• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Canon DPP -> TIFF -> PS CS3 Lichter „Restauration“

Ist folgender Workflow möglich:
Ich nehme die RAW-Datei und konvertiere sie in ein 16 Bit TIFF. Dadurch gehen keine Informationen verloren. Nun öffne ich die TIFF-Datei in PS CS3. Ist es möglich die Helligkeit nun so zu korrigieren, dass die Wolken nun Strukturen aufweisen und die Landschaft die korrekte Helligkeit aufweist, ähnlich als würde ich eine Belichtungskorrektur und eine Lichter-Reparatur in ACR vornehmen?

Meines Erachtens: nein. Es reicht nicht, aus dem 16bit-Tiff nichts zu verlieren. Die Lichterkorrektur der angesprochenen Konverter tut aktiv etwas hinein: wenn ein (oder auch mal zwei) Farbkanäle übersteuert sind, dann interpoliert sie die wahrscheinlichen Werte, gerade bei Flächen, Himmeln etc.
 
Meines Erachtens: nein. Es reicht nicht, aus dem 16bit-Tiff nichts zu verlieren. Die Lichterkorrektur der angesprochenen Konverter tut aktiv etwas hinein: wenn ein (oder auch mal zwei) Farbkanäle übersteuert sind, dann interpoliert sie die wahrscheinlichen Werte, gerade bei Flächen, Himmeln etc.

Ok, akso muss ich mir wohl doch LR anschaffen.
Die Beispiele meines letzten Posts könnte man so wohl auch erklären. DPP schafft graue Flächen, währen ACR noch Farbe hat.
 
Ok, akso muss ich mir wohl doch LR anschaffen.

Das ist - auch wieder nur m.E. - ohnehin nicht falsch. Gerade mit den ziemlich genialistischen Updates der 2.0er Version ist LR im Workflow und auch der Dateiqualität für meine Ansprüche (arbeiten, nicht basteln) kaum noch zu schlagen. Das Einzige was ich nach wie vor vermisse ist die Korrektur von Verzerrungen der Objektive.
 
Habe gestern extra den Zoombrowser herunter geladen (um die 80MB!) und ein paar RAW mit kritischen Lichtern entwickelt. (Innenansichten von Kirchenfenstern) Meine Schlussfolgerung:

Das Ausgangsbild ist exakt gleich wie bei DPP. Allerdings greifen die Korrekturregler des Zoombrowsers etwas anders, so dass ein Teil der Zeichnung in den Lichtern besser rekonstruiert werden kann. Aber kein Vergleich mit ACR. Zudem hat der Zoombrowser eine lästige Angewohnheit. Es ist zwar möglich, ein Foto in den Photoshop zu übertragen, aber gleichzeitig muss es in einem Ordner gespeichert werden, der vorher in den Voreinstellungen definiert worden ist. So ist man gezwungen, das Foto nach jeder Übertragung zu löschen, da kaum jemand sein Bild immer im gleichen Ordner speichern will. Oder er ändert vor jeder Übertragung die Voreinstellung. Weiss nicht, was sich Canon da überlegt hat.

Dass DPP die Lichter nicht komplett vernichtet, sondern lediglich einen Teil unterdrückt, zeigt der von einem Vorredner angesprochene Vorgang, das Bild in den Photoshop zu transferieren, um dort mittels Tiefen-/Lichter-Filter etwas Zeichnung zurückzuholen. Das hat aber leider seine Grenzen.

Sollte die neue Version von DPP die Lichter besser behandeln, so kehre ich gerne zurück. Für mich wäre es der ideale Raw-Konverter, die finale Entwicklung werde ich aber auch in Zukunft ausschliesslich im Photoshop machen.
 
Sollte die neue Version von DPP die Lichter besser behandeln, so kehre ich gerne zurück. Für mich wäre es der ideale Raw-Konverter, die finale Entwicklung werde ich aber auch in Zukunft ausschliesslich im Photoshop machen.

so gehts mir auch seit x Versionen schafen es die DPPler nicht diese Lichterrestaurierung wie ACR, da nutzt mir das bessere Farbkonzept nix, ich mag doch meine Bilder nicht unterbelichten was die 1er übel nimmt nur um die Lichter perfekt zu bekommen

ich warte also mit dir auf bessere DPP Zeiten :angel:
 
Kann vielleicht mal jemand dieses berühmt-berüchtigte Elvis-Bauchfalten-Bild mit DPP 3.4.1 entwickeln?


Andreas
 

hier bei mir KLICK

dpp_vs_ARC.jpg
 
Bin im Büro, wo ich kein PS habe. Werde mich aber zu Hause gerne daran versuchen, bloss scheint mir das Ausgangsbild nicht gerade dafür geeignet zu sein.
 
Mit DPP (Version 3.4.1.1) scheint es leider immer noch nicht besser zu gehen :(
Andreas


mal ehrlich findest du das nicht auch schwach nach dem x-ten Update ? vor allem weil Rob G. (ein Canonmanager USA ?) es seit Urzeiten bemängelt, Canon nutzt die 12/14 Sensorbits nicht aus ! :grumble:
 
mal ehrlich findest du das nicht auch schwach nach dem x-ten Update ? vor allem weil Rob G. (ein Canonmanager USA ?) es seit Urzeiten bemängelt, Canon nutzt die 12/14 Sensorbits nicht aus ! :grumble:

dsa ist aber sehr pauschal ausgedrückt und sei mal dahin gestellt. Die Infos sind im Raw ja drin,...

Gruss
Boris
 
mal ehrlich findest du das nicht auch schwach nach dem x-ten Update ? vor allem weil Rob G. (ein Canonmanager USA ?) es seit Urzeiten bemängelt, Canon nutzt die 12/14 Sensorbits nicht aus ! :grumble:

Ja, finde ich auch.
Aber noch schwächer finde ich die nach wie vor fehlende Möglichkeit der freien Rotation :mad:


Andreas
 
Ist schon eigenartig, das DPP in diesem Bereich schwächelt, Canon sollte ja eigentlich daran gelegen sein das Optimum aus dem RAW herauszuholen - am Ende werden ja die Bilder und nicht die Megapixel verglichen.

Andererseits bin ich aber auch eher kritisch bezüglich der Lichterrecovery-Funktionalität, ich setze sie ungern und meist nur maginal ein, mit +28 war ich oben schon weit über dem was ich da sonst maximal einstellen würde (mein Grenzwert ist +10). Schaut man sich z.B. mal die Farb- und Sättigungsverteilung an sieht man, das ACR auch nicht zaubern kann, im Bild fällt es zwar nicht sofort auf, aber wer genau hinschaut sieht es dann doch, spätestens wenn man den Regler zuweit aufzieht. Einfach mal in PS die Fläche mit 50%Grau im Modus Luminanz füllen, da sieht man dann, das a) Farbe fehlt und b) immer ein Sättigungshalo vorhanden ist (also die Sättigung immer mehr zunimmt und dann abrupt beim auf 0 zurück geht (weil es eben farbneutrales Grau ist).
 
Zuletzt bearbeitet:
Andererseits bin ich aber auch eher kritisch bezüglich der Lichterrecovery-Funktionalität, (...) Schaut man sich z.B. mal die Farb- und Sättigungsverteilung an sieht man, das ACR auch nicht zaubern kann, (...)

Klar, stimmt. Aber zumindest der erfahrene Anwender sollte doch bitte wenigstens die Möglichkeit bekommen, die Funktion zu benutzen. Und natürlich auch: sie (nur) soweit zu benutzen, wie sie im Einzelfall Sinn macht. Freiheit heißt eben auch Verantwortung.

Es sollte aber nicht so sein, dass Canon den Leuten eine sinnvolle Funktion mit dem Argument vorenthält, die Leute könnten ja sowieso nicht damit umgehen. Das Argument mag bei Kompaktkameras irgendwo beschränkten Sinn machen, bei RAWs aus einer DSLR *sicher* nicht.
 
Hi arne, bezüglich der Freiheit gebe ich dir recht, so meinte ich das auch nicht, ich wollte nur zeigen, daß man zwar etwas zurückholen kann, aber das was man zurückholt auch nicht das gelbe vom Ei ist. Das ist eben der gehobene Qualitätanspruch einerseits dem DPP nicht gerecht wird und anderseits macht man dann wieder Zugeständnisse beim ACR: besser als nichts, was ja auch wieder stimmt. Ich mag es gerne Perfekt. :)

Z.B. sagt mir das weniger zu, da stört es mich schon: https://www.dslr-forum.de/attachment.php?attachmentid=496868
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten