• Herzlich willkommen im "neuen" DSLR-Forum!

    Wir hoffen, dass Euch das neue Design und die neuen Features gefallen und Ihr Euch schnell zurechtfindet.
    Wir werden wohl alle etwas Zeit brauchen, um uns in die neue Umgebung einzuleben. Auch für uns ist das alles neu.

    Euer DSLR-Forum-Team

  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • DSLR-Forum Fotowettbewerb neu erfunden!
    Nach wochenlanger intensiver Arbeit an der Erneuerung des Formates unseres internen Fotowettbewerbes ist es Frosty als Moderator
    und au lait als Programmierer gelungen, unseren Wettbewerb auf ein völlig neues Level zu heben!
    Lest hier alle Infos zum DSLR-Forum Fotowettbewerb 2.0
    Einen voll funktionsfähigen Demowettbewerb kannst du dir hier ansehen.
  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2024
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien der Eigenmarken "Upscreen", "Brotec", "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Juni 2024.
    Thema: "Wiederholung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Juni-Wettbewerb hier!
WERBUNG

Canon 70-300mm vs. Sigma 120-400mm

Das Sigma 120-400 entspricht am langen Ende etwa dem 70-300 am langen Ende. Andersherum ist das Sigma bei 300mm besser als 70-300. Insofern ist ein Gewinn tatsächlich da.
Unter 200mm allerdings legt das Canon deutlich zu, und kann das Sigma übertrumpfen.
Alles in allem gewinnt man mit dem Sigma etwas Bildqualität am langen Ende, und einen schnelleren AF.
Man muß aber dazu sagen, das Sigma ist schon ein rechter Brocken. So habe ich, unplanmäßig, das 70-300 doch behalten, weil es noch ins Marschgepäck paßt. Das Sigma (...das Canon 100-400 ebenso) steckt man mal nicht so "zur Sicherheit" mit ein.
 
Nach euren Posts und den gezeigten Bildern ist das Sigma evtl. doch mehr als eine Alternative zu meinem Canon 70-300mm, oder?
Wenn du mit der Abbildungsleistung des 70-300 zufrieden bist, kannst du ruhig aufs Sigma zurückgreifen. Aber bitte gehe nicht 100% davon aus, das du ein ebensogutes exemplar wie das von slowmo86 erwischt, das schein eher ein Außreißer nach oben zu sein. Schau mal im Beispielbilderthread des 120-400 rein.
 
Die technisch angegraute Linse ( IS ) von Canon wird dann zu einem überteuerten Preis gekauft ( die Entwicklungskosten sind schon recht lange reingeholt ;) der Preis bleibt trotzdem hoch. Wurde erst kürzlich nochmal deutlich -ca. 200-300 E angehoben ).
Warum sollte die "Linse" angegraut sein, hat sich die Physik in der Zwischenzeit verändert? Der IS ist doch auch nicht so übel, er ist immerhin für 1/100s aus der Hand gut. Und ganz ehrlich ist mir ein IS lieber, der am Papier nicht so viele F-Stops kann als einer, der 1 Sekunde zum Einschwingen braucht. Angegraut ist da eher das Sigma - immerhin basiert die Konstruktion auf dem alten 135-400, welches z.B. bei FM eine Note von 7 von 10 bekommen hat (das vergleichbare 80-400 hingegen 8.4).
Der Preis - wo kaufst du den ein? Wenn man von einer 40€ Preiserhöhung im Jänner absieht, ist das 100-400 auf einem historischen Tiefststand.

Und da man dann auch ein langes weisses Rohr erhält und im Zoo alle sagen " Boar guck mal ein Profi" "Sind die Paparazzi" kann man die Entscheidung für sich auch recht schnell gut rechtfertigen.
Erstens ist das Quatsch, zweitens sind schwarze Rohre genauso ein Blickfang (eher mehr sogar, weil man die nicht zusammenschieben kann) und drittens ist man mit einem 400er heutzutage im Zoo schon ein Underdog.
(Zitat eines Freundes: "Der letzte Sonntag im Zoo war wie eine Verkaufsmesse von Canon")

Ich drehe jetzt mal den Spieß um und apelliere an alle Sigma-Jünger: Seid glücklich, ein günstiges 400er ergattert zu haben, aber versucht davon abgesehen nicht auf Biegen und Brechen Argumente zu finden, warum der Kauf ein besserer war, als das Canon. ;)
 
Warum sollte die "Linse" angegraut sein, hat sich die Physik in der Zwischenzeit verändert? Der IS ist doch auch nicht so übel, er ist immerhin für 1/100s aus der Hand gut.

Ich kann nicht von mir behaupten ein besonders ruhige Hand zu haben. Aber für 1/40-1/60s bei 400mm reicht der OS des Sigmas freihand bei mir. Ich denke das ist ein ganzes Stück.
Zum Einschwingen:
Der OS macht allgemein sowieso nur bei stehenden oder sich sehr langsam bewegenden Motiven Sinn. Da kommt es auf die 1s ( wenns überhaupt so viel ist ) auch nicht an. Für schnelle Motiv ( OS Modus 2 ) benutzt man sowieso den AI Fokus. Bis der die Bewegung erkannt hat ist der OS schon längst eingeschwungen.
Also in der Praxis kann ich über solche Argrumente nur müde lächeln. Im Labor sieht das vlt anders aus. Aber nicht jeder fotografiert nur Testcharts und Zeitungsausschnitte...

Ich drehe jetzt mal den Spieß um und apelliere an alle Sigma-Jünger: Seid glücklich, ein günstiges 400er ergattert zu haben, aber versucht davon abgesehen nicht auf Biegen und Brechen Argumente zu finden, warum der Kauf ein besserer war, als das Canon.
Ich brauch mir nur meine Bilder von meinem Sigma anschauen dann im Vergleich dazu die aus 100-400 L Thread. dann weiss ich das 600E im Vergleich zum Canon gespart habe. Wenn ich die gleiche EBV wie die User dort anwende dann ist kein Unterschied mehr erkennbar. (Ausnahme 400 OB, da braucht das Sigma 6,3 für die selbe Schärfe, aber über (un)sinn dieser Diskussion habe ich in meinem ersten Post in diesem Thread bereits geschrieben ).
Für die etwas über 600 E gibts einen weiteres Objektiv oben drauf. Bei mir war es das Sigma 150 EX Makro. Egal wie ich es drehe und wende von der PL bin ich mit beiden Sigmas gegenüber einem Canon um Welten besser weggekommen. Habe zusätzlich OB 2,8 bei 150mm...

Aber das ist gar nicht Thema das Posts... darum back to Topic

Beweisbild für Leistungsfähigkeit des Sigma OS:
https://www.dslr-forum.de/attachment.php?attachmentid=718646&d=1231628216 bitte beachten, es handelt sich bei diesem Bild um einen Ausschnitt, kein komplettes Bild !
 
Zuletzt bearbeitet:
Warum sollte die "Linse" angegraut sein, hat sich die Physik in der Zwischenzeit verändert? Der IS ist doch auch nicht so übel, er ist immerhin für 1/100s aus der Hand gut. Und ganz ehrlich ist mir ein IS lieber, der am Papier nicht so viele F-Stops kann als einer, der 1 Sekunde zum Einschwingen braucht.
Es wird ja immer wieder gerne argumentiert, dass das 100-400er so unglaublich scharf bei Offenblende und 400 ist, dann hört/liest man wieder von Leuten, die ganz ohne Probleme mit 1/100 oder 1/50s belichten. Leider verraten diese Leute nicht, dass diese zwei Dinge (ohne Stativ) nicht gleichzeitig möglich sind.

Die ganzen 1/Brennweite-Formeln für's Verwackeln kommen aus der guten alten Filmzeit, als Fotos selten größer als 13x18 entwickelt wurden. Für solche Bilder ist wahrscheinlich sogar das oft belächelte 135-400er noch gut genug! Und genau deshalb wirkt der IS des 100-400L so vergammelt und verstaubt. Wäre da ein aktueller 4- oder 5-stop-IS drin, dann hättet ihr bei 1/100s auch wirklich scharfe Bilder, nicht nur ausreichend für kleine Fotos. So glaube ich kaum, dass freihand bei 400mm und Offenblende ein realer Vorteil gegenüber dem halb so teuren Sigma existiert. Die Schärfe des Sigma könnte aufgrund seines besseren IS/OS sogar besser sein als was das 100-400 bei Freihandfotos real hergibt, zumindest bei etwas längeren Belichtungszeiten.
Angegraut ist da eher das Sigma - immerhin basiert die Konstruktion auf dem alten 135-400, welches z.B. bei FM eine Note von 7 von 10 bekommen hat (das vergleichbare 80-400 hingegen 8.4).
Gibt's da Grund zur Annahme, dass die optische Konstruktion des 120-400er vom 135-400er kommt? Oder schließt du das nur aus den ähnlichen Brennweitenbereichen ?
Ich drehe jetzt mal den Spieß um und apelliere an alle Sigma-Jünger: Seid glücklich, ein günstiges 400er ergattert zu haben, aber versucht davon abgesehen nicht auf Biegen und Brechen Argumente zu finden, warum der Kauf ein besserer war, als das Canon. ;)
Es gibt wenige, die abgesehen vom deutlich günstigeren Preis erwartet hätten, dass das Sigma besser ist - wir vergleichen hier ein L-Glas mit einem nicht-EX-Glas. Was weithin geschrieben wird, ist, dass das billige Sigma erstaunlich weit in das L-Territorium eindringt, zwar möglicherweise nicht bei Schärfetests (mit Stativ, MLU und Fernauslöser), dafür aber sehr wohl bei realen Freihandtests.
 
Hallo Leute,

ich bin beim stöbern hier im Forum über dieses Thema gestolpert, und dachte mir ich lass es mal wieder aufleben.
Ich stehe nämlich auch vor der Entscheidung mir evtl. das 120-400 zu holen.
Nun hab ich z.B. auf Photozone gelesen, das es beim Sigma Probleme mit dem "einsaugen" von Luft gibt/geben könnte.
Das könnte dann ja schon irgendwann zum Problem werden, weil man den Staub da ja wohl nicht ordentlich wieder rausbekommt :(

Könnt ihr was dazu sagen :confused:

Gruß, Alex !!!
 
Eine Leiche? Der Thread ist am 19.11. wiederaufgelebt.
Und das 100-400 L wurde ja als Alternative zum Sigma 120-400, um das es hier geht, angegeben bzw. umgekehrt (übrigens ein sehr lesenswerter Beitrag von Slowmo86 auf Seite 1!).
Die Adleraufnahmen sollten zeigen, dass das Canon vielleicht doch eine Berechtigung hat...

Manno, warum wird man in diesem Forum von einigen unnötigerweise vorwurfsvoll angemacht?
Schon wegen der Frage bezüglich eines Objektivs ist mir das heute passiert, und der Hinweis war erst noch falsch bzw. die sig des Fotografen missverständlich! Da fragt man doch besser gleich nach, oder nicht? ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi, ich habe beide...:D
Gleiche Situation wie du.
Ich hatte das 70-300mm zuerst. Ich wollte aber mehr Brennweite und mehr Bildquali. Ich dachte anfangs an das 300mm 4.0 L IS USM, habe mich dann aber trotzdem für das 120-400mm entschieden, weil ich ein Zoom haben wollte. Das Sigma 120-400mm ist eine super Linse. Seitdem ich das Sigma habe, wird das Canon gar nicht mehr benutzt. Die 100mm mehr Brennweite sind sehr wichtig für die Vogelfotografie. Der OS ist ebenfalls super, sowie der AF. Die Haptik ebenfalls.(y)

Grüße(y)
 
Mannomann - die möchte ich im Original sehen! Phantastisch! (y)
Danke dir, hört man gerne.

Und das 100-400 L wurde ja als Alternative zum Sigma 120-400, um das es hier geht, angegeben bzw. umgekehrt (übrigens ein sehr lesenswerter Beitrag von Slowmo86 auf Seite 1!).
Edit: Sorry, hab da was verwechselt. Hatte Slowmo86 mit Slomo1980 verwechselt. der hat sich nämlich auch ein 100-40 gekauft. Deswegen stimmt das natürlich nicht was ich hier vorher geschrieben habe.
 
Ich erlaube mir, folgende Frage in diesem Thread zu stellen - passt IMHO am besten hier rein.

Was ist vom Tokina 80-400 (AT-X 840D AF) zu halten?

tokianatx840d.jpg


Im Vergleich zum Sigma 120-400?

€: Sorry, Suchfunktion wäre eine Idee... gibt's bereits: https://www.dslr-forum.de/showthread.php?p=1539303
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten