• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Canon 5D Mark lll Bilder zu dunkel

schander

Themenersteller
Hallo liebe Forum Gemeinde. Habe vor kurzem meinen Traum verwirklicht und hab mir Canon 5D Mark lll zu Weihnachten geschenkt.
Davor hatte ich eine 500D. Schon von vorne rein ist es mir aufgefallen, dass die Bilder, die ich im Zeit- oder Blendenautomatikmodus schisse, einen Tick zu dunkel sind ( fotografiert mit Mehrfeldmessung ). Und zwar muss ich immer die Belichtungskorrektur um eine Stufe ( +1 ) erhöhen um korrekt belichtete Bilder zu erhalten. Man erkennt es auch am Histogramm, weil die Helligkeitskurve viel zu weit nach links verlagert ist.
Mache ich da etwas falsch, hab ich etwas im Optionsmenü falsch eingestellt oder ist meine Kamera defekt.
 
Hmm, ...grundsätzlich belichten die aktuellen KBs von Canon eher knapp, aber -1EV ist schon sehr viel (idR. 1/3-1/2 Blende).

Ohne Bild kann man da wenig sagen, denn bei der Matrix-Messung werden alle Bildanteile gewichtet (wobei der AF-Punkt stärker gewichtet wird) und die Lichter geschützt. Wenn die Bilder eine hohe Dynamik haben oder sehr viele helle Bildanteile besitzen, wird mit Matrix-Messung bei jeder Automatik knapp belichtet.

Ein Beispielbild bitte.
 
Lesestoff für die Nacht. :)


VG
 
Hallo,

vielleicht darf ich mich hier mal mit einklinken, da ich das gleiche Problem mit meiner 5D III habe. (Wenn ich den Beitrag wieder löschen soll, bitte einfach Bescheid sagen)

Eine ganze Blendenstufe zu dunkel sind die Bilder zwar nicht, aber definitiv zu dunkel. Anbei mal ein Beispiel von heute Nachmittag aus dem Wildpark. Ich habe parallel noch mit meiner 1D IV fotografiert und die Bilder sind allesamt deutlich heller belichtet.

AV-Modus, Matrixmessung (AF-Feld lag auf dem Kopf), Belichtungskorrektur 0
20150117_Lynx.jpg

Sowie Matu1804 schreibt, scheint eine leichte Unterbelichtung normal zu sein. Nur ist mir das zuvor noch nie so krass aufgefallen.

Viele Grüße
Jan

Edit: Der Link ist schonmal sehr interessant. Danke Bernti Brot!
 
Zuletzt bearbeitet:
Naja, gefühlt würde ich sagen, dass der Luchs ja einen hellen Kopf hat, und die Kamera das nicht weiß. Dementsprechend wird er - wie Schnee- zu dunkel sein. Du musst der Kamera sagen, dass der Luchs ein helles Fell hat, eben mit +1.
 
Hmm, ...grundsätzlich belichten die aktuellen KBs von Canon eher knapp, aber -1EV ist schon sehr viel (idR. 1/3-1/2 Blende).

Das ist mir bei meiner 6D im Vergleich zur damaligen 650D auch aufgefallen. Ich habe in der Nachbearbeitung nahezu alle Bilder aufgehellt (geht ja dank der guten ISO-Leistung ohne Qualitätsverlust).

Die 7D Mk 2 zum Beispiel stellt die Belichtung viel "intelligenter" ein. Mag vielleicht Einbildung sein, aber ich glaube der neue Belichtungsmesser berücksichtigt mehr den Bildinhalt.
 
Also ich kann dies bestätigen.

Beim Nacharbeiten ist mir auch immer 1/3 bis 1/2 Blende aufgefallen.

Ich mache das aber aus Sicherheit aber bei der Nacharbeit ! 1/2 Blende immer + stellen ist mir zu riskant.

Mfg
 
Naja, gefühlt würde ich sagen, dass der Luchs ja einen hellen Kopf hat, und die Kamera das nicht weiß. Dementsprechend wird er - wie Schnee- zu dunkel sein. Du musst der Kamera sagen, dass der Luchs ein helles Fell hat, eben mit +1.

Dass ich hier hätte korrigieren müssen, ist mir ja durchaus klar, nur war es ja keine Spotmessung auf den Kopf. Auch wenn das aktive AF-Feld in der Matrixmessung stärker gewichtet wird, sodass meinem Verständnis nach der helle(re) Kopf sich nicht so stark auf die Belichtung des gesamten Bildes auswirken dürfte. Zumal ja selbst der Kopf für meinen Geschmack zu dunkel ist.

Matu1804s Erklärung, dass die Canon-Vollformatkameras tendenziell zu einem gewissen Maß an Unterbelichtung neigen, ist aber schonmal enorm hilfreich. Hab es gerade mal in LR ausprobiert, eine generelle Korrektur um +1 bis +2 Drittelblendenstufen sollte in solchen Situationen helfen. Gut zu wissen. :)
 
Das ist mir bei meiner 6D im Vergleich zur damaligen 650D auch aufgefallen.

Also ich kann dies bestätigen.

Beim Nacharbeiten ist mir auch immer 1/3 bis 1/2 Blende aufgefallen.

Ich mache das aber aus Sicherheit aber bei der Nacharbeit ! 1/2 Blende immer + stellen ist mir zu riskant.

Mfg

Okay, dann scheint es ja einfach eine Eigenart der Canon-Vollformatkameras zu sein, die man mit berücksichtigen muss.

@didi024: Pauschal die Belichtungskorrektur auf +1/3 oder +1/2 zu stellen ist sicherlich zu riskant. Letztendlich muss man es für jedes Bild einzeln betrachten, aber es ist schon mal gut zu wissen, dass es diese Tendenz zum Unterbelichten gibt. Mir ist das, wie gesagt, bisher nicht so ausgeprägt aufgefallen. :o
 
Ich konnte die von euch festgestellten Unterbelichtungen an
meiner 5D Mark III nicht feststellen. Es kommt genau so aus
der Kamera, wie ich es auf dem Liveview sehe oder an der
Belichtungswage sehen kann. Mein Kollege mit einer Canon 6D
hat aber dieses Problem und wird die Kamera wohl zur Reparatur
bringen bzw sie umtauschen. Ein weiterer Bekannter mit einer
5D Mark II hat ebenfalls kein Problem mit seiner Belichtung.

Scheinen wohl Einzelfälle zu sein, ich würde da mal nachfragen.
 
Also 1 EV ist etwas zu krass, das sollte nicht sein.

Bei dem Bild von Jan vom Luchs würde ich mal behaupten, da hätte meine genau so belichtet. +1/3 EV drauf und gut ist es. Ist so ne kleine Eigenart der Kamera.. aber ich finde es ist sehr berechenbar und konsistent, von daher passt das.
 
Okay, dann scheint es ja einfach eine Eigenart der Canon-Vollformatkameras zu sein, die man mit berücksichtigen muss.

@didi024: Pauschal die Belichtungskorrektur auf +1/3 oder +1/2 zu stellen ist sicherlich zu riskant.

Ist meine Standardeinstellung an der 60D und an der 6D, meistens sogar +1EV.

Gruß!
 
An meiner 5 D III konnte ich keine Neigung zur Unterbelichtung feststellen. Vielleicht bin ich ich es aber auch gewöhnt, weil ich seit vielen Jahren nur mehr Vollformatkameras oder welche mit APS-H Sensor benütze, was Canon betrifft. Demgegenüber neigt meine M 240 eher zu reichlicherer Belichtung. Wirklich exakt wäre wohl nur Lichtmessung anstatt Objektmessung mit einem Handbleichtungsmesser. Aber wer tut sich das schon noch an - ausser im Studio, wenn es nicht unbedingt sein muss.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich will das Belichtungsverhalten der Canon's nicht an KB festmachen, auch Crop ist davon genau so betroffen nach den Tests vor ca. einem Jahr im meinem Club-Studio.

Was ich aber raten würde:

  • Zunächst mal eine Graukarte formatfüllend fotografieren (die Art der Belichtungsmessung sollte hier egal sein, doch ich empfehle trotzdem die 'Mittebetonte Integralmessung', außer 7D2: Matrix).
  • Nun in der Kamera gleich das Histogramm der Aufnahme ansehen! Dieses sollte einen 'Keil' anzeigen. Ist dieser in der Mitte --> alles OK, Keil nach links verschoben --> Unterbelichtung, Keil nach rechts verschoben --> Überbelichtung.
  • Nun die Belichtungskorrektu anwenden um 1/3-Stufe abhängig vom 'Keil' und wiederum mit Aufnahme konrollieren und das so lange machen, bis der Keil in der Mitte sich befindet --> das ist nun die richtige Belichtung!

Das Prozedere ist keine Hexerei und man kennt sich bei der Belichtungsmessung seiner Kamera aus! :angel:

EDIT: Es kann dabei auch zu etwas unterschiedlichen Resultaten kommen aufgrund der gewählten Blende (hier vielleicht die Einstellung nehmen mit der man meist fotografiert --> war schön zu sehen an einer 1Dx)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich will das Belichtungsverhalten der Canon's nicht an KB festmachen, auch Crop ist davon genau so betroffen nach den Tests vor ca. einem Jahr im meinem Club-Studio.

Was ich aber raten würde:

  • Zunächst mal eine Graukarte formatfüllend fotografieren (die Art der Belichtungsmessung sollte hier egal sein, doch ich empfehle trotzdem die 'Mittebetonte Integralmessung', außer 7D2: Matrix).
  • Nun in der Kamera gleich das Histogramm der Aufnahme ansehen! Dieses sollte einen 'Keil' anzeigen. Ist dieser in der Mitte --> alles OK, Keil nach links verschoben --> Unterbelichtung, Keil nach rechts verschoben --> Überbelichtung.
  • Nun die Belichtungskorrektu anwenden um 1/3-Stufe abhängig vom 'Keil' und wiederum mit Aufnahme konrollieren und das so lange machen, bis der Keil in der Mitte sich befindet --> das ist nun die richtige Belichtung!

Ich hab das eben mit meiner 6d probiert. +1/3 ist zu wenig, +2/3 etwas zu viel, d. h. ich müsste ca. eine halbe Blende nach oben korrigieren, um eine 100% korrekte Belichtung zu erhalten. Das deckt sich mit dem, was ich hier von anderen Leuten lese. Bin mir aber nicht sicher, ob die Graukarte wirklich passt, die ist aus einer Zeitschrift zum Ausschneiden :D
Stellt sich allerdings die Frage, ob Canon das bewusst so eingerichtet hat??




LG Sushirunner
 
Zuletzt bearbeitet:
Was mir gerade einfällt: ich nehm die EG-S Mattscheibe (welche ja weniger Licht durchlässt bzw. den Belichtungsmesser beeinflusst) aber habe trotzdem in den Cfn die normale Mattscheibe ausgewählt. Dadurch belichtet meine 6D schonmal nicht mehr so knapp :lol:

Leider geht das aber nicht bei der 5D III.
 
Was mir gerade einfällt: ich nehm die EG-S Mattscheibe (welche ja weniger Licht durchlässt bzw. den Belichtungsmesser beeinflusst) aber habe trotzdem in den Cfn die normale Mattscheibe ausgewählt. Dadurch belichtet meine 6D schonmal nicht mehr so knapp :lol:

Leider geht das aber nicht bei der 5D III.

Dann musst du aber aufpassen, wenn du tendenziell dunkle Bilder machst.
Wie groß ist denn die Belichtungsabweichung in EV genau?
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten