen meines Wolkenscheinwerfers finde ich sehr interessant, vielen Dank! Allerdings ist die Version mit dem Equalizer natürlich unter "künstlerisch" abzubuchen und somit nichts dagegen einzuwenden - nur grüne Halos waren da nicht in der Natur vorhanden. In der Natur sah es weit weniger spektakulär aus. Ich hänge meine Version mal an (auch mit unbestritten künstlerischer Komponente, aber so natürlich wie möglich wie es nach meiner Erinnerung ausgesehen hat und bei HDR->LDR ohnehin nur begrenzt geht). Nein, aus dem gestern verlinkten Raw habe ich die Zeichnung nicht erhalten, dazu waren noch 2 weitere Aufnahmen mit 1/5000s und 1/1250s erforderlich.

Mit dem aktuellen DPP bekomme ich die Falten in den Elvis - nur ob der Rest vom Elvis dann noch irgendwie interessant aussieht wage ich zu bezweifeln... :rolleyes: das heißt doch, DPP dekodiert nun die Informationen, macht sie aber "normalerweise" platt. Der Schwerpunkt liegt für DPP nicht auf den Lichtern. Mit EVU (RIT) bekomme ich den Elvis übrigens überhaupt nicht gefaltet...
 
AW: Canon DPP -> TIFF -> PS CS3 Lichter „Restauration“

Photoline, müsste ein DCRaw-Abkömmling sein. Mit Gamma 1.25 entwickelt und Lab-Gradationskurve hinterhergeschoben, aber noch kein Tiefen/Lichter oder sowas angewendet.

EDIT: Dammich, Farbverwaltung mal wieder ... So, nu sollte heller sein.
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten