• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

µFT Canon can´t match mFT

Status
Für weitere Antworten geschlossen.

cazaluz

Themenersteller



Dpreview gewährt uns einen ersten Einblick über Canons 1.Versuch,der mFT Welt etwas "Ähnliches" entgegenzusetzen...
seht einfach mal selbst:

http://www.dpreview.com/previews/canon-eos-m/

my opinion:Canon can´t match mFT

Gruss
cazaluz
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Überschrift suggeriert irgendwie, dass sie ein Zitat aus der angegeben Quelle sei. Ansonsten kann man noch nicht viel dazu sagen. Es ist ein Anfang und zusätzliche Konkurrenz. Aus technischer Sicht sicherlich nicht extrem spannend, vielleicht abgesehen vom elektronischen ersten Vorhang, der bisher allen mFT-Kameras fehlt (Superburst-Modus der Panas mal ausgeklammert). Leider setzt sich ja nicht immer das technisch beste System am Markt durch.
 
suggeriert irgendwie...

Du hast Recht Andreas,Zusatz eingefügt!man kann vielleicht noch nicht viel sagen;
o.k. aber von jemandem mit dem Potenzial das Canon hat,ist für mich(...nicht nur für mich)ein recht bescheidener Versuch zu erkennen,
möglichst schnell etwas gegen die steigenden Marktanteile von mFT zu unternehmen...Canon braucht wenigstens noch 2 Jahre um einigermassen gegenhalten zu können
 
Zuletzt bearbeitet:
Wird das so ein sinnfreier "Mein System ist besser Thread"? Oder welche Intention hast du? Sind Diskussionen über das neue Canon System nicht in dem entsprechenden Bereich anzusiedeln und nicht hier, wenn es nicht um einen konkreten Vergleich geht?
 
Immerhin ein Sensor der sich sehen lässt.

Schade um das Nikon 1 System. Wäre doch ein guter Plan gewesen für Nikon bei mFT mitzumachen.

Mit dem 12-35/2,8 von Panasonic sehe ich mich demnächst auf mFT (in diesem Bereich) umsteigen. Nikon 1 bringt keine Objektive. Kein UWW, keine guten FBs und keine lichtstarken Zooms und hat auch egal was kommt diesen Kümmerlingsensor mit unendlicher Schärfentiefe.

Ich war von Anfang an entsetzt über den 2,7-fach Sensor, habe die Kamera dann aber gekauft wegen der Cropmöglichkeiten im System und einer dazu passenden lautlosen Systemkamera. Aber wirklich glücklich bin ich damit ehrlich gesagt nicht.

Nikon hätte sich entweder bei mFT engagieren sollen oder eine APS-C ohne Spiegel wie Canon bauen sollen. Im DSLR Bereich läuft bei Nikon derzeit alles super. Aber spiegellos? Canon baut zumindest ein System dass sich ernsthafte Fotografen antun werden, auch wenn es noch ein paar Jährechen dauert bis es voll entwickelt ist. Allein schon das 22/2,0, KB 33/2.0 ist ein Startobjektiv wo Nikon mit seinem 10/2,8, 27/2,8 nicht mithalten kann. Canon fängt mit der klassichen Reportagefestbrennweite an. Das ist doch das was ein Fotograf sucht.

Aber gegen mFT geht es nur mit einem größeren Sensor. Also, wenn es gegen mFT geht, dann wie Canon es versucht.

Der wahre Verlierer ist ab heute NIKON. Sorry Jungs, ihr habts verballert!

Grüße
Alexander
 
Zuletzt bearbeitet:
Der wahre Verlierer ist ab heute NIKON. Sorry Jungs, ihr habts verballert!

Das sehe ich komplett anders. Nikon hat noch immer alle Optionen nach oben offen. Erst jetzt wo alle Karten auf dem Tisch liegen wirds interessant und ich traue Nikon durchaus zu das Feld von hinten aufzuräumen. Die J1/V1 hat damit nichts zu tun.

Stell dir nur vor Nikon würde bei MFT einsteigen. Nikon/Olympus/Panasonic - Das wär mal ne erste Angriffsreihe. Ok, unwahrscheinlich, aber entschieden ist auf dem Markt noch lange nix. Außer vielleicht das MFT auch langfristig bleiben wird.
 
Zuletzt bearbeitet:
entschieden ist auf dem Markt noch lange nix. Außer vielleicht das MFT auch langfristig bleiben wird.
Das sehe ich ähnlich. Ich hatte von Canon deutlich mehr erwartet vor allem hinsichtlich Objektiven. Kein Ausblick, nichts. Dazu eine Kamera, die für das gebotene - nun ja - ambitioniert bepreist scheint.
 
Was mich irgendwie ärgert ist, daß in der neuen Canon - genau wie in der V1 Nikon - ein Phasen / Kontrast - AF eingebaut ist, der es sicherlich ermöglicht, den AF-C besser zu nutzen als es bisher bei Oly / mft möglich ist. Warum gibt's dieses Feature denn nicht bei z. B. der OM-D. Das ist etwas, was ich mir echt sehr wünschen würde für die Zukunft!
 
Tja, ich hoffe doch auch mal, dass Oly an einem eingebauten Phasen-AF arbeitet und eine Kamera mit dieser Option bringt.

Das wäre wirklich klasse... :)
 
Das sehe ich ähnlich. Ich hatte von Canon deutlich mehr erwartet vor allem hinsichtlich Objektiven. Kein Ausblick, nichts. Dazu eine Kamera, die für das gebotene - nun ja - ambitioniert bepreist scheint.

Wobei man schon recht deutlich sagen muß: Dank Hybrid AF (also mit Phasen AF) und APS-C Sensor hast Du mit der EF-M de facto eine EOS im Kleinformat ohne jegliche Einschränkungen hinsichtlich der Linsen.
 
Ich gehe davon aus, das Olympus den Phasen-AF zusammen mit einer Pro Kamera oberhalb der OM-D nachschieben wird. Die wurden seit der ersten PEN so viel kritisiert für ihren AF und haben sich da mittlerweile echt ins Zeug gelegt. Die OM-D ist sauschnell und wenns um den Einsatz ihrer Top FT Optiken geht, dann ist Olympus gut beraten so etwas nicht wieder halb fertig auf den Markt zu werfen.

Die meisten heutigen MFT Nutzer haben aber auch keine FT Optiken rumliegen, das sieht bei Canon und Nikon schon anders aus.
 
Das wäre auch das einzige Argument für die "gerumorte" High End OM-D.
Nur mit solch einem Hybrid AF kann man sich oberhalb der E-M5 noch positionieren.

Daher stehen meiner Ansicht nach die Chancen auf einen solchen Schritt seitens Olympus gar nicht soo schlecht.
 
Wobei man schon recht deutlich sagen muß: Dank Hybrid AF (also mit Phasen AF) und APS-C Sensor hast Du mit der EF-M de facto eine EOS im Kleinformat ohne jegliche Einschränkungen hinsichtlich der Linsen.
Die verwendete Technik spielt keine Rolle (außer für Forentheoretiker), relevant ist die sich daraus ergebene Leistung. „Ohne jegliche Einschränkungen“ scheint den ersten Tests nach nicht zu stimmen...
 
Wobei man schon recht deutlich sagen muß: Dank Hybrid AF (also mit Phasen AF) und APS-C Sensor hast Du mit der EF-M de facto eine EOS im Kleinformat ohne jegliche Einschränkungen hinsichtlich der Linsen.

Schon mal gesehen, wie schnell sie fokussiert? Mit den EOS-M Objektiven...
Hier bei 1:26-1:30

dpreview schreibt aber auch, dass die nicht-STM-Objektive recht langsam fokussieren.

Noch langsamer?
 
In dem Video sieht man nichts von einem Phasen AF, das ist Kontrast AF mit dem hin- und hergepumpe wie bei der ersten Generation Pens.

Das würde ich jetzt mal als sehr ernüchternd beschreiben.
Da hoffe ich doch noch auf einen ausführlichen Test sobald das Ding erhältlich ist.
 
Um einen schnellen und brauchbaren C-AF zu bekommen führt kein Weg am Phasen-AF vorbei. Das wissen Sony, Nikon und jetzt auch Canon. Nur Panasonic und Olympus wissen das offensichtlich nicht. Das ist schade.

Auf jeden Fall ist Canon absolut auf den richtigen Weg. Die Kleine ist erst der Anfang. Die werden ganz schnell eine Größere und auch noch ein paar Objektive nachschieben. Und dann wirt's richtig interessant.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten