• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

EF/EF-S Canon 5D (I), der Dauerbrenner

Wie wäre es mal mit einer Portion Gelassenheit
Im Gegensatz zu dir, war und bin ich völlig gelassen. ;)
Natürlich war mir klar, dass er 6.4k gemeint hat. :D
 
@globobock (danke)
Ich beschreibe es anders. Softwaretechnisch hat sich soviel getan, dass ich ganz klar behaupte, dass aktuelle Software schon deutlich mehr rausholt als noch vor 4 oder 8 Jahren. Also ganz klares Ja, man holt jetzt mehr (schönere/bessere Daten :)) raus aus den 5D-Bilddaten. Gleichzeitig Nein, wo Rauschen vorherrscht, gibt es auch nicht mehr viel herauszukitzeln. Der Denoising-Code ist zB in der Adobe-Raw-Engine sichtbar besser geworden (bei zB Hi-Iso-Chroma-Teppichen), aber gleichzeitig gibts eine fließende Grenze zwischen Wegrechnen und Bildinfo zerstören.

Und Ja, ich mochte und mag die 5D immer noch, aber gegen nen aktuellen Body kommt sie nicht mehr an, ist mein Backup-, Tochter- und Sonntagsbody geworden :)

mfg chmee
Danke für die Antwort.

aber gleichzeitig gibts eine fließende Grenze zwischen Wegrechnen und Bildinfo zerstören.
Ja das stimmt natürlich, Lum Noise lasse ich auch lieber drin weil es eh wie Korn aussieht. Bei Chroma ist es aber wieder anders.

Deshalb ist mir dieser 2016er Link auch ins Auge gefallen, weil er eben ziemlich punktuell entrauscht 8nur in den Schatten.

Es ist mir auch ein Rätsel warum Canon in Sachen DR derart hinter Sony/Nikon hinterherhinkt.
 
.. Es ist mir auch ein Rätsel warum Canon in Sachen DR derart hinter Sony/Nikon hinterherhinkt.
Das tut es nicht. Nicht "derart", eher nur noch im Diagramm. Alte News: Seit 80D/5DIV sind die Canon-Sensoren fast isoless.

Auch hierzu noch ein schnelles Bildbeispiel bei iso1600. Oben nur die Tiefen aufgerissen, darunter auch noch 2 Blenden nachbelichtet. Das Argument, es wäre dann ja falsch belichtet, zählt nicht. Die 5D ist quasi an der Handhalte- und ISO-Grenze und genau so zeigt man doch technische Fortschritte auf - indem man Grenzen sichtbar macht.

(bild ersetzt, falscher Beschnitt gewesen)
Sigma Art 35mm bei 1/60s f/1.4 iso1600
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
Danke für den Vergleich, da stimme ich Dir zu.
Linke Spalte ist also 5D, rechts ist EOS R?
Oben nur die Tiefen angehoben, Unten um 2 Stops gepusht, korrekt?

Für Low ISO-DR sieht man hier einen guten Vergleich, wo die 5D4 tatsächlich schon aufgeholt hat. Höchstens ein halber Stop hinter der D810.

Bei Hi-ISO rauschen war Canon sowieso nie weit hinter Sony/Nikon.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Hier gibt es noch mehr zu diesem Thema:

Danke für den Link. Sehr nett in der Zusammenfassung:

In gewisser Weise ist die unkomplizierte 5D ein Hauch von frischer Luft, da weniger Zeit mit dem Einrichten der Kamera und mehr Zeit mit der Aufnahme verbracht wird.

Dass inzwischen für hohe Iso-Zahlen andere Maßstäbe gelten, ist klar, habe ich schon geschrieben, auch dass man mit 1600 bzw. 3200 als Maximum auch auskommen kann.
 
Andere Frage - meine 5D hat synch-Probleme bei Verschlusszeiten schneller als 1/2000. Nightshot kann das leider nicht mehr reparieren da ihm das Equipment verschütt gegangen ist.

Hat jemand einen Tipp?
 
Hat jemand einen heissen Tip für eine neue Mattscheibe, die das fokussieren mit manuellen Objektiven ermöglicht?

Splitview wäre am besten. Hat meine Ricoh Kr 5 auch.

Habe mal ein bisschen gesurft, aber nix wirklich gutes gefunden.

Von Canon gibt es ja eine Mattscheibe (EF-S?), die das Fokussieren erleichtern soll.

Wie funktioniert die genau?
 
Es wird immer mal wieder auf Mattscheiben mit Schnittbild der EOS-1Ds/Dx hingewiesen, die leicht anpassbar sein sollen.

Hier gibt es auch noch Infos dazu
> http://www.focusingscreen.com/index.php?currency=EUR&cPath=21_38
> https://www.traumflieger.de/forum/viewtopic.php?t=13943&sid=be2a6177888bb589fe50e1f2d4870283

Kannst Dich aber auch mal hier durchwühlen
> https://www.digicamclub.de/archive/index.php/f-296.html

Alle anderen Angebote sind wahrscheinlich in den Tiefen des Internetzes verloren gegangen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hat jemand einen heissen Tip für eine neue Mattscheibe, die das fokussieren mit manuellen Objektiven ermöglicht?

Splitview wäre am besten
Ist die EcB das, was Du suchst? Schnittbildindikator?! Hier der Anzeigeunterschied zwischen deren Screens. (Wobei ich diese Dreiecksunschärfe-Screens gar nicht kannte. witzig.)

mfg chmee
 
Zuletzt bearbeitet:
Habe heute mit der 5DC und dem Tammy 45 1.8 SP VC bei 1/50tel; 1/80tel einige Fotos mit Unschärfe durch "Shuttershock" "Spiegelschlag" mit nach Hause gebracht.

Nehme es als gegeben hin - und erfreue mich trotzdem an der guten AF Treffsicherheit und den nahezu perfekten Farben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Habe heute mit der 5DC und dem Tammy 45 1.8 SP VC bei 1/50tel; 1/80tel einige Fotos mit Unschärfe durch "Shuttershock" mit nach Hause gebracht.

Du selber hast die Schärfe verrissen! Aber Hauptsache im deutschen Sprachgebrauch ein nichtdeutsches Wort verwenden und sei es auch nur um einer anderen Sache die Schuld dafür zuzusprechen.
 
Von Canon gibt es ja eine Mattscheibe (EF-S?), die das Fokussieren erleichtern soll.

Wie funktioniert die genau?
Die Scheibe heißt Eg-S und streut das Licht stärker als normale Mattscheiben von AF-SLRs, die darauf ausgelegt sind, auch mit finsteren Zooms zu funktionieren.

Die normalen Mattscheiben bündeln das Licht, wirken wie eine zusätzliche Blende und zeigen die Schärfentiefe irgendwo bei ca. f/2.8 an (oder war es sogar f/4? Weiß nicht mehr).

Ich habe in meiner 5D II (damals Vorbesteller gewesen Ende 2008) eine Eg-S, aber das Problem ist, dass die Sucher selten exakt übereinstimmen mit dem Strahlengang zum Sensor. Das war schon zu Film-SLR-Zeiten wohl ein häufiger Grund für Nachjustierung. Meine musste daher direkt zum Service, weil der Sucher die Fokusebene deutlich weiter hinten anzeigte als sie wirklich war. Es gibt Unterlegscheiben unterschiedlicher Dicke um den Sucher zu justieren.
 
Wenn ich ernsthaft viel mit alten Objektiven spielen wollte, würde ich mir eine gebrauchte Sony A7 zulegen.

Da kann man dann bei weitem mehr adaptieren. Die Ur-A7 bekommt man ziemlich günstig und sie kann auch focus-peaking und hat kein Problem mit falsch justierter Mattscheibe. ;)
 
...würde ich mir eine gebrauchte Sony A7 zulegen.
...

Da gebe ich Dir absolut recht, da ich selbst damals eine Focusing Screen Mattscheibe in der 5er und später auch in der 1er drin hatte und auch den Vergleich zur Alpha 7 habe.

Wobei das Peaking nur bedingt funktioniert, also wer Personen fotografiert mit offener Blende, dem kann ich nur empfehlen die Lupe zu verwenden. Für Landschaft und Architektur ist das Peaking okay.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten