• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Spiegelreflexkamera Canon 6D oder Nikon D800

Ich verstehe auch nicht, warum hier trotz Stativeinsatz immer wieder das Rauschen zum Thema wird..

Dagegen finde ich, dass ein grossartiger Aspekt für diese Thematik zu wenig betont wird: sollte es diese Kamera-Klasse werden, hat die D800 einen richtig geilen Dynamikumfang im unteren ISO-Bereich! DAS kann je nach Motivwahl richtig helfen..

Na ja, aber warten wir mal die Vgl des TO ab! :)
 
Ich bin auch der Meinung, daß die 550D absolut ausreichend ist. Es soll doch wohl mit Stativ und niedrigen ISO-Werten gearbeitet werden, verbunden mit der wahrscheinlich gewünschten Schärfentiefe ist die Cam TOP!
*zustimm* ... ich sehe hier auch keinen grund zigtausend euro für neuanschaffungen auszugeben oder einen systemwechsel zu machen.
 
Dagegen finde ich, dass ein grossartiger Aspekt für diese Thematik zu wenig betont wird: sollte es diese Kamera-Klasse werden, hat die D800 einen richtig geilen Dynamikumfang im unteren ISO-Bereich! DAS kann je nach Motivwahl richtig helfen..

Na ja, aber warten wir mal die Vgl des TO ab! :)

Dieser "geile" Dynamikumfang wird ja nur bei ISO 100 deutlich. Wenn Landschaftsfotografie, würde ich im Fall der Gehäusewahl auch die D800e nehmen, wobei die Objektivauswahl dann wieder das Pendel wegen den T/S-Objektiven zu Canon ausschlagen lässt.
Man hat also leider keine "beste" Wahl, sondern nur eine mit Kompromissen.

D800E: tolle Auflösung von 36 MP und ohne AA-Filter, höhere Dynamik bei ISO100.
5D III: höhere Dynamik bei höheren ISO, tolle T/S-Objektive.

Der bessere AF der 5D III spielt ja bei Landschaftsfotografie keine Rolle, wäre dann aber bei anderen Motiven noch in die Waagschale zu legen.


Gruß
Peter
 
Die Nikon hat bei 100 - 200 ISO mehr Dynamik, ab ca. 800 ISO hat die Canon mehr Dynamik. Beim Rauschen sind beide auflösungsbereinigt identisch, bei allen ISO bis 12800 (nur dass die Canon einen höheren ISO-Bereich bis ca. 102000 hat).

Wo ist jetzt die bessere Bildqualität der Nikon auffindbar?

Die Dynamik ist mit den in der Landschaftsfotografie durchaus üblichen Belichtungsreihwn schnell behoben, allerdings erhält die D800 bei höherer ISO deutlich mehr Details als jeder erhältliche Canon. Da kommen dann die 36 MP zum Tragen.
 
Also bei diesem speziellen Projekt sollte so ziemlich jede DSLR reichen. Wenn hier irgendetwas fehlen kann ist es Auflösung. Wenn also die 550D nicht reichen sollte, macht die D800(E) am meisten Sinn. ... WENN! ;)
 
"Wobei ich bei 6D vs. D600 eher zur 6D Tendiere.. die D600 hat zwar weniger verpixelte Linien bei Video und den schnelleren AF so wie Bildfolge... aber neigt zu verstauben des Sensors. "

Die D600 hat nen Problem mit zwei schabenden Teilen.
Das ist aber nach ca. 500 Bildern erledigt.
Dummerweise legen sich die Partikel anfangs auch auf den Sensor.
Nikon führt kostenlos eine Reinigung durch.
Der Body hat aber kein generelles Staubproblem.
 
D800E: tolle Auflösung von 36 MP und ohne AA-Filter, höhere Dynamik bei ISO100.
5D III: höhere Dynamik bei höheren ISO, tolle T/S-Objektive.

Da gebe ich dir völlig Recht und ich würde auch beide Kameras mit Freudentränen mein Eigen nennen wollen, aber ausser mal antesten ist das momentan für mich einfach übers Ziel hinausgeschossen! War also nur nochmal eine Erwähnung, ohne dabei die andere Kamera schlechter (das Wort passt bei den Bodies eh nicht wirklich! ;) ) machen zu wollen.

Mir ging es darum, dass man sich da halt genau bewusst machen sollte, was man wie fotografiert, denn gerade momentan muss ich sagen, ist in der Kameraklasse eine Entscheidung meiner Meinung nach recht einfach zu treffen, so man denn einen konkreten Preisrahmen hat und seine Fotografie-Vorlieben kennt und beherrscht.. Ich hatte von der Beschreibung des TO den Eindruck, dass höhere ISO evtl nicht so eine Rolle spielen, daher mein Einwurf an dieser Stelle.

Die Stärken und Schwächen der aktuellen VF-Bodies von Canon und Nikon sind ja recht leicht zu finden.
 
Warum ein so großes Aufnahmeformat? Eine D7100 mit 24 MP ohne AA-Filter sollte doch auch schon ganz ok. sein. Mit AA-Filter geht auch eine D3200. Das Objektiv ist wichtig. Sehr günstig und hochauflösend wäre eine Sigma aus der DP-Serie (3x 15 MP), jedoch mit Festbrennweite, also nahe an der D800. Eine SD1 Merill ist ja leider nicht billiger als eine D600.
j.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hier noch einige Projektdetails:
Neben den Aufnahmen von Fresken in Kirchen sollen auch die ca 150 Gemälde aus unserem Bestand fotografiert und in einem Werksverzeichnis erfasst und als Bildband veröffentlicht werden. Die A0 Plakate werden gerahmt und verkauft.

Für die Aufnahmen, Gestaltung des Bildbandes, Druck und Vertrieb stehen mir ca. 30.000€ zur Verfügung. Für die Aufnahmetechnik habe ich 5.000€ budgetiert. Sollte die Canon 550d reichen, so würde ich ca. 2.500€ sparen.
Ich hatte auch über eine Mittelformatkamera wie die Pentax 645D nachgedacht, aber deren Preis sprengt dann doch mein Budget.

Der Bildband wird ca A3 Quer sein (430x297mm). Die Druckerei druckt die Bilder mit 350dpi. Damit komme ich auf 23,6 MP für den Kamerasensor. Die Canon 550d hat nur einen 18MP Sensor, so daß ich theoretisch auf eine Vollformat-DSLR mit mind. 20MP Sensor komme.
 
Für sowas würde ich keine Kamera kaufen sonder für die benötigte Zeit mieten. Klingt ja nicht so, als wäre das ne dauerhafte Verwendung.
 
???
Jetzt hab ich mehrere Seiten gelesen.
Wo steht, dass Nikon ein Teil austauscht ?

@TE
Für 30k kannst du den Job komplett vergeben. Dann kannst du auch jemanden schütteln, wenn die Fotos nicht gut sind.
Für die Gemälde brauchst du vor allem gute Ausleuchtung - aber ohne Hotspot.
Und noch so vieles mehr, was dir aber erst auffällt, wenn die ersten Bilder im Kasten sind.
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Bildband wird ca A3 Quer sein (430x297mm). Die Druckerei druckt die Bilder mit 350dpi. Damit komme ich auf 23,6 MP für den Kamerasensor. Die Canon 550d hat nur einen 18MP Sensor, so daß ich theoretisch auf eine Vollformat-DSLR mit mind. 20MP Sensor komme.

OK, dann definitiv D800(E). Von 36MP runter rechnen sieht immer besser aus als mit 24MP auf dem Zahnfleisch gehen. Und wenn nur ein kleines Bisschen gecropt wird...

Je nach Projektdauer leihen oder kaufen. (Wenn kaufen nicht mindestens doppelt so viel kostet wie leihen -> kaufen.)

Mit TS-Gläsern kenne ich mich nicht aus. Für die Gemälde würde ich ein AF-S 60mm Micro versuchen.
 
???
Jetzt hab ich mehrere Seiten gelesen.
Wo steht, dass Nikon ein Teil austauscht ?

Die Info findet man in mehreren Foren, wo Leute direkt bei Nikon angefragt haben, z.B. hier, 3. Posting: http://www.nikonpoint.de/viewtopic.php?t=79920&postdays=0&postorder=asc&start=20
Hier hat einer notiert, was genau gemacht wurde: http://www.nikonpoint.de/viewtopic.php?t=79293&start=130&sid=682da45c69c1146580a49240b3d64f6b

Nikon schreibt das nicht so direkt, aber auf Anfragen soll gesagt worden sein, dass ein Bauteil getauscht wird. Hier ist es auch nur indirekt formuliert:

Sollten durch diese Maßnahmen nicht sämtliche Staubpartikel entfernt werden und weiterhin Probleme bestehen, wenden Sie sich an den nächsten Nikon-Kundendienst. Dort wird Ihre Kamera gründlich untersucht und alle notwendigen Servicearbeiten werden umgehend erledigt.

Die wissen schon genau, was da zu tun ist.
j.
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Bildband wird ca A3 Quer sein (430x297mm). Die Druckerei druckt die Bilder mit 350dpi. Damit komme ich auf 23,6 MP für den Kamerasensor. Die Canon 550d hat nur einen 18MP Sensor, so daß ich theoretisch auf eine Vollformat-DSLR mit mind. 20MP Sensor komme.

Nikon D800(E) oder Sigma SD1 Merill (bzw. DP1 Merill oder DP2 Merill, wenn Objektiv passt). Lieber zu hohe Auflösung als zu niedrige :). Vollformat löst bei gleicher MP-Zahl nicht unbedingt besser auf als APS-C. Das Objektiv ist auch sehr entscheidend. Evtl. löst eine D7100 auch besser auf als eine D600? Die D7100 hat ja keinen AA-Filter. Bzgl. Dynamik ist die D600 aber sicher besser, wobei aber auch Softwaremaßnahmen viel ausmachen können (ADL/HDR).
j.
 
Zuletzt bearbeitet:
Witzig wie einige etwas in Texte interpretieren....

Alle notwenigen Servicearbeiten etc. könnte genausogut eine einfache Sensorreinigung sein ;) Man sollte nicht zuviel in Texte interpretieren.
Zwar ist der Tausch nicht ausgeschlossen, aber da stehen tut es auch nicht.
 
Für genau den Zweck spricht doch wirklich nix gegen eine D800.
Alles, was man sich da ausdenken könnte, spielt hier keine Rolle.

Konzentriert Euch lieber auf die Objektivberatung. :)
 
Witzig wie einige etwas in Texte interpretieren....

Alle notwenigen Servicearbeiten etc. könnte genausogut eine einfache Sensorreinigung sein ;) Man sollte nicht zuviel in Texte interpretieren.
Zwar ist der Tausch nicht ausgeschlossen, aber da stehen tut es auch nicht.

Nee, das muss schon etwas mehr sein. Die Reinigung wird ja oben beschrieben. Wenn die nicht erfolgreich war, werden Servicearbeiten durchgeführt.

Im anderen Link steht zu Nikons Arbeiten:
Folgende Arbeiten wurden laut Rechnung durchgeführt:
- Intensive Reinigung Spiegelkasten, Schwingungsmechanik und Sensor.
- Massnahmen zur Reduzierung von Staubeintrag
- Als VM wurde die Verschlusseinheit ausgetauscht

Die "Maßnahmen zur Reduzierung von Staubeintrag" können keine Reinigung sein.

Im anderen Post, das ich oben verlinkt habe, steht:

Ich habe aber heute nochmals bei Nikon angerufen und mir wurde selbiges nochmals gesagt; nämlich daß ein Bauteil getauscht wird und der Sensor gereinigt wird und daß es aber auch momentan kein offizielles Statement von Nikon oder Nikon Deutschland gibt.
j.
 
Für genau den Zweck spricht doch wirklich nix gegen eine D800.
Alles, was man sich da ausdenken könnte, spielt hier keine Rolle.

Konzentriert Euch lieber auf die Objektivberatung. :)

Sehe ich eigentlich auch so. Die Sigmas könnten jedoch eine günstige Lösung sein. Hier ein Vergleich der DP2m mit der D800e, wobei die Sigma etwas höher auflöst:
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=1132017
Die DP1m und die DP2m liegen um die 800 € mit Objektiv, die DP3m kostet noch etwa die UVP über 1000 €. Alle 3 zusammen kämen mit ihren Objektiven noch günstiger als ein D800e-Body.
j.
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten