• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Canon 70-200 2,8 L IS in schwarz

@ocrider
ja wenn ich es nur drin benutzten würde dann bräuchte ich es nicht zu schützten aber es ist halt hauptsäclich im freien. (schmutzt und staub so wie regen stören mich weniger ist ja abgedichtet) aber kratzter hasse ich und ich weiß es von anderen sachen selbst wenn man noch so vorsichitg damit umgeht irgendwann passier es wenn man es nicht schützt.
 
Du findest ein mit Plastik beklebtes besser als eins wo dann irgendwann mal ein Kratzer drauf ist?
Außerdem kannst du ja dann wenns passiert ist, immer noch was (edles!) über den Kratzer kleben, oder?
Stefan
 
Das Kameraleder ist eine lobenswerte Empfehlung ... zwar nicht so billig wie Leinentape ... aber sicherer. Das Kameraleder ein wenig länger lassen als der Umfang beträgt. Die Nahtstellen schräg anschneiden und überlappend verkleben. Dadurch hast du keine Stossverklebung und bekommst auch keine Schrumpfung der Verklebung.

Eine Alternative wäre Schrumpfschlauch, den es ja in sämtlichen Größen gibt, allerdings ist mir nicht bekannt, ob es den auch in matt gibt. Der lässt sich sehr gut mit einem Fön aufarbeiten und hat weder Kleber noch Nahtstellen.
 
Schrumpfschlauch[...] und hat weder Kleber [...]
Achtung, es gibt auch welchen mit Kleber drinn!
Allerdings arbeite ich immer nur mit ~3mm und nicht 80 ;)
 
Du findest ein mit Plastik beklebtes besser als eins wo dann irgendwann mal ein Kratzer drauf ist?

:top: :top:

Finde auch immer die Leute genial, die ihre lackierte Stoßstange mit irgendwelchen hässlichen Leisten schützen. Die bekommen zwar weniger Kratzer auf ihr tolles Auto, dafür fahren sie mit so verunstaltenden Leisten rum.
Hier sehe ich es genauso. Was nutzt es, wenn das Objektiv keine Kratzer abbekommt, dafür aber dauerhaft verunstaltet ist. :ugly:

Abgesehen davon, wird das Zeugs in ein paar Jahren nicht mehr spurlos zu entfernen sein. :lol:

Grüße
Marco - ohne Camerakondom
 
Für die Klebereste hilf Nagellackentferner, da würde ich mir keine allzu großen Sorgen machen.

Dazu muss man allerdings etwas geschickt sein, ich weiss ja nicht wie sich der Nagellackentferner im inneren der Optik macht :evil:
 
Für die Klebereste hilf Nagellackentferner, da würde ich mir keine allzu großen Sorgen machen.

Dazu muss man allerdings etwas geschickt sein, ich weiss ja nicht wie sich der Nagellackentferner im inneren der Optik macht :evil:


Clever ... Nagellackentferner enthält Aceton und hat wohl die gleiche Wirkung wie Nitroverdünnung ... die Wischstellen haben entweder wunderschöne Bleichstellen oder der Lack ist weg ... :top:
 
Sind die Dinger (habe selber eines) nicht auch deswegen weiss, damit sie sich bei starker Sonneneinstrahlung nicht aufheizen und sich somit ausdehnen?
 
Ne, die sind so hell weil canon das so will. Der sichbare Wellenlängenbereich ist relativ klein, wenn die sich nicht aufheizen sollen müssen sie einfach nur im restlichen Bereich weiß sein. Gibts auch tolle schwarze Motorradkleidung von.

Wenn ich mir die Farbe hätte aussuchen können hätte ich auch schwarz genommen. Die Idee hier ist gut, ob das Ergebnis auch so gut ist wird die Zeit zeigen. Würde mich aber freuen wenn im halben Jahr ein Fazit gezogen wird wie gut die "Verkleidung" geholfen hat.
 
Da habe ich anderes gehört bzw gelesen:

Haben Sie sich eigentlich schon mal gefragt warum eigentlich mache Canon EOS Objektive weiß sind?

Hier ist die Lösung dazu:

Die weißen Objektive sind außnahmslos die größeren und insbesondere teureren und hochwertigen Objektive der sogenannten L-Serie. Die Teleobjektive mit den langen Brennweiten der L-Serie werden seit einigen Jahren ausschließlich in weiß gefertigt. Die offizielle Begründung von Canon dafür ist, dass sich die weißen Gehäuse -insbesondere in Stativbetrieb- bei Sonneneinstrahlung logischerweise weniger aufheizen!
 
@Blork: Klar, waren sicher wieder Leute vom Fach die das geschrieben haben. Sollen mir das mathematisch mal herleiten. Die sichtbare Wellenlänge liegt zwischen 720 - 380 nm (schon aufgerundet), wenn ich mir die restlichen Wellenlängen dagegen angucke fällt das kaum ins Gewicht. Die sollen mal einen schwarzen Strahler annehmen und die Kurve über die gesamte Wellenlänge integrieren und das mit dem sichtbaren Bereich vergleichen.

Ich bleib dabei, Canon hat einfach weiße Objektive, damit sie sich von anderen Herstellern (Nikon ...) abheben.
 
Das Klebeband unbedingt drauf lassen !!
Vielleicht komme ich in ein oder zwei Jahren günstig
zu einem neuen Tele mit Klebe-Resten. :D
 
Also das mit den Wellenlängen leuchtet mir nicht so richtig ein.

Also ich habe schwarze Haare die werden im Sommer ziemlich heiss. Meine Freundin hat Blonde, die bleiben recht kühl.

Klar ist der Effekt auch groß dass Canon Optiken dadurch mehr auffallen.

Ich sehe es ja wenn ich im Zoo fotografiere. Da dreht sich auch jeder schwarz Beobjektivte zu mir um. Schon fast peinlich manchmal.

ICh fände es in schwarz auch hübscher.
 
Ist zwar viel Geld, aber für mich ist es ein Arbeitsgerät. Ein Taxifahrer benutzt sein Auto und ich eben meine Kamera.

Finde Gebrauchsspuren zeigen eher, dass man es auch wirklich benutz und nicht nur im Schrank hat.
 
@Blork: Ich empfehle zu dem Bereich Strahlung die drei Bücher von Siegel, "Wärmeübertragung durch Strahlung" Band 1-3. Der sichtbare Wellenlängenbereich ist im Verhältnis zum IR Bereich halt recht klein und somit weniger von Bedeutung.
Wie stark die Canons im IR Bereich reflektieren weiß ich nicht, der Lack kann besser sein als bei den alten "Schwarzen", aber das ist von Canon zu belegen.
Zu deinem Beispiel. Nimm mal eine IR Wärmebildkamera und betrachte Deine und die Haare Deiner Freundin. Ich wette Deine Haare sind im Verhältnis viel dunkler.
 
@time traveler:

kann schon sein ich kenne mich damit nicht so gut aus. es gibt ja auch schließlich flugzeuge in schwarz (sr-71, x-15) dei zur besseren wärmeableitung so gestrichen sind. die sr 71 schafft ca 3500 km/h die x 15 ca 6000 km/h

vielleicht ist das dann reibungshitze?


verstehen tuhe ich das nicht.
 
@Zeitreisender. Bitte keine Pseudowissenschaft mehr, ich bin Physiker und es sträubt mir die Nackenhaare das zu lesen.

Also wenn du die Emissionskurve eines PlanckschenStrahlers integrierst, kannst du das gerne über alle Wellenlängen von -inf bis inf machen, aber wo nichts ist, kommt auch nichts dazu...(man sollte immer dran denken, was integrieren eigentlich ist...aufsummieren).

Die Sonne hat bei ihrer Temperatur ihr Emissionsmaximum im sichtbaren Bereich. Was meinst du, warum die Evolution dich genau in dem Wellenlängenbereich besonders empfindlich gemacht hat (~grün @ 540nm)?

Aber dass ein weisse Fläche viel stärker reflektiert als eine schwarze Fläsche (die absorbiert), kann man auch ohne viel Physik wissen.

Hier in Texas werden es im Sommer >120°F und hier sind die meisten Autos weiss - und das ist keine Canon Erfindung:cool:
 
Hi,
Ein User hier im Forum (Ich weiß leider nicht mehr wer es war) hatte sich die weiß/weißgraue Farbe der L-Linsen mischen lassen und eine kleine Flasche hier verkauft.
Das währe doch ideal für Dich ... für zukünftige Kratzer :top:
Nimm das Band ab und lass es gut sein.
Es handelt sich ja wohl noch immer um einen (wenn auch teuren) Gebrauchsgegenstand.
 
Wenn Du das Teil hauptsächlich im Freien und evtl. noch staubiger Umgebung einsetzen willst viel Spaß mit dem Klebeband. Mit der Zeit legen sich die Kanten um und der Kleber wird frei. Was meinste wie viel Staub und Sandkörnchen sich da so festsetzen und wie das ganze nach ein paar Shootings aussieht. Da wäre der ein oder andere Kratzer im Lack vermutlich besser zu verschmerzen. Schau Dir an was die Optiken bei "Profis" teilweise aushalten müssen. Und das geht auch.
 
Hallo alle;

Habe nun jetzt mein Canon bekommen. ........


Hey Konstantin,
ich finde die Umsetzung zimlich gut gemacht, lass es dir hier von den anderen nicht madig machen, auch wenn es etwas lächerlich anmutet den roten Ring frei zu lassen (das hat man doch nicht nötig oder?).
Ich klebe die relevanten Stellen immer mit Gaffa-Tape ab. Wird von Bühnenbildnern häufig genutzt und lässt sich auch nach vielen Wochen noch rückstandslos wieder abziehen.
Damit hab ich mir schon einige Kerben an den Objektiven und am Body gespart.;)

Gruß!
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten