BuPix
Themenersteller
Hallo Allerseits,
ich bin dabei meine Objektivpalette zu erweitern, hänge aber bei der Entscheidung:
Bisher habe ich neben meinen Spezialisten dem Canon 100er makro und dem Canon 50mm 1:1,8 noch mein Sigma 18-200mm. Das deckt zwar den gesamten üblichen Bereich ab, ist aber von der Abbildungsleistung eher durchwachsen. Dies gilt insbesondere für die langen Brennweisten, wo eine Lichtstärke von 6,3 auch nicht gerade berauschend ist.
Hatte mir überlegt eine lange Brennweite zu kaufen, z.B. das Sigma 150-500. Da wäre die Qualität aber wahrscheinlich auch nicht besser (habe nicht soviel gutes gehört). Das Canon 70-300 IS soll von der Qualität sehr gut sein, liefert aber auch nicht soviel mehr an Brennweite und die Lichtstärke ist nur etwas besser (allerdings wohl bei sehr guter Qualität). Das Canon 100-400 L ist zwar klasse aber unbezahlbar (~1500€).
Da habe ich mirüberlegt, lieber im "üblichen Brennweitenbereich"(so oft brauche ich ein längeres Tele auch nicht) eine bessere Qualität und vor allem mehr Lichtstärke zu kaufen. Da ist der gestalterische Spielraum dann auch viel größer.
Einsetzen würde ich das Sigma z.B. im Bereich der Pferdefotografie, wo ich öfter im Bereich von 200mm bin. Könnte dann aber auch besser freistellen etc.
Falls ich doch mal mehr Tele brauche, habe ich an einen 1,4 oder 1,7 Konverter gedacht. Der schluckt zwar Licht und auch Qualität, aber für glegentliche Einsätze ist das eine preisgünstige Variante.
HAbt Ihr Erfahrungen mit dem Canon 70-300 bzw. Sigma 70-200 2,8? Wie ist die Abbildungsqualität? Wie ist der AF? Ist er schnell und genau? Das wäre mir z.B. für Pferde im Galopp sehr wichtig.
Vielen Dank schon mal im Voraus und Sorry für diesen langen Monolog
Viele Grüße,
Holger
ich bin dabei meine Objektivpalette zu erweitern, hänge aber bei der Entscheidung:
Bisher habe ich neben meinen Spezialisten dem Canon 100er makro und dem Canon 50mm 1:1,8 noch mein Sigma 18-200mm. Das deckt zwar den gesamten üblichen Bereich ab, ist aber von der Abbildungsleistung eher durchwachsen. Dies gilt insbesondere für die langen Brennweisten, wo eine Lichtstärke von 6,3 auch nicht gerade berauschend ist.
Hatte mir überlegt eine lange Brennweite zu kaufen, z.B. das Sigma 150-500. Da wäre die Qualität aber wahrscheinlich auch nicht besser (habe nicht soviel gutes gehört). Das Canon 70-300 IS soll von der Qualität sehr gut sein, liefert aber auch nicht soviel mehr an Brennweite und die Lichtstärke ist nur etwas besser (allerdings wohl bei sehr guter Qualität). Das Canon 100-400 L ist zwar klasse aber unbezahlbar (~1500€).
Da habe ich mirüberlegt, lieber im "üblichen Brennweitenbereich"(so oft brauche ich ein längeres Tele auch nicht) eine bessere Qualität und vor allem mehr Lichtstärke zu kaufen. Da ist der gestalterische Spielraum dann auch viel größer.
Einsetzen würde ich das Sigma z.B. im Bereich der Pferdefotografie, wo ich öfter im Bereich von 200mm bin. Könnte dann aber auch besser freistellen etc.
Falls ich doch mal mehr Tele brauche, habe ich an einen 1,4 oder 1,7 Konverter gedacht. Der schluckt zwar Licht und auch Qualität, aber für glegentliche Einsätze ist das eine preisgünstige Variante.
HAbt Ihr Erfahrungen mit dem Canon 70-300 bzw. Sigma 70-200 2,8? Wie ist die Abbildungsqualität? Wie ist der AF? Ist er schnell und genau? Das wäre mir z.B. für Pferde im Galopp sehr wichtig.
Vielen Dank schon mal im Voraus und Sorry für diesen langen Monolog

Viele Grüße,
Holger