• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Spiegelreflexkamera Canon 5d MK III oder Nikon D810

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
... ein kleiner Hinweis, im Nikon D810 - Diskussiosthread wird ausführlich und meiner Meinung auch sehr kompetent die D810 mit der 5D MkIII verglichen, es sind zwar über 250 Seiten, aber ich denke es lohnt sich, da mal reinzuschauen. Hier wird auch der AF der D810 als gleichwertig dargestellt ...

https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=1449103
 
Da haettest Du bei dem über 250 Seiten Thread lieber direkt auf die Seite mit dem Beginn darüber verlinkt. :rolleyes:

Der verlinkte Thread schweift in den über 250 Seiten nämlich teilweise ziemlich in andere Richtungen ab...:ugly:

Direkt beitragen kann ich dazu leider noch nichtmal was. :o
Ich kenne jetzt die 5D3 lange und die D800 (nicht D810) kurz.
Hier siegt der 5D3 AF im Vergleich schon deutlich;
wobei der D800 AF wahrlich nicht schlecht ist.

Dynamik und Auflösung sprechen ihmo für die neuen Nikons heute, es sei denn man will intensiv wildlife machen, ist hier aber nicht gefragt.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
die D810 hat mit den 36MP minimal schlechteres ISO Score im DXO Test wie die D750 mit Ihren 24MP. Nun Rate mal wenn Du beide bei 24MP vergleichst :top:
Gleich vorweg: Weder die D810 noch die D750 sind in meinem Besitz. Ich habe hier eine 5-stellige Anzahl an HighISO-Bildern von 3 verschiedenen KB-Kameras herumliegen, und kann dazu nur sagen: Dickere Pixel = besseres HighISO-Verhalten. Ich könnte jetzt auf die Hintergründe eingehen, aber das hilft weder dem TO hier, noch hab' ich das Gefühl, daß die Dinge auf wirklich fruchtbaren Boden stoßen (wäre nicht der erste Versuch gewesen).


@TO/Generell: Um vielleicht noch eine Art Daumenregel mitzugeben: Bis ca. ISO6400 sind KB-Kameras generell verwendbar (wobei das bei den 36MPixlern dann wirklich schon Richtung Grenze geht), darüber hinaus trennt sich die Spreu vom Weizen. Falls also davon auszugehen ist, daß die Bilder in dem Rahmen bleiben, würde ich das Thema HighISO außen vor lassen; zumindest für die Entscheidungsfindung.

Eine von den 3 KB-Kameras ist eine 5D3, und die kann ich, bis auf Größe+Gewicht, als Reisekamera empfehlen -- hatte sie selbst u.a. 2 Monate in Neuseeland im tagtäglichen Einsatz bei Wind und Wetter. Hilfreich ist dort u.a. auch der Silent-Mode, mit dem man wesentlich unauffälliger unterwegs ist.

Wirklich einziger Knackpunkt an der 5D3 ist das Dynamik-Verhalten bei niedrigen ISOs. Sollte dieser Punkt eine zentrale Rolle spielen, würde ich statt der D810 auch zur D750 greifen (wobei diverse haptische Punkte? oder andere Features evtl. Pluspunkte für die D810 bringen). Warum? HighISO (sowas wird mal schneller gebraucht, als man wahrhaben möchte) und nur 24MPix. Bei längeren Reisen kommen Punkte wie "wo lagere ich den ganzen Datenmüll ab?" dazu, und 36MPix produzieren nunmal mehr Daten als 24Mpix. Speicherplatz ist heutzutage kein Problem ... solange es nicht um möglichst mobilen Speicherplatz geht. Festplatten erzwingen irgendwelche dickere Rechentechnik, die ihrerseits wiederum Platz und Gewicht ins Spiel bringt, den nicht jeder gewillt ist, zu bezahlen. Sollte derartiger Krams eh mitkommen, kann der Punkt bzgl. Speicherverbrauch mit niedrigerer Priorität angesetzt werden, d.h. andere Entscheidungspunkte haben dann Vorrang.

Generell steht natürlich auch fest, daß bei Reisen weniger Gepäck immer ein Pluspunkt ist, weswegen die Frage nach kompakterer Kameraausrüstung nicht so ganz unberechtigt ist (wurde hier ja schon aufgeworfen).
 
Gleich vorweg: Weder die D810 noch die D750 sind in meinem Besitz. Ich habe hier eine 5-stellige Anzahl an HighISO-Bildern von 3 verschiedenen KB-Kameras herumliegen, und kann dazu nur sagen: Dickere Pixel = besseres HighISO-Verhalten. Ich könnte jetzt auf die Hintergründe eingehen, aber das hilft weder dem TO hier, noch hab' ich das Gefühl, daß die Dinge auf wirklich fruchtbaren Boden stoßen (wäre nicht der erste Versuch gewesen).

Nur wird das ganze durch das mehr an Senseln wieder aufgehoben. Entscheidend ist und bleibt nun einmal die gesammelte Lichtmenge, die bei beiden durch die Sensorgröße halbwegs identisch ist. Auf DxOMark und anderen Seiten ist es gut zu sehen. Aber auch im Technikbereich gibt es jede Menge Threads dazu.
Edit: Letztlich hat uns das Chrisz1248 schon vor etlichen Jahren am Vergleich 5D II und D700 gezeigt.

Hier kann aber auch jeder große mit kleine Sensel vergleichen und für sich entscheiden, ob viele kleine oder wenige große Sensel besser sind und welche die besseren Farben machen: >>klick mich<<
Gleiche ISO, Belichtungszeit, Blende und Verarbeitung.

Edit2: Was ich aber auch nicht verheimlichen möchte ist, muss ich bei hohen ISOs, die RAWs noch nachträglich kräftig aufhellen, dann stechen in dem Fall die großen Senseln die kleinen aus.

Letztlich ist es nun einmal so, das es in diesem Punkt nichts großartiges zu überlegen gibt. Da sich beide oder auhc meinetwegen alle 3 so gut wie nichts tun. es sei denn wir fangen hier um drittel ISO-Stufen an zu feilschen.
 
Zuletzt bearbeitet:
... Der AF der D810 ist identisch mit dem AF der D4. ...
Die Aussage ist natürlich falsch. Wenn überhaupt wäre der AF der D810 mit dem der D4s identisch, da beide über den neuen Expeed 4 (der wurde mit der D4s eingeführt) und eine identische Bezeichnung des AF-Moduls haben, eine D4 hat "nur" den "alten" Expeed 3 Prozessor drin. Grundsätzlich haben die Einstelligen Nikons aber immer die meiste Rechenpower und den besten AF, auch wenn der Unterschied zu den kleineren Modellen nicht unbedingt sehr groß sein muß, so ist er eben doch vorhanden, identisch war der AF bei Nikon im Vergleich zu den kleineren Kameras noch nie.
Nur wird das ganze durch das mehr an Senseln wieder aufgehoben. Entscheidend ist und bleibt nun einmal die gesammelte Lichtmenge, die bei beiden durch die Sensorgröße halbwegs identisch ist. ...
Die Aussage ist auch falsch, ein großer Pixel kann einfach mehr Licht einfangen als ein kleiner Pixel, außerdem haben kleinere Pixel prozentual mehr "Wände", d.h. mehr lichtunempfindliche Fläche. Eine D810 geht bis ISO 51.200 , eine D4s bis 409.600. Welche Kamera ist das wohl empfindlicher?
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Expeed Prozessor wird bei Nikon immer nur in Verbindung mit der Bildbe-, und Bildverarbeitung genannt. Über alles andere lässt Nikon uns leider im Dunkeln.

Die Aussage ist auch falsch, ein großer Pixel kann einfach mehr Licht einfangen als ein kleiner Pixel, außerdem haben kleinere Pixel prozentual mehr "Wände", d.h. mehr lichtunempfindliche Fläche. Eine D810 geht bis ISO 51.200 , eine D4s bis 409.600. Welche Kamera ist das wohl empfindlicher?

Erstens geht es hier um die D810 und 5D Mark III und meinetwegen auch um die D750 und zweitens würdest du nach eigener Aussage schon ungern über ISO16.000 gehen und drittens hab ich dazu einen Beitrag vorher Vergleichsbilder bei ISO12.800 eingestellt.
 
Zuletzt bearbeitet:
In Wirklichkeit sind doch beide Kameras exzellent. Die Entscheidung sollte man daher eher nach den Objektiven und dem Gesamtpaket treffen und vor allem, was jemand in der Handhabung lieber ist. Jemand der fortografieren kann, der wird mit beiden Kameras sehr glücklich sein. Und noch etwas, wenn jemand nach sehr hocher Auflösung auf einem KB Sensor giert (was meiner Meinung nach gar nicht so wichtig ist und sogar kontraproduktiv sein kann), dann sollte er vielleicht noch etwas zuwarten - angeblich - ist aber noch ein unbestätigtes Gerücht - kommt Canon bald mit einem Sensor, der mehr als 50 MP auflösen soll. Dazu würde sich dann u.U. ein neuer Computer empfehlen. Und an Objektiven kommen dann auch nur die besten in Betracht - das ist aber auch schon bei der Nikon mit den 36 MP anzuraten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Und noch etwas, wenn jemand nach sehr hocher Auflösung auf einem KB Sensor giert (was meiner Meinung nach gar nicht so wichtig ist und sogar kontraproduktiv sein kann)

"Kontraproduktiv"? Wieso das? Mal abgesehen von der Datenmenge fällt mir dazu nichts negatives ein.

Und ganz was anderes: Ich kann gar nicht so richtig erkennen, warum hierfür...

Wie schon geschrieben Reisefotografie. Vielleicht mache ich es ein wenig detaillierter: Ich bin mit meinen Studenten in nächster Zeit für ein Programm viel unterwegs (Südostasien, Südafrika, USA, Ozeanien) z.B. ab März für 4 Wochen in Indien.
Und für diese Reisen benötige ich eine professionelle Kamera (möchte die Fotos und Videos in meine Vorträge, Vorlesungen und Symposien mit einbauen). Außerdem plane ich über jede Reise eine Ausstellung in der Uni.

Die Motive sind wahrscheinlich so vielfältig wie die Länder, aber in erster Linie sind es Menschen in Ihrem alltäglichem Leben. Aber auch Landschaften, Architektur, Tiere und Makroaufnahmen werden dabei sein.

...eine "professionelle" KB-Kamera benötigt wird. Das sollte doch mit Kameras aus der 2. und 3. Reihe auch alles problemlos möglich sein? :confused:
 
"Kontraproduktiv"? Wieso das? Mal abgesehen von der Datenmenge fällt mir dazu nichts negatives ein.

Mir schon: Verarbeitungsgeschwindigkeit. Geringere Zahl an MP ermöglicht schnellere Bildrate und der RAW-Puffer läuft auch nicht so schnell voll.


...eine "professionelle" KB-Kamera benötigt wird. Das sollte doch mit Kameras aus der 2. und 3. Reihe auch alles problemlos möglich sein? :confused:

Das sehe ich auch so.

Viele Grüße
Peter
 
Ach?



Natürlich meine ich nicht die Datenmenge als solche, sondern deren Effekte.

Das dürfte auch "HeinzX" gemeint haben ;)

Aber es gibt ja auch noch den Crop-Modus auf ca. 15 MP bei der D810, der die Serienbildrate dann mit zusätzlichem Batteriegriff auf 7 /s steigert und mehr RAW in Serie ermöglicht.

Viele Grüße
Peter
 
Wofür soll der TO 7 Bilder/s brauchen? Landschaft? Portrait? Street? Wohl eher nicht.

Ich würde tendenziell auch entweder in Richtung D750/M7DII raten, alternativ auch noch eine D700 o.ä.. Oder aber dann gleich in Richtung 7R tendieren - gewichtsmäßig ein Traum, wenn denn nur mehr Objektive vorhanden wären.
 
Das dürfte auch "HeinzX" gemeint haben ;)

Es gibt ja genügend Leute, die glauben, die hohe Auflösung erlaube keinen scharfen Bilder oder sei der "high ISO-Fähigkeit" abträglich. Ja, aber der Unterschied ist minimal und nicht unbedingt an der Pixelgröße festzumachen, sondern an einer anderen Sensorarchitektur und deshalb bei hohen ISO (aber nur dort) etwas geringerem Ausleserauschen pro Fläche (nicht pro Pixel).
 
Habe noch mal zurück geblättert, um zu schauen was der Topic-Ersteller eigentlich möchte.

Wie schon geschrieben Reisefotografie. Vielleicht mache ich es ein wenig detaillierter: Ich bin mit meinen Studenten in nächster Zeit für ein Programm viel unterwegs (Südostasien, Südafrika, USA, Ozeanien) z.B. ab März für 4 Wochen in Indien.
Und für diese Reisen benötige ich eine professionelle Kamera (möchte die Fotos und Videos in meine Vorträge, Vorlesungen und Symposien mit einbauen). Außerdem plane ich über jede Reise eine Ausstellung in der Uni.

Hier wird über alles mögliche technische diskutiert, über die letzten %-chen Bildqualität. Glaube das ist eine total falsche Beratung.

Bin dieses Jahr 2 Monate USA+Japan unterwegs gewesen, und jetzt 1 Woche Finnland im Polarkreis für Nordlichter - alles mit meiner 5D3 (mit 2-4 Gläsern dabei). Meistens war es Ballast, und hat Datenmengen produziert, dass ich mitten drin mehrmals auf .jpg umsteigen musste.

Mit einer Spiegellosen à la A6000 oder A7 wäre ich besser bedient gewesen. Die Realität auf Reisen ist eine spezielle, und wichtig ist meistens nicht Bildqualität. In Indien und anderen armen Ländern würde ich sehr ungern mit einer dicken DSLR rumlaufen und die mit mir schleppen. Du bist sofort "der Typ aus dem Ausland". Leute verhalten ich anders, meiden dich, oder das teure Equipment ist schneller weg als man schauen kann.

Photographie auf Reisen über längere Zeiträume muss praktisch sein. Eine 5D3 oder D810 sind einfach nicht praktisch. Es ist immer eine extra Tasche, es passt nicht in deinen Rucksack, Handgepäck im Flugzeug ist immer direkt 50-70% durch Photo-Equipment belegt.

Meine ehrliche Meinung, habe in den letzte 2 Jahren 9 Monate auf Reisen verbracht: Vergiss die letzten 20% Bildqualität beim reinzoomen, die schweren High-End Gläser, sondern nimm eine Kamera mit die dich nicht einschränkt. 20mp einer A6000 oder A7II genügt ganz locker.
 
Peter, du hast absolut keine Ahnung vom AF der Nikons. Der AF der D810 ist identisch mit dem AF der D4. Für Sport und andere schnelle Bewegungen auf höchstem Niveau.

nicht ganz richtig Manni, es ist sogar der noch neuere der D4s. Ich nehme beim Basketball da neben der D4 sehr gerne die D810 die kommt da super mit, der AF sogar besser als bei der D4 nur bei den B/s natürlich nicht...
 
So nochmal ein großes Dankeschön an alle, die sich an der Diskussion beteiligen. Ich würde gerne auf jeden Post eingehen aber dann bekomme ich hier wahrscheinlich eine Urkunde für den längsten Post im Forum. Gibt es da Statistiken? :D

Aber auf eine Sache möchte ich doch noch kurz eingehen.

...eine "professionelle" KB-Kamera benötigt wird. Das sollte doch mit Kameras aus der 2. und 3. Reihe auch alles problemlos möglich sein? :confused:

Wie schon geschrieben hatte ich jahrelang eine Canon 500D, aber mein Anspruch ist mit den Jahren gewachsen. Zum Anderen möchte ich unbedingt eine Vollformat-Kamera mit allen bekannten Vor- und Nachteilen.

Vielleicht habe ich mich auch falsch ausgedrückt. Meine Reisen sind der Anlass für den Kauf, allerdings nicht alleiniger Grund. Ich bin begeistert von der Fotografie, bin zwar sicherlich Hobbyfotograf, aber deswegen muss der Anspruch an meine Fotos ja nicht geringer sein als bei dem einen oder anderen hier im Forum. Also entweder ganz oder gar nicht :cool:


Ich habe jetzt mal den Ratschlag von euch beherzigt und die Kameras im Fotofachgeschäft in die Hand genommen. Die Canon liegt in meiner Hand wesentlich besser, gerade die Daumenwulst(?) ist besser ausgearbeitet (wurde hier auch schon einmal erwähnt). Also Haptik Punkt für die Canon ;)

Insgesamt lag die Canon ja bei mir schon von Anfang an vorn (siehe erster Post) und das hat sich für mich jetzt noch einmal bestätigt. Werde mich wohl für die Canon entscheiden weil:

1. komme von Canon und denke bei Objektivauswahl und Bedienung bringt das Vorteile

2. (was viele hier vergessen hatten) die Videofunktion ist für mich sehr wichtig, und ich glaube das in der Canon mit der Möglichkeit raw aufzunehmen und Magic Lantern zu nutzen unglaublich Potenzial steckt

3. günstigere Kamera (Geld investiere ich lieber in Objektiv/e)

4. 36MP - und die damit anfallenden Datenmengen

5. und der wichtigste Grund: mein Bauchgefühl. :)

Wie von euch schon geschrieben unterscheiden diese Kameras nur Kleinigkeiten und Nuancen - dementsprechend auch meine Gründe. Hat jemand Einwände? ;)
 
... Meine ehrliche Meinung, habe in den letzte 2 Jahren 9 Monate auf Reisen verbracht: Vergiss die letzten 20% Bildqualität beim reinzoomen, die schweren High-End Gläser, sondern nimm eine Kamera mit die dich nicht einschränkt. 20mp einer A6000 oder A7II genügt ganz locker.
Dir genügt das, d.h. aber noch lange nicht, daß das anderen Leuten auch genügt.
 
Wie von euch schon geschrieben unterscheiden diese Kameras nur Kleinigkeiten und Nuancen - dementsprechend auch meine Gründe. Hat jemand Einwände? ;)

Nein, der Segen ist meinerseits erteilt ;)
Wie du schon sagst, sind die technischen Unterschiede bei diesen beiden in Nuancen zu suchen und meiner Meinung nach würde hier eher das Objektivangebot den größeren Ausschlag geben. Natürlich nicht, wenn man das gesuchte Objektiv bei beiden Herstellern findet, denn auch hier sind nur Nuancen der Unterschied (von den T/S-Objektiven mal abgesehen).

Von daher folgst du meiner Meinung nach dem wichtigsten Kriterium: wie kommt man mit der Kamera klar und nimmt man sie gerne in die Hand und mit auf Tour :top:

Wie man an unzähligen Landschafts/Städte/People-Fotos der internationalen Profis sieht, bekommt man mit beiden Herstellern / Kameras eine Top-Bildqualität hin und entscheidender ist der Fotograf.


Viele Grüße
Peter
 
Wo wir dann aber bei der Wahl der Objektive sind.

Das Kit-Objektiv wird dabei sein - welche anderen könntet ihr mir für meinen ersten einsatz empfehlen?
 
Für Street und Reportage auf Reisen auf jeden Fall eine gute Festbrennweite um 35 mm. Z.B. das Canon EF 35mm f/1.4L USM oder das Sigma 35 f/1.4 'Art'. Etwas günstiger das Canon EF 35mm f/2 IS USM. Auch 50 mm bieten sich an.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten