Lenz Moser
Themenersteller
Gestern ist meine neue alte 5D eingelangt. Ein echter Glückstreffer. 
Die Seriennummer beginnt mit 3, also Baujahr 2008, sie wirkt praktisch unbenutzt und sieht aus wie neu.
Interessant finde ich, dass die 5D mit allen meinen Objektiven ziemlich genau scharfstellt. Dies ist besonders beim Tamron 24-70 bemerkenswert, da ich da mit den anderen Gehäusen (5D3, 50D) den Hinterfokus bei 70mm mit -19 ausgleichen muss und macht mich jetzt wieder unsicher, da ich das Tamron zum Justieren schicken wollte. Jetzt warte ich einmal ab. Das Objektiv ist ja für mich gut nutzbar und ev. ist es besser es etwas "einzufahren", bevor es justiert wird.
Hat die 5D einen andere Technik beim anvisieren des korrekten Fokus? Frägt diese noch einmal ab, bevor sie sich zufrieden gibt, während Gehäuse, die sich vom Anwender justieren lassen, da eher großzügiger sind und weitere "Fahrstrecken" in Kauf nehmen?. Im Sinne von "Wird schon passen, wurde ja justiert?".
Im Vergleich zu der mir abhanden gekommenen 5D, hat diese überraschender Weise ein anderes Geräusch beim Auslösen. Dieser fehlt das typische den Verschluss begleitende Tschieee, welches auch die 500D hat und die 350D ebenso. Diese 5D klingt eher wie eine 50D. Hat man gegen Ende noch etwas am Verschluss geändert?
Mit dabei war noch ein Canon Doppelladegerät, wobei dieses etwas enttäuschend ist, da es die Akkus nur hintereinander lädt. Ist der eine voll, wird der andere geladen. Praktisch nur ein Vorteil, wenn man die Akkus einlegt und sich dann schlafen legt oder sich anderweitig entfernt.
Eines musste ich bei der Suche nach der Kamera feststellen: die Nachfrage nach der alten 5D ist ungebremst. Zu günstig eingestellte Kameras sind schneller weg, als man reagieren kann und generell ist das Preisniveau gegenüber Herbst 2013 kaum gesunken. Liegt vermutlich auch daran, dass sich auch bei der 5D II und 5D III in dieser Zeit fast nichts geändert hat.
Was auch interessant ist, kaum jemand gibt in seinem Angebot die Seriennummer an. Eigentlich bräuchte es ja nur die erste Ziffer zu sein. Ich musste fast überall nachfragen, außer es war auf einem der Fotos zufällig die Nummer zu sehen.
Abgesehen von den eher anfänglichen Problemen mit Spiegel und Filterbeschichtung, macht es für mich schon einen Unterschied, ob die Kamera aus dem Jahr 2005 (beginnend mit 0) oder bis zu vier Jahre jünger aus 2008 (beginnend mit 3) ist. Preislich scheinen die Käufer, sowie Verkäufer darauf nicht zu achten.

Die Seriennummer beginnt mit 3, also Baujahr 2008, sie wirkt praktisch unbenutzt und sieht aus wie neu.
Interessant finde ich, dass die 5D mit allen meinen Objektiven ziemlich genau scharfstellt. Dies ist besonders beim Tamron 24-70 bemerkenswert, da ich da mit den anderen Gehäusen (5D3, 50D) den Hinterfokus bei 70mm mit -19 ausgleichen muss und macht mich jetzt wieder unsicher, da ich das Tamron zum Justieren schicken wollte. Jetzt warte ich einmal ab. Das Objektiv ist ja für mich gut nutzbar und ev. ist es besser es etwas "einzufahren", bevor es justiert wird.
Hat die 5D einen andere Technik beim anvisieren des korrekten Fokus? Frägt diese noch einmal ab, bevor sie sich zufrieden gibt, während Gehäuse, die sich vom Anwender justieren lassen, da eher großzügiger sind und weitere "Fahrstrecken" in Kauf nehmen?. Im Sinne von "Wird schon passen, wurde ja justiert?".
Im Vergleich zu der mir abhanden gekommenen 5D, hat diese überraschender Weise ein anderes Geräusch beim Auslösen. Dieser fehlt das typische den Verschluss begleitende Tschieee, welches auch die 500D hat und die 350D ebenso. Diese 5D klingt eher wie eine 50D. Hat man gegen Ende noch etwas am Verschluss geändert?
Mit dabei war noch ein Canon Doppelladegerät, wobei dieses etwas enttäuschend ist, da es die Akkus nur hintereinander lädt. Ist der eine voll, wird der andere geladen. Praktisch nur ein Vorteil, wenn man die Akkus einlegt und sich dann schlafen legt oder sich anderweitig entfernt.
Eines musste ich bei der Suche nach der Kamera feststellen: die Nachfrage nach der alten 5D ist ungebremst. Zu günstig eingestellte Kameras sind schneller weg, als man reagieren kann und generell ist das Preisniveau gegenüber Herbst 2013 kaum gesunken. Liegt vermutlich auch daran, dass sich auch bei der 5D II und 5D III in dieser Zeit fast nichts geändert hat.
Was auch interessant ist, kaum jemand gibt in seinem Angebot die Seriennummer an. Eigentlich bräuchte es ja nur die erste Ziffer zu sein. Ich musste fast überall nachfragen, außer es war auf einem der Fotos zufällig die Nummer zu sehen.
Abgesehen von den eher anfänglichen Problemen mit Spiegel und Filterbeschichtung, macht es für mich schon einen Unterschied, ob die Kamera aus dem Jahr 2005 (beginnend mit 0) oder bis zu vier Jahre jünger aus 2008 (beginnend mit 3) ist. Preislich scheinen die Käufer, sowie Verkäufer darauf nicht zu achten.
