• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Canon 5d Mark III und Yongnuo ST-E 2 Problem

Ja, hab ich. Canon hälts aber scheinbar nicht für nötig Infos zur Kompatibilität außerhalb der M anzugeben. Auf den Fotos sieht man nicht mal ob der Blitzfuß nen Standardfuß ist :-(

Also ich kann da lesen:
Natürlich ist es kompatibel mit der automatischen Blitz-Belichtungsmessung der EOS M und den EOS DSLR Kameras ...
 
Klingt gut. Du hast es auch schon mal als Master genutzt?

Ja, schon öfter...

Ich habe mir die M gekauft, da ich den 90EX wollte, um nicht immer den ST-E2 mitschleifen zu müssen, wenn ich möglicherweise (darauf liegt die Betonung) auch mal entfesselt blitzen möchte, dies jedoch nicht primär plane.
Weiterhin ist der Kleine für die "lichtlosen" Gehäuse eine platzsparende Ergänzung...
 
Ja, schon öfter...

Klingt gut, danke.

Der Ansatz ist bei mir ähnlich wie bei Dir. Bisher hatte ich ja nen Yongnuo ST-E2 zum Mastern. Immer mehrere Blitze mitschleppen will man ja nicht (obwohl reichlich vorhanden wären). Neben dem 580ex passt der ST-E2 locker noch in die Fototasche. Beim Canon-Original stören mich aber die blöden Knopfzellen, das hatte Yongnuo deutlich angenehmer gelöst. Ds Canon beim 90ex auf AAA-Zellen gesetzt hat und nicht wie bei vielen anderen Komponenten auf AA muss man zwar auch nicht verstehen, aber das wäre noch das kleinere Übel.
 
Ja funktioniert, allerdings wird immer nur der Slave ausgelöst, der 90er kann also nicht mitblitzen.

Hallo,

ich hätte eine kurze Frage: Kann man die Gruppen A,B und C mit dem 90er ansteuern oder nur A und B?


Vielen Dank vorab und viele Grüße
Christian
 
ich hätte eine kurze Frage: Kann man die Gruppen A,B und C mit dem 90er ansteuern oder nur A und B?
A, B und C, gerade mit der 5DIII ausprobiert. Also, ich habs im Menu nachgeschaut und eingestellt, Blitze hab ich keine aufgebaut.


Ich glaube nicht dass es unbedingt Absicht von Canon war. Der Blitzschuh an den neuen Kameras hat halt viel mehr Funktionen als nur den Blitz bedienen.
Hab den Beitrag gerade erst entdeckt und nur mal für die Bücher aus Elektronikentwicklersicht: Natürlich macht Canon das voll beabsichtigt!! So wie FW-Updates die Chips der Nachbauakkus wieder 'voiden' und selbst Drittherstellerobjektive werden torpediert. Das Zubehörgeschäft ist riesig und Canon ist Meister im 'Protektionieren'.

Dass der Blitzschuh, bzw. das Protokoll der 5DIII mehr kann (z.B. GPS), hat nichts, aber auch gar nichts mit der Rückwärtskompatibilität zu tun. Die Signale sind alle gleich geblieben, die Anordnung auch. An den 5 Kontakten und ihrer Elektrik hat sich nichts geändert. Nicht vergessen, das eigene, genauso alte oder sogar ältere Geraffel funktioniert ja weiterhin blendend (außer natürlich es ist so alt, dass Canon es für den Kunden ausmustert).

Kleine Kostprobe wie man sowas macht und wie es Canon auch schon gemacht hat? Man definiert fürs Protokoll z.B. Befehlbytes für verschiedene Funktionen. Meist können 'Plagiatoren' dieses Protokoll nur analysieren und nachbauen, den Quellcode gibts von Canon nicht (ich glaube Canon bietet immer noch keine Lizenz für Blitze an, auch Metz 'baut nach'). So, nun hat man meinetwegen die '05' für 'Blitz auslösen' definiert, die Kamera schickt das und der Blitz löst aus (sehr vereinfacht dargestellt, natürlich ist die komplette Kommunikation umfangreicher). Ein zu dieser Zeit gebauter Canonblitz versteht aber neben der '05' auch die '13', 'F3' und '8B' in der selbst Weise (nur Beispiele!) - er löst auch damit aus. Die Nachbaublitze wissen aber nur von der 05, weil nie etwas anderes von der Kamera gesendet wird und somit 'entdeckt' bzw. analysiert werden kann. Die nächste Kamerageneration verwendet dann aber z.B. mal die 13 zum Auslösen. Die alten Canonblitze verstehen das, der Nachbau nicht - der hat den Befehl ja nie gesehen. Prompt gehts nicht mehr mit dem Nachbau. Und Leute, das ist nur ein sehr einfaches Beispiel, wie relativ leicht man Nachbauer aussperren kann, wenn die nur immer Reverse-Engineering betreiben können.

Also bitte - Canon ist immer genau so böse wie es nur geht :evil:!
 
Zuletzt bearbeitet:
Und Andere sind da besser?
Ja

Nicht wirklich. Willkommen in der freien Wirtschaft!
Nee, Canon ist da besonders 'verbissen'. Freie Wirtschaft ist eine Sache, den Kunden total veräppeln eine andere. Du kannst mich aber gern mit deinen Beispielen vom Gegenteil überzeugen, z.B. aus der Nikonwelt :). Vielleicht ists ja so, ich kenns halt von Canon und dort wirds auch schlimmer.

Aber wir gleiten vom Thema ab....
Und wieso antwortest du dann :D?
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten