• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Canon 600 EX-RT mit Yongnuo 685 (Yongnuo AF-Hilfslicht mies?)

FotoJohnny

Themenersteller
Hello, ich hätte eine Frage zu einem Lichtsetup!

Ich habe mir 2 Yongnuo 685 besorgt mit einem Yongnuo YN-622C-TX zum steuern, jedoch Ist das AF-Hilfslicht leider bei dunklen Events nicht so gut wie bei einem Canon-Blitz und deshalb kann ich nicht alle Fokuspunkte verwenden (ist bei den Yongnuo Blitzen selber genau so, hat noch wer das Problem?)

Deshalb würde ich die beiden Yongnuo 685er lieber durch einen Canon Blitz auf der Kamera ansteuern (wo der Fokus super klappt), der im Idealfall auch selber blitzen kann (kann der Canon 600 EX-RT so etwas?)

Ich habe auch noch einen Canon 580 bis jetzt, 4x Yongnuo 622c und auch 2x YN 568 II falls das was hilft. Danke im Vorhinein!!
 
jedoch Ist das AF-Hilfslicht leider bei dunklen Events nicht so gut wie bei einem Canon-Blitz und deshalb kann ich nicht alle Fokuspunkte verwenden
Das AF Hilfslicht der YNs ist zwar heller, aber nicht so breitgefächert wie das vom Canon, ja.
YN verwendet bei allen Blitzen / Triggern mehr oder weniger das gleiche Hilfslicht, glaube ich.

Deshalb würde ich die beiden Yongnuo 685er lieber durch einen Canon Blitz auf der Kamera ansteuern (wo der Fokus super klappt), der im Idealfall auch selber blitzen kann (kann der Canon 600 EX-RT so etwas?)
Nein.
Der Canon kann Funk, aber nur RT Protokoll. Das können wiederum die 685er nicht. Du könntest zwar einen 622c zwischen Kamera und Blitz stecken, das wird aber das AF Hilftslicht am Canon-Blitz deaktivieren und wieder das vom 622c zurückgreifen, damit gewinnst du also nichts...

Wenns wirklich ein Canon mit AF Assist auf der Kamera + externe Blitze via Funk sein soll, dann bleibt eigentlich nur ein Canon 600 EX-RT oder ein 430 EX-RT III + YN 600 EX-RT als externe Blitze, glaube ich

~ Mariosch
 
Wenns wirklich ein Canon mit AF Assist auf der Kamera + externe Blitze via Funk sein soll, dann bleibt eigentlich nur ein Canon 600 EX-RT oder ein 430 EX-RT III + YN 600 EX-RT als externe Blitze, glaube ich

~ Mariosch

Alles klar, danke für deine Antwort!

D.h. um mit einem Blitz zb 2 andere Blitze entfesselt auslösen zu können brauch ich entweder

3 x Canon 600 EX RT
3x Canon 430 EX-RT III

oder

3x YN 600 EX-RT ?


Geht es nicht irgendwie einfacher, zb Slave Modus oder so?

edit: bzw was ist mit dem Godox TT 685 C eigentlich? :)
 
Zuletzt bearbeitet:
D.h. um mit einem Blitz zb 2 andere Blitze entfesselt auslösen zu können brauch ich entweder

3 x Canon 600 EX RT
3x Canon 430 EX-RT III

oder

3x YN 600 EX-RT ?
Eine beliebige Kombination der drei genannten geht auch. :)
Canons 600 EX-RT und 430 EX-RT III sind beides Masterblitze und sollten meines Wissens nach auch mit YN 600 EX-RT zusammenarbeiten (ggf. sofern die neueste Firmware dort drauf ist).

Geht es nicht irgendwie einfacher, zb Slave Modus oder so?
Wie meinst du das? Optischer Slave?
Haben deine YN 685 nicht, von daher scheidet das aus.

edit: bzw was ist mit dem Godox TT 685 C eigentlich? :)
Habe ich noch nicht selber in den Fingern gehabt. Scheint aber ganz ordentlich zu sein.
Mit den YN 685 ist er aber auch nicht funk-kompatibel, ebensowenig mit Canons RT-System.
D.h., wenn Godox TT685, dann eben auch 3x und einer davon auf der Kamera. Wie dessen AF Hilfslicht ist, weiß ich nicht.

~ Mariosch
 
So ein ähnliches System gibt es auch von Nissin:
2,4 GHz Funk, aber nicht direkt kompatibel mit Canon RT.
http://www.nissindigital.com/di700-air.html
und
http://www.nissindigital.com/i60a.html


Bei den YongNuo Plagiaten (YN600EX-RT) hast du das Problem, dass die mit neueren Canon Kameras, wie der 80D oder der M3 einfach nicht vollständig kompatibel sind und es zu Funktionseinschränkungen kommt. Bislang gibt es kein YN-Update für diese Geräte, die wieder die 100%-Kompatibilität herstellen.
 
Bei den YongNuo Plagiaten (YN600EX-RT) hast du das Problem, dass die mit neueren Canon Kameras, wie der 80D oder der M3 einfach nicht vollständig kompatibel sind und es zu Funktionseinschränkungen kommt. Bislang gibt es kein YN-Update für diese Geräte, die wieder die 100%-Kompatibilität herstellen.
Fairerweise sollte man sagen, das kann bei allen Drittherstellern so sein.
Es hat mMn auch schonmal Metz getroffen, und auch einige der neuen Godox-Blitze (mindestens V860c II) sollen bei der 80D Probleme mit dem AF Hilfslicht haben.
Die neuen Godox-Blitze sind allerdings, anders als die YN685, soweit ich weiß alle update-fähig.

~ Mariosch
 
Fairerweise sollte man sagen, das kann bei allen Drittherstellern so sein.

Ich unterschlage nichts, aber YongNuo hat mit dem YN600EX-RT ein PLAGIAT auf den Markt gebracht, dem original Canon Speedlite 600EX-RT nachgebaut. Ebenso der entsprechende Funksender.

Die SOLLEN ja absichtlich kompatibel mit dem original Canon Blitzzubehör sein. Sind sie aber in Wahrheit nicht ganz. Die EOS M3 ist schon ein Weilchen auf dem Markt, da tut sich nichts in Sachen Firmware-Update bei YN. Ebenso bislang für die EOS 80D.
 
Ich unterschlage nichts, aber YongNuo hat mit dem YN600EX-RT ein PLAGIAT auf den Markt gebracht, dem original Canon Speedlite 600EX-RT nachgebaut. Ebenso der entsprechende Funksender.
Damit sind sie übrigens nicht die einzigen, die das nachgebaut haben.
Shanny baut auch RT Blitze, und Phottix hat mindestens einen Sender und einen Empfänger für RT im Angebot... inwieweit die auf M3 und 80D funktionieren, weiß ich nicht.

Die SOLLEN ja absichtlich kompatibel mit dem original Canon Blitzzubehör sein. Sind sie aber in Wahrheit nicht ganz.
Das betrifft alle Drittanbieter. Die sind ALLE nicht ganz kompatibel, einfach auf dem Grund, das Canon das Protokoll nicht offen legt.
Die können nur nachträglich versuchen, herauszufinden, wie es funktioniert - und wenn Canon dann wieder mal was ändert, kanns halt sein, dass es nicht mehr funktioniert.

Die EOS M3 ist schon ein Weilchen auf dem Markt, da tut sich nichts in Sachen Firmware-Update bei YN. Ebenso bislang für die EOS 80D.
Das ist schade, da stimme ich dir zu.

Es ist halt wie so häufig - you get what you pay for.
Du kannst natürlich die Mittelklasse kaufen, Metz, Sigma und Konsorten, die sind vermutlich(!) schneller bei Problemen, aber die Blitze kosten dann halt schon eine Stange mehr als die von Yongnuo. Wenn du gar keine Probleme haben willst (oder zumindest sehr wenige), greifst du zum Original-Canon und zahlst dafür entsprechend.

Grundsätzlich finde ich das, was YN fürs Geld bietet, durchaus ok.
Ich habe aber auch den Eindruck, Yongnuo ist nicht wirklich hinterher mit Firmware-Updates. Andere China-Hersteller scheinen da manchmal fixer zu sein, und kosten auch nicht wirklich mehr.
Es scheint auch so ein Auf-und-Ab zu sein. Ne zeitlang kamen wirklich gute Produkte von Yongnuo auf den Markt und auch Firmware-Updates, derzeit haben sie nicht eine interessante Neuvorstellung angekündigt, finde ich, und Updates sind auch eher rar geworden.
Dafür scheint sich Godox gerade ins Zeug zu legen...

~ Mariosch
 
Grundsätzlich finde ich das, was YN fürs Geld bietet, durchaus ok.

Naja
Passt aber nicht ganz ins Bild wenn man in Deutschland so viel Wert auf Naturschutz, Umweltschutz, Nachhaltigkeit, Öko, Bio etc legt.
Das was da kommt sind Einwegartikel ohne Support etc und wenn man das mal hochrechnet ist Canon nicht viel teurer da deren Zeug in der Regel ein paar Jahre länger funktioniert.

Das macht es dann auch nicht besser das das Zeug so "günstig" ist.
 
...Grundsätzlich finde ich das, was YN fürs Geld bietet, durchaus ok.

Ich eher nicht. Man hört aus den Fotokreisen doch überdurchschnittlich von Qualitätsproblemen, Regelungsproblemen und Ausfällen bzw. Überhitzungen.

Das ist halt, wie bei anderen Chinesen, z.Zt. noch eher ein technischer Schnellschuss. Billig auf den Markt geworfen. Null Support, nur eine dürftige englische Bedienungsanleitung und, außer Foto Morgen, kaum ein Ansprechpartner in Deutschland.

Mit Canon Speedlites habe ich dagegen nur stressfreie Nutzungen gehabt, mit Metz nahezu auch plus einen hervorragenden Service&Support.

So ganz kann ich es nicht verstehen, dass man in Kamera und Objektive eine Menge Geld steckt, um dann bei wichtigem Zubehör das Chinazeug zu nehmen.

Ich hab mir jetzt auch mal Phottix, Godox und wie die alle heißen, angeschaut. Der Service/Support ist wohl bei all denen nahezu null, da es keinen offiziellen Importeur für DE gibt. Mich wundert nur, dass noch keine Kunden bestimmte Händler verklagt haben auf eine deutschsprachige Bedienungsanleitung.


Das macht es dann auch nicht besser das das Zeug so "günstig" ist.

Hundertprozentige Zustimmung! :top:
 
Zuletzt bearbeitet:
Das was da kommt sind Einwegartikel ohne Support etc und wenn man das mal hochrechnet ist Canon nicht viel teurer da deren Zeug in der Regel ein paar Jahre länger funktioniert.
Das ganze ist natürlich nur meine persönliche Erfahrung. Und die ist: von meinen sieben Yongnuo-Blitzen habe ich genau einen mal zurückschicken müssen - weil der Anschluß fürs externe Akkupack nicht funktioniert hat.

Der Rest funktioniert bisher, wie er soll. Ich setze die Dinger aber normalerweise auch nur als Slave-Blitze ein, Kompatibilität ist da nicht so kritisch - und obwohl meine vier Yongnuo TTLs auf auch meinen Kameras arbeiten würden (die Kameras sind aber allesamt älter), verwende ich da normalerweise meinen Canon 580 EX II.

Das macht es dann auch nicht besser das das Zeug so "günstig" ist.
Wenn die Dinger alle Nase lang ausfallen, dann nein. Tun meine bisher aber zum Glück nicht.

Ich eher nicht. Man hört aus den Fotokreisen doch überdurchschnittlich von Qualitätsproblemen, Regelungsproblemen und Ausfällen bzw. Überhitzungen.
Stimmt, hört man. Ich denke auch, es ist ein erhöhtes Risiko bei.
Meine Blitze jedoch funktionieren, von daher ist meine Erfahrung, dass ich zufrieden bin mit dem, was YN mir für mein Geld geboten hat.
Ja, gerade die YN 685 scheinen nicht ganz sauber in 1 EV-Schritten zu regeln - was mich aber auch nicht stört, ich stelle das Licht entweder nach Optik / Histogramm ein oder ich messe es gleich vorher aus.

Das ist halt, wie bei anderen Chinesen, z.Zt. noch eher ein technischer Schnellschuss. Billig auf den Markt geworfen. Null Support, nur eine dürftige englische Bedienungsanleitung und, außer Foto Morgen, kaum ein Ansprechpartner in Deutschland.
Das stimmt. Wer support will, ist bei günstigen Chinesen falsch, da geb ich dir recht.
Es hat halt schon einen Grund, wieso andere Anbieter teurer sind.

Ich bin aber der Meinung, wenn ich 120€ für die Kopie eine 600 EX-RT bezahle, dann kann ich nicht auch noch guten Support dafür erwarten. Wenn ich den möchte, ist das auch ok, dann muß ich halt entsprechend tiefer in die Tasche greifen.

Mit Canon Speedlites habe ich dagegen nur stressfreie Nutzungen gehabt, mit Metz nahezu auch plus einen hervorragenden Service&Support.
Ja, den bezahlst du dann ja auch. Und das ist ja auch eine legitime Entscheidung deinerseits, ich finde, das muß einfach jeder mit sicher selber ausmachen.
Ich zb hab zuhause ne ganze Menge Aufsteckblitze - teils ältere, aber 6 bis 7 sind neu und kommen durchaus regelmäßiger zum Einsatz.
Hätte ich dafür allesamt Canon 600 EX-RT angeschafft, wär das ein Gegenwert von 3500€ - das Geld habe ich nicht. Da ich Yongnuo gekauft habe, hab ich meine Blitze für etwa Preis von eineinhalb Canon 600 EX-RT bekommen.


So ganz kann ich es nicht verstehen, dass man in Kamera und Objektive eine Menge Geld steckt, um dann bei wichtigem Zubehör das Chinazeug zu nehmen.
Meinst du, man sieht es dem Foto an, ob die Elektronik hinter der Blitzröhre in Deutschland, Japan oder China entworfen wurde (produziert wird sie in allen drei Fällen eh in China)?
Bei einem Objektiv mag das durchaus anders sein, meistens gibt es da halt schon optische Unterschiede in der Bildqualität.


Ich hab mir jetzt auch mal Phottix, Godox und wie die alle heißen, angeschaut. Der Service/Support ist wohl bei all denen nahezu null, da es keinen offiziellen Importeur für DE gibt.
Stimmt. Das sollte man vorher wissen. Wenn man es weiß, kann man für sich selbst entscheiden, ob und wie wichtig einem das ist.

Ich habe ja kein Problem damit, wenn jemand sagt, er kauft lieber Metz, Sigma oder gar Canon, weil er Wert auf entsprechenden Service und die bessere Qualitätskontrolle legt.
Das man bei den günstigen China-Anbietern den günstigen Kaufpreis mit weniger Service und evtl. einem leicht erhöhten Defekt-Risiko erkauft, sollte bekannt sein. Dann aber zu mosern, die seien alle ******e weil sie nicht die gleiche Qualität und den Service wie das 4x teurere Produkt bieten, finde ich irgendwie blöd. :)

Wobei ich sagen muß: ich mußte in meinem Hobbyfotografen-Leben zweimal einen Blitz kaufen, weil er mit der Kamera nicht mehr kompatibel war. Der erste mußte dran glauben, weil ich von Analog auf Digital wechselte - war übrigens ein Metz ;)
Und der zweite hat den Wechsel auf die 60D und E-TTL II nicht überstanden - das war das damalige Sigma-Flaggschiff.
Das ist, wie schon erwähnt, halt nicht nur ein exklusives Problem der China-Hersteller ;)

Mich wundert nur, dass noch keine Kunden bestimmte Händler verklagt haben auf eine deutschsprachige Bedienungsanleitung.
Vermutlich, weil die meisten Händler in China sitzen :lol:

Abgesehen davon, dass ich noch nie eine deutschprachige Bedienungsanleitung gebraucht habe, aber das geht sicherlich nicht jedem so..

Die ganze Diskussion wird allerdings doch arg off-topic, glaube ich...

~ Mariosch
 
Also ich habe da eine andere Betrachtungsweise.
Wenn ich mir einen (Aufsteck)Blitz kaufe, dann will ich den "einfach benutzen", ganz ähnlich wie bei einem Objektiv. Da brauche ich keinen Support. Und mir reicht auch eine Englische Bedienungsanleitung, mal ganz davon abgesehen, dass man durchaus auch Deutsche Übersetzungen im Netz findet.

Und wenn man das Teil bei einem entsprechenden Online-Händler kauft, dann kriegt man im ersten Jahr anstandslos Ersatz, sollte das Teil doch mal den Geist aufgeben. Und selbst bei älteren Teilen, kauft man notfalls einen neuen und reklamiert dann den alten.

Außerdem bin ich überzeugt davon, dass wenn es die "billig Nachbauten" nicht geben würde, Canon noch höhere Preise für seine Blitze veranschlagen würde.

Und das restliche Equipment (Body, Objektive) ist schon teuer genug. Da bin ich sehr froh, dass ich für einen Blitz, der absolut dasselbe leistet, nur ein Viertel des Preises zahlen muss.

Das macht sich dann übrigens auch sehr positiv bemerkbar, wenn einem so ein Teil dann doch auch mal runter fällt ...! Da hilft auch der beste Support nichts.

Gleiches gilt auch für einen möglichen Verkauf, wenn man mal von ~ 50% des Neupreises ausgeht, dann ist der Wertverlust entsprechend geringer.

Aber es darf ja jeder gerne das kaufen, was er möchte.
Ich zahle jedenfalls nicht die in meinen Augen völlig überteuerten Preise von Canon.

Wenn ich mir alleine für die 5 Blitze, die ich aktuell habe mal den Preisunterschied angucke, dann ist das schon ein sehr ordentliches Objektiv. Hier stimmen dann für mich einfach die Relationen nicht.

Und Canon ändert ja auch bestimmt nicht ohne Grund bei neuen Modellen immer etwas an ihrem proprietären Protokoll. Für mich ganz klar der Versuch, die ungeliebte Konkurrenz (mit realistischen Preisen) ins Hintertreffen zu bringen, denn einem notwendigen technischen Fortschritt geschuldet.
 
Und Canon ändert ja auch bestimmt nicht ohne Grund bei neuen Modellen immer etwas an ihrem proprietären Protokoll. Für mich ganz klar der Versuch, die ungeliebte Konkurrenz (mit realistischen Preisen) ins Hintertreffen zu bringen, denn einem notwendigen technischen Fortschritt geschuldet.
Wie kommst du denn zu der Annahme das die realistisch sind?

PS
Vielleicht würden ja auch die von canon billiger werden wenn es die anderen nicht geben würde und sie so mehr verkaufen würden.
 
Wie kommst du denn zu der Annahme das die realistisch sind?
Natürlich ist das nur eine Vermutung. Aber Canon wäre weder der erste, noch werden sie die letzten sein, die derartiges machen. :rolleyes:
PS
Vielleicht würden ja auch die von canon billiger werden wenn es die anderen nicht geben würde und sie so mehr verkaufen würden.
Haha ..., der war gut!:lol:
Das glaubst du und ich nicht.

Nur mal ein paar Beispiele:
Du kaufst für tausend oder mehr Euro einen Body. Eine Blitzschuhabdeckung, die vielleicht ein paar Cent in der Herstellung kostet, kriegst du nicht.

Du kaufst für mehrere hundert Euro ein Objektiv (kein L). Einen Beutel und eine passende Geli kriegst du nicht dazu.
Und bei den Gelis sieht man imho auch sehr gut Canons Preispolitik und "Kundenfreundlichkeit". Die Originale sind ebenfalls gnadenlos überteuert.
Hier könnten Sie deine "Theorie" ja noch viel einfacher in die Tat umsetzen, und mit entsprechenden Preisen die Konkurrenzprodukte von Fremdherstellern somit quasi vom Markt fegen. Und, tun sie es?
Wobei ich es eigentlich schon eine Frechheit finde, dass man so ein Teil separat kaufen muss.:mad:

Aber das war bei Canon schon immer so, und wird mit Sicherheit auch in Zukunft so bleiben ...!
 
Also um noch einmal zum Thema zu berichten: Meinen YN 685 bekomme ich ja mit dem AF-Hilfslicht zusammen mit der neuen EOS 80 D nicht ans laufen. Da ich aber auch noch den Trigger YN 622C-TX dazu genommen habe, hab ich mal spät am Abend das Trigger-AF-Hilfslicht getestet: Alles was so um die 5 - 8 Meter weg ist und wenn das Objektiv leicht ins Tele geht ( 50 - 85 mm ) dann kann man sagen ----> das Hilfslicht bringt keine Unterstützung mehr von 10 Focusversuchen ist gerade 1 Versuch positiv und es Kommt zur Auslösung. Also ist die Frage erlaubt: Um wieviel gehts besser mit den Original Canon Blitzen? Kann das wer Berichten, also als ETLL einfach oben auf dem Body.
Sollte es hier starke Unterschiede geben, so würde ich es mir schon überlegen, in ca 1 Jahr noch einen zweiten YN 685 er zu holen, der dann hoffentlich mit der 80 D " zusammenarbeitet ". Den was bringt es , wenn´s rote Lämpchen an geht, es aber keinen richtigen Vorteil gibt "bei schwierigen Lichtverhältnissen und wenig Kontrast im Bildausschnitt" !!!! Richtig oder was sagt ihr ?
 
Zuletzt bearbeitet:
...
Wenn ich mir einen (Aufsteck)Blitz kaufe, dann will ich den "einfach benutzen", ganz ähnlich wie bei einem Objektiv. Da brauche ich keinen Support. Und mir reicht auch eine Englische Bedienungsanleitung, mal ganz davon abgesehen, dass man durchaus auch Deutsche Übersetzungen im Netz findet.

Es gibt bislang keine qualifizierten Übersetzungen im allgemeinen und wenn, dann nur auf Eigeninitiative.

Es soll immer noch Menschen geben, die sich mit der englisschen Sprache schwer tun, gerade bei einem technischen Objekt. Ein Speedlite 600EX-RT oder dessen Plagiate sind durchaus komplizierte technische Geräte, deren vielfache Einstellungen sich nicht jedem intuitiv auftun.

Und wenn man das Teil bei einem entsprechenden Online-Händler kauft, dann kriegt man im ersten Jahr anstandslos Ersatz,

All diejenigen, die online bei Händlern mit Sitz in China/Hongkong kaufen, tun sich damit sehr schwer. Dazu kommen hohe Rücksendekosten, die der chinesische Händler nicht ersetzt. Vom Rest der Reklamation ganz zu schweigen. Bei europäischen Händlern kostet ein YN600EX-RT nahezu das doppelte, da ist der Abstand zum Original dann nicht mehr so hoch. Selbst bei deutschen Händlern sind nur die ersten 6 Monate der Gewährleistung halbwegs sicher für einen Umtausch bzw. Reparatur (Beweislastumkehr).


Und selbst bei älteren Teilen, kauft man notfalls einen neuen und reklamiert dann den alten.

Das ist eine offensichtliche Anleitung zum Betrug und kein guter Tipp!
 
Das ist eine offensichtliche Anleitung zum Betrug und kein guter Tipp!


??
Was ist daran "Betrug", wenn ich einen Gegenstand, der innerhalb der Garantiezeit kaputt geht, beim Händler/ Hersteller reklamiere?
Ist ja mein gutes Recht.

Ob ich mir in der selben Zeit was Neues kaufe, steht auf einem völlig anderen Blatt.
 
Was ist daran "Betrug", wenn ich einen Gegenstand, der innerhalb der Garantiezeit kaputt geht, beim Händler/ Hersteller reklamiere?
Ist ja mein gutes Recht.
Dein Beitrag war wohl leicht missverständlich.
Man konnte ihn leicht so lesen, dass man - bei defektem Gerät außerhalb der Gewährleistung - doch einfach ein baugleiches neues Gerät bestellen solle um dieses dann kurze Zeit später als defekt zu reklamieren, jedoch statt dem gerade bestellen neuen eben das ursprüngliche alte Gerät einzuschicken, in der Hoffnung, der Händler werde das nicht bemerken und das Geld zurückerstatten.

Dieses Vorgehen wäre in der in der Tat alles andere als in Ordnung, inwieweit es den Straftatbestand des Betrugs erfüllt, vermag ich mangels juristischer Bildung nicht zu beurteilen. Es würde mich aber nicht überraschen, wenn alle Kriterien erfüllt wären.

~ Mariosch
 
Ob ich mir in der selben Zeit was Neues kaufe, steht auf einem völlig anderen Blatt.

Mariosch hat es auch schon erklärt:
Wer ein Gerät, dessen Garantie und/oder Gewährleistung abgelaufen ist, mit einer Rechnung eines neueren Gegenstands für eine kostenlose Reparatur bzw. einen Umtausch reklamiert, handelt ganz sicher falsch.

Solche 'Tipps' möchte ich hier nicht verbreitet sehen. :grumble:
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten