• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Canon 70-200/2.8 IS oder Tamron 70-200/2.8 vc?

Grande

Themenersteller
Stehe vor der Entscheidung mir entweder ein gebrauchtes Canon 70-200/2.8 mit Bildstabilisator oder das Tamron 70-200/2.8 VC USM neu zu kaufen. Liegen jeweils bei 1.000-1.100€ das Tamron neu und das Canon gebraucht.
 
Hallo,

ich hatte alle "70-200er 2.8-Kandidaten", mit IS , ohne IS, Canon, Sigma und Tamron, an Vollformat (6D und 5D3).

Kann zwar jetzt nicht genau beurteilen, wie sich die beiden Objektive an APS-C wie Deiner 650D verhalten, aber eines kann ich nun nach langem Hin und Her (für mich persönlich) mit Gewissheit sagen: das Tamron 70-200 2.8 VC ist mit dem Canon 70-200 2.8 IS II in Sachen Bilqualität mindestens auf Augenhöhe.:top:

Für meine Ansprüche seeehr gute Haptik, abgedichtet, 5-Jahre Garantie, flüsterleise und schnell, toller Bildstabilisator und ganz wichtig: auf den Punkt scharf schon bei Offenblende !! Vignettierung stört mich nicht, da mit LR automatisch korrigiert.

Wie gesagt, ist meine persönliche Meinung und persönliche Erfahrung.
Ich bin mittlerweile bekennender Tamron-Fan (24-70, 70-200, 150-600) und besitze nur noch 1 L-Linse (die ich allerdings nicht mehr hergebe ;))

Jetzt werden mit Sicherheit noch Fragen nach Deinem geplanten Einsatzweck kommen :)

Viele Grüße,
Helmut
 
Würde auch zum Tamron greifen, wie fipsimuc schon schrieb, meiner Meinung nach nur minimal hinter dem Canon 70-200 IS II.

Wolf
 
Würde auch das Tamron kaufen, wenn mal was dran ist freust du dich über die 5 Jahres Garantie
 
Danke, für den Link. Ich finde die Konvertertauglichkeit gibt einen guten Hinweis auf die Reserven des Objektivs.


Wie sieht es bei dem Tamron mit der Einschwingzeit vom VC im Vergleich zum Canon IS aus? Ist der AF vom Tamron ebenso zügig wie der vom Canon?
 
.....
Wie sieht es bei dem Tamron mit der Einschwingzeit vom VC im Vergleich zum Canon IS aus? Ist der AF vom Tamron ebenso zügig wie der vom Canon?

Hallo,

meine Erfahrungen an der 5D3.
Die Einschwingzeit ist im Vergleich mit 24-70 VC und 150-600 VC kaum als solche wahrnehmbar, seeehr flott. Auch das Sucherbild "springt" kaum bis gar nicht.

Beim 70-200 2.8 IS II ist das Ganze noch etwas schneller, aber für MICH persönlich nicht relevant, u.a. auch deshalb ist das Tamron geblieben :)

Ich würde die Einschwingzeit ungefähr so werten:
1. Canon 70-200 2.8 IS II
2. Tanron 70-200 2.8 VC
3. Canon 70-200 2.8 IS

Wie gesagt, alles subjektiv, aber dafür aus eigener Erfahrung ;)

Viele Grüße,
Helmut
 
Wie sieht es denn mit Fehlfokus bei Tamron aus, aucher eher selten, wie bei Canon?

Hat jemand mal direkte Vergleichsbilder bei 2.8? (Bitte keine Testcharts, da diese nicht mein Einsatzgebiet sind :) )
 
Hallo,

ich hatte alle "70-200er 2.8-Kandidaten", mit IS , ohne IS, Canon, Sigma und Tamron, an Vollformat (6D und 5D3).

Kann zwar jetzt nicht genau beurteilen, wie sich die beiden Objektive an APS-C wie Deiner 650D verhalten, aber eines kann ich nun nach langem Hin und Her (für mich persönlich) mit Gewissheit sagen: das Tamron 70-200 2.8 VC ist mit dem Canon 70-200 2.8 IS II in Sachen Bilqualität mindestens auf Augenhöhe.:top:
Hallo Helmut,

Ggf hast du ein besonderes Exemplar, oder aber der Test von der verlinkten Seite ist fehlerhaft. Vlt ist ein Test ohne Konverter nicht wirklich aussagekräftig bezüglich der Leistungsunterschiede.

Das Tamron ist meines Erachtens nicht mal Ansatzweise auf Augenhöhe des Canon. Der AF so lahm, das er im Vergleich in vielen Situationen die das Canon noch meistert schlichtweg versagt und der Stabi spürbar langsamer als der des L.

Alles in allem ist es völlig präzise im Markt etabliert. Für die gebotene Leistung ein gerechtfertigter Preis. Aber es ist meines Erachtens nicht besser oder im Bezug zur Leistung günstiger.

Ich kann deine Begeisterung sehr gut verstehen. Wer das Tamron das erste mal an der Cam hat wird sich wundern welche Leistungen in dem relativ günstigen Objektiv stecken. Tamron baut mittlerweile echt gute Optiken. Toll wäre jetzt wenn sich entweder Canon an der Preispolitik von Tamron orientiert oder Tamron sich an der Qualität von Canon L.
 
Also ich finde den AF des Tamrons nicht schlechter als den des L II. Vielleicht hattest du ein defektes Tamron... keine Ahnung wo der Canon AF besser sein soll. An meiner 1DsIII, sowie an der 7D habe ich keine Probleme. Selbst in schlecht beleuteten Eishockeyhallen bei Kunstlicht greift der AF nicht daneben und ist nicht schöechter als der des Canon.
Nachteile für mich sind der gefühlt schlechtere Stabi, Verarbeitung ist nicht so hoch wie das Canon (speziell der Fokusring) und die Brennweitenverkürzung im Nahbereich. AF und Bildqualität auf Augenhöhe. 5 Jahre Garantie, eine Blendenlamelle mehr für schöneres Bokeh und schwarze Gehäusefarbe waren für mich Grund genug mich gegen das Canon zu entscheiden.
 
zu @@@

Du kannst in dem verlinkten Test einfach mal auf 200mm und 2.8 gehen dann siehst du wie gut das Tamron ist. Da liegt es meiner Meinung nach gerade am Rand vor dem IS II.

Ich habe vor dem Schritt D800 und Tamron VC USD die Konkurrenz getestet.
Das VRII von Nikon als auch das IS II an der 5D MK III waren minimal schneller was den Fokus angeht. Aber alle 3 haben alles erwischt und es gab eine ähnlich geringe Fehlerquote. Der VC des Tamron braucht eine minimal längere Einschwingzeit, aber wann nutzt man denn den VC? Sicherlich nicht bei Sport oder People. Bei den anderen Optionen habe ich doch die 0,1 Sek. mehr an Zeit aber dafür kann der VC des Tamron auch Mitzieher ohne das ich einen Schalter umlegen muss.

In Summe alles Punkte inkl. Preisleistung, ist das Tamron dem Canon sogar überlegen und auch das Nikkor hat das nachsehen. Wer das nahezu Doppelte zum Canon ausgibt hat das nötige Geld für einen zwar minimal schnelleren AF/VC der aber in der Praxis, und das ist der springende Punkt, keinen Unterschied ausmacht oder braucht die Optik für seinen Professional Status.

Gruß
 
Vielen Dank für die Meinung. Das sich die Praxis je nach Anwendung und persönlichen Vorlieben unterscheidet, könnte der Grund für die unterschiedlichen Meinungen sein.

Ich sag nicht das Tamron ein schlechtes Objektiv gebaut hat, aber das bedeutet nicht, dass jeder der sich jetzt noch für das Canon entscheidet blöd ist oder mit Image Probleme zu kämpfen hat.

Vlt stimmte etwas nicht an dem Tamron, oder die Leistungen der Canon L Objektive sind unterschiedlich wenn es um Einser Bodys geht, was Tamron nicht berücksichtigt. Vielleicht war aber auch einfach meine Test-Aufnahmebedingungen Winkel/Geschwindigkeit/Abstand vom Motiv grenzwertiger. Ich habe das Objektiv zugegebener Maße hauptsächlich mit 1.4er Konverter im Vergleich genutzt.
 
Vielen Dank für die Meinung. Das sich die Praxis je nach Anwendung und persönlichen Vorlieben unterscheidet, könnte der Grund für die unterschiedlichen Meinungen sein.

Ich sag nicht das Tamron ein schlechtes Objektiv gebaut hat, aber das bedeutet nicht, dass jeder der sich jetzt noch für das Canon entscheidet blöd ist oder mit Image Probleme zu kämpfen hat.

Vlt stimmte etwas nicht an dem Tamron, oder die Leistungen der Canon L Objektive sind unterschiedlich wenn es um Einser Bodys geht, was Tamron nicht berücksichtigt. Vielleicht war aber auch einfach meine Test-Aufnahmebedingungen Winkel/Geschwindigkeit/Abstand vom Motiv grenzwertiger. Ich habe das Objektiv zugegebener Maße hauptsächlich mit 1.4er Konverter im Vergleich genutzt.

Zur Konvertertauglichkeit kann ich nichts beisteuern, aber am 1er Body (zuminedest bei einem älteren, bei mir 1DsIII) liegt es nicht. ;) Glaube aber nicht dass das Tamron mit Konverter mithalten kann. Die Leistung des Canon ist ja selbst mit dem 2-fach Konverter noch richtig klasse.

Es hat auch kleiner gesagt, dass das Canon schlechter ist. Aber man bekommt halt mMn nur ein ganz klein wenig mehr Leistung als beim Tamron. Das für mich aber wie oben angeführt andere Vorteile hat. Und den AF - ohne Konverter - als deutlich schlechter als den des L II zu beurteilen, entspricht einfach nicht den Tatsachen. ;)

Als jemand der die Kamera beruflich braucht, würde ich sicher zum Canon greifen. Alleine schon wegen der CPS-Unterstützung. Wobei mein Tamron nach 5 Tagen Service wieder bei mir war, bei Canon musste ich bisher immer deutlich länger warten.

Die Anzahl meiner L-Linsen verringert sich in letzter Zeit auffallend drastisch. Frei nach dem Motte: Andere Mütter haben auch schöne Töchter und das 70-200 VC gehört definitiv dazu. :D
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Helmut,

Ggf hast du ein besonderes Exemplar, oder aber der Test von der verlinkten Seite ist fehlerhaft. Vlt ist ein Test ohne Konverter nicht wirklich aussagekräftig bezüglich der Leistungsunterschiede.

Das Tamron ist meines Erachtens nicht mal Ansatzweise auf Augenhöhe des Canon. Der AF so lahm, das er im Vergleich in vielen Situationen die das Canon noch meistert schlichtweg versagt und der Stabi spürbar langsamer als der des L.

Alles in allem ist es völlig präzise im Markt etabliert. Für die gebotene Leistung ein gerechtfertigter Preis. Aber es ist meines Erachtens nicht besser oder im Bezug zur Leistung günstiger.

Ich kann deine Begeisterung sehr gut verstehen. Wer das Tamron das erste mal an der Cam hat wird sich wundern welche Leistungen in dem relativ günstigen Objektiv stecken. Tamron baut mittlerweile echt gute Optiken. Toll wäre jetzt wenn sich entweder Canon an der Preispolitik von Tamron orientiert oder Tamron sich an der Qualität von Canon L.

Hallo @@@ (wie heisst Du eigentlich ? :))

vielleicht habe ich ein sehr gutes Exemplar erwischt, ich glaube aber auch, dass ich nicht der Einzige bin ;).

Meine Beobachtungen sind wirklich rein subjektiv. Ich habe die letzten beiden Jahre damit verbracht, nach den für mich perfekten Objektiven zu suchen, anstatt dieses wunderbare Hobby Fotografie einfach zu geniessen. Immer auf der "Jagd" nach Perfektion. Eigentlich völlig idiotisch. Das Ganze hat mich auch viel (Lehr)Geld gekostet. Ich habe lange überlegt, ob ich das Canon 70-200 II behalten soll. Ja, es ist die "perfekte" Linse, ohne Zweifel. (Genauso wie das Canon 24-70 2.8 II. Beide Objektive ein Traum.)

Das mit dem "Tamron-WOW beim ersten Mal an der Cam" stimmt. Das ging mir aber auch beim Tamron 24-70 und 150-600 so :). Kein wissenschaflicher Test, einfach nur "Feeling" und natürich die Bilder.

Ganz ehrlich: der Unterschied Canon 24-70 II und 70-200 II zu den Tamrons mit VC ist für mich persönlich so gering, dass ich bei Zoom-Objekiven mit dem "gesparten" Geld nun von 24mm - 600mm komplett auf Tamron umgestiegen bin :eek: Und das Beste dabei ist, ich habe zum ersten Mal nicht das Gefühl, einen Kompromiss eingegangen zu sein. Klingt verrückt, ist aber bei mir so.:)

Ich kann die beiden Kommentare von KMWTeam und Dr.Matchbox (Marc) auch so unterschreiben.:top:

Wie gesagt, ich finde es toll, dass es hier im Forum so unterschiedliche Sichtweisen und Erfahrungen gibt. Genau diese Tatsache hat mir bei der ein oder anderen Entscheidungsfindung sehr geholfen.

Viele Grüße,
Helmut
 
Ich sag nicht das Tamron ein schlechtes Objektiv gebaut hat, aber das bedeutet nicht, dass jeder der sich jetzt noch für das Canon entscheidet blöd ist oder mit Image Probleme zu kämpfen hat.

Ich meinte nicht die Außenwirkung, da haben wir uns falsch verstanden.
Es geht um den Bereich Service bei Nikon und Canon. Wer NPS oder CPS braucht oder haben will, muss halt zu der anderen teureren Linse greifen.

Wenn ich Aufträge mache, sind die Margen schon so kalkuliert, das falls mal ein Objektiv nen Tag vorher ausfällt ein equivalentes ausgeliehen werden kann.

Gruß
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten