Das was da kommt sind Einwegartikel ohne Support etc und wenn man das mal hochrechnet ist Canon nicht viel teurer da deren Zeug in der Regel ein paar Jahre länger funktioniert.
Das ganze ist natürlich nur meine persönliche Erfahrung. Und die ist: von meinen sieben Yongnuo-Blitzen habe ich genau einen mal zurückschicken müssen - weil der Anschluß fürs externe Akkupack nicht funktioniert hat.
Der Rest funktioniert bisher, wie er soll. Ich setze die Dinger aber normalerweise auch nur als Slave-Blitze ein, Kompatibilität ist da nicht so kritisch - und obwohl meine vier Yongnuo TTLs auf auch meinen Kameras arbeiten würden (die Kameras sind aber allesamt älter), verwende ich da normalerweise meinen Canon 580 EX II.
Das macht es dann auch nicht besser das das Zeug so "günstig" ist.
Wenn die Dinger alle Nase lang ausfallen, dann nein. Tun meine bisher aber zum Glück nicht.
Ich eher nicht. Man hört aus den Fotokreisen doch überdurchschnittlich von Qualitätsproblemen, Regelungsproblemen und Ausfällen bzw. Überhitzungen.
Stimmt, hört man. Ich denke auch, es ist ein erhöhtes Risiko bei.
Meine Blitze jedoch funktionieren, von daher ist meine Erfahrung, dass ich zufrieden bin mit dem, was YN mir für mein Geld geboten hat.
Ja, gerade die YN 685 scheinen nicht ganz sauber in 1 EV-Schritten zu regeln - was mich aber auch nicht stört, ich stelle das Licht entweder nach Optik / Histogramm ein oder ich messe es gleich vorher aus.
Das ist halt, wie bei anderen Chinesen, z.Zt. noch eher ein technischer Schnellschuss. Billig auf den Markt geworfen. Null Support, nur eine dürftige englische Bedienungsanleitung und, außer Foto Morgen, kaum ein Ansprechpartner in Deutschland.
Das stimmt. Wer support will, ist bei günstigen Chinesen falsch, da geb ich dir recht.
Es hat halt schon einen Grund, wieso andere Anbieter teurer sind.
Ich bin aber der Meinung, wenn ich 120€ für die Kopie eine 600 EX-RT bezahle, dann kann ich nicht auch noch guten Support dafür erwarten. Wenn ich den möchte, ist das auch ok, dann muß ich halt entsprechend tiefer in die Tasche greifen.
Mit Canon Speedlites habe ich dagegen nur stressfreie Nutzungen gehabt, mit Metz nahezu auch plus einen hervorragenden Service&Support.
Ja, den bezahlst du dann ja auch. Und das ist ja auch eine legitime Entscheidung deinerseits, ich finde, das muß einfach jeder mit sicher selber ausmachen.
Ich zb hab zuhause ne ganze Menge Aufsteckblitze - teils ältere, aber 6 bis 7 sind neu und kommen durchaus regelmäßiger zum Einsatz.
Hätte ich dafür allesamt Canon 600 EX-RT angeschafft, wär das ein Gegenwert von 3500€ - das Geld habe ich nicht. Da ich Yongnuo gekauft habe, hab ich meine Blitze für etwa Preis von eineinhalb Canon 600 EX-RT bekommen.
So ganz kann ich es nicht verstehen, dass man in Kamera und Objektive eine Menge Geld steckt, um dann bei wichtigem Zubehör das Chinazeug zu nehmen.
Meinst du, man sieht es dem Foto an, ob die Elektronik hinter der Blitzröhre in Deutschland, Japan oder China entworfen wurde (produziert wird sie in allen drei Fällen eh in China)?
Bei einem Objektiv mag das durchaus anders sein, meistens gibt es da halt schon optische Unterschiede in der Bildqualität.
Ich hab mir jetzt auch mal Phottix, Godox und wie die alle heißen, angeschaut. Der Service/Support ist wohl bei all denen nahezu null, da es keinen offiziellen Importeur für DE gibt.
Stimmt. Das sollte man vorher wissen. Wenn man es weiß, kann man für sich selbst entscheiden, ob und wie wichtig einem das ist.
Ich habe ja kein Problem damit, wenn jemand sagt, er kauft lieber Metz, Sigma oder gar Canon, weil er Wert auf entsprechenden Service und die bessere Qualitätskontrolle legt.
Das man bei den günstigen China-Anbietern den günstigen Kaufpreis mit weniger Service und evtl. einem leicht erhöhten Defekt-Risiko erkauft, sollte bekannt sein. Dann aber zu mosern, die seien alle ******e weil sie nicht die gleiche Qualität und den Service wie das 4x teurere Produkt bieten, finde ich irgendwie blöd.
Wobei ich sagen muß: ich mußte in meinem Hobbyfotografen-Leben zweimal einen Blitz kaufen, weil er mit der Kamera nicht mehr kompatibel war. Der erste mußte dran glauben, weil ich von Analog auf Digital wechselte - war übrigens ein Metz

Und der zweite hat den Wechsel auf die 60D und E-TTL II nicht überstanden - das war das damalige Sigma-Flaggschiff.
Das ist, wie schon erwähnt, halt nicht nur ein exklusives Problem der China-Hersteller
Mich wundert nur, dass noch keine Kunden bestimmte Händler verklagt haben auf eine deutschsprachige Bedienungsanleitung.
Vermutlich, weil die meisten Händler in China sitzen
Abgesehen davon, dass ich noch nie eine deutschprachige Bedienungsanleitung gebraucht habe, aber das geht sicherlich nicht jedem so..
Die ganze Diskussion wird allerdings doch arg off-topic, glaube ich...
~ Mariosch