• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Canon DPP 3.7 / EOS Utility 2.7 / EOS 7D

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Das ist ja eben die Crux! DPP ist ein Raw-Konverter und kein Bildbearbeitungsprogramm. Ein Gratis-Programm, darf wieder einmal erwähnt werden. Ein Saugutes sogar! Irgendwelche Bildbearbeitungs-Funktionen werden bei einem Raw-Konverter immer fehlen, auch wenn er gut ausgestattet ist. Meiner Meinung nach gehört ein umfangreiches Bildbearbeitungsprogramm zur Standartausrüstung eines Digitalfotografen.
Übrigens wandelt DPP das Bild in zwei, drei Sekunden (Alt+P) automatisch in ein 16-Bit Tiff. Die Konvertierung in ein Jpeg kommt, wie schon gesagt, am Schluss der Bildbearbeitung.

Ich kann echt nicht verstehen, warum manche hier auf dieser völlig künstlichen Einteilung bzw. Abgrenzung bestehen.

Natürlich ist ein RAW-Konverter ein Bildbearbeitungsprogramm. Eines, mit dem man eben (auch) RAWs bearbeiten kann. Nur wegen der Fähigkeit, Bilddateien auch in proprietären Dateiformaten von Kameraherstellern zu bearbeiten, kann ich keinen Grund ableiten, warum man sich da mit einem miserablen Funktionsumfang zufrieden geben sollte. Auch nicht, wenn DPP "gratis" ist - oder besser gesagt: wenn ich es mit meiner Canon-Kamera bereits mitbezahlt habe!

Auch der Gratis-"RAW-Konverter" von Nikon (RAW Viewer) kann RAWs eindrehen. Vom (kostenpflichtigen) CaptureNX gar nicht zu reden. Für Sony, Olympus, Pentax und Co. weiß ich es nicht sicher, aber ich gehe davon aus, dass auch deren RAW-Konverter es allesamt erlauben, Bilder zu drehen bzw. auszurichten.

Und Lightroom und PS sind auch Bildbearbeitungsprogramme. Auch wenn sie, dank des ACR-Moduls die Fähigkeit haben, auch RAW-Dateien zu bearbeiten.

Ich will genau EIN einziges Bildbearbeitungsprogramm installieren, warten, updaten, lernen und verwenden. Nicht zwei, nicht drei, nicht 4 oder 15. Wenn Ihr genre mehrere Programme benutzt - bitte sehr, ist Euer Bier.

Ich will RAWs bearbeiten und zwar ausschliesslich RAWs, ganz präzise gesagt, ausschliesslich Canon-RAWs, derzeit also .CR2 Dateien. Und ich erwarte keineswegs den exzessiven Funktionsumfang, den vollfette Adobe-Bildbearbeitugnsprogramme anbieten.

Aber ich will mit der von Canon im Kaufpreis meiner Kamera inkludierten, RAW-fähigen Bildbearbeitungssoftware DPP Bilder ausrichten/stufenlos drehen können. :)

Ich betrachte diesen Wunsch deshlab keienswergs als überzogen, sondern als sehr bescheidene Basiserwartung an ein Canon-Produkt.
 
Aber ich will mit der von Canon im Kaufpreis meiner Kamera inkludierten, RAW-fähigen Bildbearbeitungssoftware DPP Bilder ausrichten/stufenlos drehen können. :)

Ich betrachte diesen Wunsch deshlab keienswergs als überzogen, sondern als sehr bescheidene Basiserwartung an ein Canon-Produkt.

Ist ja durchaus legitim und wird ungefähr seit dem ersten Erscheinen von DPP bemängelt. Scheinbar ist Canon der Meinung, daß alle ihre Kunden exakt gerade ausgerichtet fotografieren können. ;)
Hast du diesen Wunsch schon mal Canon mitgeteilt? Ich glaube nicht, daß hier jemand diese Erwartungen erfüllen kann.

Jürgen
 
Und ich bin sicher, dass Canon diesen Kundenwunsch kennt.
Vielleicht wird's ja bei Version 4....:)

Ganz sicher, aber da der Wunsch seit Jahren von Canon geflissentlich ignoriert wird, glaube ich nicht unbedingt daran.

Jürgen
 
Hast du diesen Wunsch schon mal Canon mitgeteilt?

Ja. Mehrfach.

Unter anderem in einem e-mail-Verkehr mit Chuck Westfall. Der verprach das Anliegen an die zuständige Entwicklungs/Software-ABteulung weiterzuleiten.

Auch bei allen Canon-Events, die ich besucht habe, habe ich den Wunsch vorgetragen. Die angesprochenen Canon-Mitarbeiter - insbesondere auch einmal einer der letztes Jahr bei einem Canon-Kundenevent spezifisch DPP demonstriert hat - gaben mir bisher alle Recht. Keiner weiß oder versteht, warum das feature bisher nicht implementiert wurde bzw. wird.

Leider wusste bis dato auch keiner, wie man die DPP-Entwickler dazu bringen könnte, die Funktionalität einzubauen.

Japanisch kann ich leider nicht. Aber wenn ich das nächste mal nach Tokio komme oder den CEO auf der Strasse treffe, werde ich in der Sache ordentlich Dampf machen! :D :lol:
 
Ok, dann hast du ja fast alle durch. Wenn selbst Leute von Canon nicht wissen, wie man die Entwickler dazu bringen könnte, wird das wohl nichts mehr.
Scheinbar haben die eine tief verwurzelte Abneigung gegen diese Funktion. :D

Jürgen
 
Ich kann echt nicht verstehen, warum manche hier auf dieser völlig künstlichen Einteilung bzw. Abgrenzung bestehen.

Natürlich ist ein RAW-Konverter ein Bildbearbeitungsprogramm. Eines, mit dem man eben (auch) RAWs bearbeiten kann. Nur wegen der Fähigkeit, Bilddateien auch in proprietären Dateiformaten von Kameraherstellern zu bearbeiten, kann ich keinen Grund ableiten, warum man sich da mit einem miserablen Funktionsumfang zufrieden geben sollte. Auch nicht, wenn DPP "gratis" ist - oder besser gesagt: wenn ich es mit meiner Canon-Kamera bereits mitbezahlt habe!

Auch der Gratis-"RAW-Konverter" von Nikon (RAW Viewer) kann RAWs eindrehen. Vom (kostenpflichtigen) CaptureNX gar nicht zu reden. Für Sony, Olympus, Pentax und Co. weiß ich es nicht sicher, aber ich gehe davon aus, dass auch deren RAW-Konverter es allesamt erlauben, Bilder zu drehen bzw. auszurichten.

Und Lightroom und PS sind auch Bildbearbeitungsprogramme. Auch wenn sie, dank des ACR-Moduls die Fähigkeit haben, auch RAW-Dateien zu bearbeiten.

Ich will genau EIN einziges Bildbearbeitungsprogramm installieren, warten, updaten, lernen und verwenden. Nicht zwei, nicht drei, nicht 4 oder 15. Wenn Ihr genre mehrere Programme benutzt - bitte sehr, ist Euer Bier.

Ich will RAWs bearbeiten und zwar ausschliesslich RAWs, ganz präzise gesagt, ausschliesslich Canon-RAWs, derzeit also .CR2 Dateien. Und ich erwarte keineswegs den exzessiven Funktionsumfang, den vollfette Adobe-Bildbearbeitugnsprogramme anbieten.

Aber ich will mit der von Canon im Kaufpreis meiner Kamera inkludierten, RAW-fähigen Bildbearbeitungssoftware DPP Bilder ausrichten/stufenlos drehen können. :)

Ich betrachte diesen Wunsch deshlab keienswergs als überzogen, sondern als sehr bescheidene Basiserwartung an ein Canon-Produkt.

Was du möchtest, ist ein Gratis-Komplettprogramm. Gibt's nicht! Zudem sind Konverter und Bildbearbeitungsprogramme keine künstlichen Unterscheidungen. Wie du selber bemerkst, ist Camera Raw ein sep. Programm von Photoshop. Lightroom dürfte in etwa das sein, was du suchst. Kostet halt was.

Was ich nicht versteh, warum dir das Ausrichten der Fotos so wichtig ist, dass dieses Feature unbedingt in den DPP muss. Kommt bei mir auch mal vor, dass ich ein Bild geraderücken muss, gut, dann wandert es halt in PS. Wenn das aber derart oft vorkommt, wie bei dir (so machts jedenfalls den Eindruck), dann empfehle ich dir eine Gittermattscheibe, um diesen Fehler bereits bei der Aufnahme zu vermeiden. Jede Korrektur, und gerade das Verzerren oder Geraderücken von Fotos, kostet Qualität, da das Bild danach (meist) interpoliert wird. Schön zu sehen bei DPP und der Verzeichnungskorrektur.
 
Ok, dann hast du ja fast alle durch. Wenn selbst Leute von Canon nicht wissen, wie man die Entwickler dazu bringen könnte, wird das wohl nichts mehr.
Scheinbar haben die eine tief verwurzelte Abneigung gegen diese Funktion. :D

Es muss tatsächlich ganz SPEZIELLE Gründe geben!

Ich kann mir tatsächlich weder technische, noch fianzielle, noch "reguläre" marketing-seitige Gründe vorstellen, warum Canon das nicht und nicht implementieren will.

Ich vermute deshalb ernsthaft irgendeine Vereinbarung/Marktabsprache mit einem Dritten. Vielleicht haben sie ja die Software (DPP) oder Teile davon extern entwickeln lassen/zugekauft und es unterliegt deshlab bestimmten Einschränkungen. Von aussen echt schwer zu glauben und verstehen, dass bzw. warum dieses eine feature nicht kommt.
 
Was ich nicht versteh, warum dir das Ausrichten der Fotos so wichtig ist, dass dieses Feature unbedingt in den DPP muss. Kommt bei mir auch mal vor, dass ich ein Bild geraderücken muss, gut, dann wandert es halt in PS. Wenn das aber derart oft vorkommt, wie bei dir (so machts jedenfalls den Eindruck), dann empfehle ich dir eine Gittermattscheibe, um diesen Fehler bereits bei der Aufnahme zu vermeiden. Jede Korrektur, und gerade das Verzerren oder Geraderücken von Fotos, kostet Qualität, da das Bild danach (meist) interpoliert wird. Schön zu sehen bei DPP und der Verzeichnungskorrektur.

Ich richte tatsächlich viele meiner Bilder aus. Meist nur ganz geringfügig (= weniger als 2 Grad). Aber da bin ich recht pingelig. Ich selbst sehe auch 0,3 Grad Abweichung durchaus. Trotz aller Mühe, die ich mir beim Aufnehmen (meist) durchaus gebe - inklusive Aufnahmen ab Stativ mit LV und aktiviertem Gitternetz - ist es oft doch nicht ganz perfekt ausgerichtet.

Kommt natürlich auch darauf an, was man fotografiert. Wenn man primär Studio-Portraits oder Makros von Insekten macht [nicht böse gemeint!], dann kommt es auf 1, 2 Grad Drehung meist überhaupt nicht an. Sobald aber z.B. bei Landschaft, Gebäuden etc. ein Gewässer bzw. sonstiger gerader Horizont oder klar vertikale Strukturen im Bild sind, fällt es eben auf. Ich richte z.B. auch "street"-Aufnahmen gerade, wenn im hintergrund ein Geländer oder Gebäude leicht drauf schief ist ... ausser ich will das wirklich genau so haben. :)
 
Ich hätte eine Drehfunktion auch gern in DPP integriert, nimbi. (Endlich mal einer Meinung! :D)

Soweit es geht mache ich immer erstmal alles mit DPP, obwohl ich danach oft noch zu PS greife. Bei Bildern, bei welchen ich das nicht für nötig erachte, wäre es schön diese einfache Funktion schon in DPP integriert zu haben.

Also

[x] Geradericht-Tool

und dann bitte noch (bitte, bitte):

[x] USM Tool in DPP (Stärke & Maske wenigstens)

Nice to have

[x] Perspektivische Korrektur

Alles speicherbar als ein paar Zahlen in der Metadatei. Das wär' schon fein.

Grüße,
Simon
 
Ich richte tatsächlich viele meiner Bilder aus. Meist nur ganz geringfügig (= weniger als 2 Grad). Aber da bin ich recht pingelig. Ich selbst sehe auch 0,3 Grad Abweichung durchaus. Trotz aller Mühe, die ich mir beim Aufnehmen (meist) durchaus gebe - inklusive Aufnahmen ab Stativ mit LV und aktiviertem Gitternetz - ist es oft doch nicht ganz perfekt ausgerichtet.

Kommt natürlich auch darauf an, was man fotografiert. Wenn man primär Studio-Portraits oder Makros von Insekten macht [nicht böse gemeint!], dann kommt es auf 1, 2 Grad Drehung meist überhaupt nicht an. Sobald aber z.B. bei Landschaft, Gebäuden etc. ein Gewässer bzw. sonstiger gerader Horizont oder klar vertikale Strukturen im Bild sind, fällt es eben auf. Ich richte z.B. auch "street"-Aufnahmen gerade, wenn im hintergrund ein Geländer oder Gebäude leicht drauf schief ist ... ausser ich will das wirklich genau so haben. :)

Wenn es dir fast bei jedem Foto auf 1-2 Grad Drehung ankommt, dann dürfte ein Tilt/Shift-Objektiv wohl absolute Pflicht sein. Gerade in diesem Bereich ist Canon ausserordentlich gut aufgestellt. Wenn du es aber partout mit der EBV machen willst, dann auf jeden Fall im PS. Da hast du dann mit Transformieren und all seinen Optionen, was das Herz begehrt, und mit dem Filter Objektivkorrektur ein zusätzlich mächtiges Tool.

Gut, ist halt meine Meinung.
 
Ich vermute deshalb ernsthaft irgendeine Vereinbarung/Marktabsprache mit einem Dritten.

Das glaube ich eher nicht. Canon gibt ja nicht nicht mal Infos an die großen Softwareproduzenten heraus und sagt denen, sie sollen halt das SDK benutzen, was aber nur so eine Blackbox ist, wo man vorne Dateien reinwirft und hinten kommt dann ohne großartige Beeinflussungsmöglichkeit das raus, was Canon sich vorgestellt hat.

Vielleicht haben sie ja die Software (DPP) oder Teile davon extern entwickeln lassen/zugekauft und es unterliegt deshlab bestimmten Einschränkungen. Von aussen echt schwer zu glauben und verstehen, dass bzw. warum dieses eine feature nicht kommt.

Selbst wenn, kann das ja kein Hinderungsgrund sein. In anderen Bereichen wird DPP ja auch weiterentwickelt.
Ich denke, es wird auf ewig ein Rätsel bleiben, warum das seit Jahren absolut ignoriert wird. Dieses Thema ist ja nicht neu und für eine Standard-Bildbearbeitung Stand der Technik. Dafür muß man ja noch nicht mal neue Forschungen betreiben.

Jürgen
 
Könnte bitte mal jemand den Link posten, wo man die aktuelle DPP 3.7 runterladen kann?
Ich dachte, ich finde den hier in diesem Thread (vielleicht bin ich auch blind :rolleyes:).

Gruss

Wahrmut
 
Könnte bitte mal jemand den Link posten, wo man die aktuelle DPP 3.7 runterladen kann?
Ich dachte, ich finde den hier in diesem Thread (vielleicht bin ich auch blind :rolleyes:).

Wenn es das dann mal gibt, wird man es an der üblichen Stelle auf Canon.de finden.
Im Moment gibt es das nur als CD bei den ausgelieferten 7D.

Jürgen
 
Zuletzt bearbeitet:
Wurde der Entrauschalgorythmus jetzt eigentlich geändert?

das müsste man wohl die Entwickler fragen. Von denen habe ich aber noch nie etwas gelesen/gehört. Ich frage mich ja manchmal, wo Canon die SW entwickelt bzw. entwickeln lässt. Offenbar sind die nämlich an einem sehr abgeschirmten und isolierten Ort tätig - z.B. hinter dem Mond - sonst hätten sie sicher schon lange gehört, dass ich schon seit etlichen Jahren das stufenlose Drehen/Ausrichten von Bildern gerne implementiert sehen würde. :evil:

Lumi- und Chroma- Rauschen kann man wie schon zuvor jeweils getrennt auf einer Skala von 1-20 regeln. Was dann hinter den Kulissen geschieht, entzieht sich allerdings völlig meiner Kenntnis.
 
Wenn es das dann mal gibt, wird man es an der üblichen Stelle auf Canon.de finden.
Im Moment gibt es das nur als CD bei den ausgelieferten 7D.

Jürgen
Was soll das eigentlich? Wenn das Programm schon offiziell fertig ist, wo ist das Problem, es auf die Hompage(s) zu stellen? :grumble:
Auf der anderen Seite: da es anscheinend das dringlich gewünschte freies-Drehen-Feature immer noch nicht hat, kann ich im Grunde auch drauf verzichten.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten