• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Canon 550D im Kit oder nicht?

Habe auch so einen Egbert (550er) und stand damals (vor ein paar Monaten) vor der gleichen Entscheidung. Habe auch das Tampon geholt. Das ist jetzt zwar in Kölle wg. Fehlfokusjustage, aber trotzdem macht dieser ewige Tipp die Kitlinse zu nehmen für mich keinen Sinn und ich wundere mich auch immer warum man immer alle darauf drängt :confused:

Es ist eigentlich ganz einfach:

1) Es ist eine Plastiklinse mit relativ geringer Lichtstärke. Sie ist mit 70-100€ Aufpreis zwar nicht teuer und für das Geld macht sie schon sehr gute Bilder, aber wenn du damit nicht zufrieden bist hast du 100 Teuronen (also 1/4 des Tammi-Preises) für etwas ausgegeben, was du eigentlich nicht willst, was du dann erstmal loswerden musst und dann erst was richtiges kaufen kannst.

2) Das Tampon hat 2.8 durchgehend. Vom Problem der Serienstreuung abgesehen, fühlt es sich sehr wertig und schwer an, nix Plastiklinse. Sowas gibt es nicht für 100 €, sollte eigentlich schon alles gesagt sein damit.

3) Die Kitlinse loszuwerden ist nicht sooo easy wie alle immer erzählen, die Bucht ist schon überschwemmt von den Teilen. Wer soll es denn auch kaufen? Der Profi? Der lacht darüber. Der Amateur? Der hat ja schon das Kit gekauft. Also wer bleibt, um alle Kit-Linsen aufzunehmen?

Hol dir das Tampon, achte auf Fehlfokus, melde dich um die 5-Jahre-Garantie zu bekommen und sei glücklich. Ich ahbe auch noch kein weiteres Zubehör, kann trotzdem viel herumfotografieren, wir haben Sommer :top:

P.S. Ok, jetzt kann ich natürlich nix fotografieren, Edgar und Tammi sind ja in Kölle :grumble:
 
3) Die Kitlinse loszuwerden ist nicht sooo easy wie alle immer erzählen, die Bucht ist schon überschwemmt von den Teilen. Wer soll es denn auch kaufen? Der Profi? Der lacht darüber. Der Amateur? Der hat ja schon das Kit gekauft. Also wer bleibt, um alle Kit-Linsen aufzunehmen?

Ich z.B. hatte mir überlegt, wieder ein 18-55 zur 7D zu holen. Teure Weitwinkel habe ich zur 5D. Die Angebote in der Bucht gehen samt und sonders zu Preisen > 80 Euro weg. Wer also auch immer die Objektive will, sie sind gefragt.

Insofern frage ich mich immer wieder, warum man die risikolosen 70 Euro dafür nicht investiert, wenn man andererseits so wenig Ahnung hat (von der Materie, nicht grundsätzlich - also bitte nicht missverstehen), dass man hier nachfragen muss, welche Linse man sich zu seiner ersten Kamera kaufen soll.
 
Genau so denke ich auch! Wozu das Kit holen wenn ich von Anfang an weiß, dass ich das Objektiv eigentlich nicht mögen werde. Weshalb also mehr Geld ausgeben um dann 2 wochen später probieren das Ding wieder loszuwerden was etwas schwer werden könnte, weil es eh jeder hat. Und weil ich nunmal gerne manuell fokussiere und etwas hochwertiges besser gefällt werde ich das mich für das tamron entscheiden.
 
Wozu das Kit holen wenn ich von Anfang an weiß, dass ich das Objektiv eigentlich nicht mögen werde.

Warum dann gestern die Eröffnung dieses Threads, wenn du doch sowieso schon wusstest, dass du das Kit nicht mögen wirst?

Aber höre ruhig auf die Experten, die vor 2 Monaten selbst noch fragen mussten, welches Objektiv sie zu ihrer ersten Kamera kaufen sollen.....
 
Genau so denke ich auch! Wozu das Kit holen wenn ich von Anfang an weiß, dass ich das Objektiv eigentlich nicht mögen werde. Weshalb also mehr Geld ausgeben um dann 2 wochen später probieren das Ding wieder loszuwerden was etwas schwer werden könnte, weil es eh jeder hat. Und weil ich nunmal gerne manuell fokussiere und etwas hochwertiges besser gefällt werde ich das mich für das tamron entscheiden.

Streng genommen müsste man sich dann auch fragen, warum das Tamron nehmen, wenn man noch nicht genau weiß, ob man das letztlich überhaupt haben möchte und damit beim Weiterverkauf deutlich mehr Geld verbrennt als mit dem Kit, welches sich zusammen mit der Kamera billig kauft und dadurch verlustfrei weiterverkauft.

Das Tamron lohnt nur dann mehr, wenn du weißt, dass du es behalten wirst. Jedoch passt das Tamron auf deine Anforderungen "manuell fokussieren" und "hochwertig" nicht wirklich so optimal, dass man davon zwingend ausgehen könnte. Soviel zu deiner (verbalisierten) Logik. ;)

Grüße

TORN
 
Ich habe ja nun in diesem thread erfahren, dass es nicht so hochwertig verarbeitet sein soll und auf photozone ist die Verarbeitung auch schlecht bewertet. Und ich frage mich lediglich ob es dann überhaupt lohnt das kitobjektiv zu kaufen. Schließlich würde ich 70€ fürs erste sparen und hätte nicht die Umstände es wieder loszuwerden. Denn wenn der manuelle Fokus schwer zu bedienen ist und ich viel damit arbeite, wäre das tamron von Vorteil; beim fotografieren sowie beim filmen.
 
Das Tamron ist lichtstark und scharf - bei Offenblende zumindest die non-VC Version. Beste Bedienbarkeit, sauberer manueller Fokus sowie höhere Qualität gehören nicht zu den herausragenden Eigenschaften des Tamron. Natürlich ist es dennoch in jeder Beziehung besser als das Canon Kit, was man für den Preis dann auch erwarten sollte.

Das Tamron ist auch keineswegs eine schlechte Wahl. Ich möchte nur darauf hindeuten, dass deine Gedankenkette in sich nicht ganz vollständig ist, bzw. dass die angeführten Gründe nicht den logischen Schluss zum Tamron zwingend nahelegen.

Das Tamron lohnt genau dann, wenn es für dich das Richtige ist.
Das Kit kostet dich auch dann nichts, wenn es sich als falsch herausstellt.

Auflösen kannst du das eigentlich nur, indem du dir die gängigen Alternativen einmal im Laden anschauen gehst und dann beurteilst, wie sehr dir die Qualität und Bedienbarkeit des Tamron ausreicht.

Grüße

TORN
 
Wenn, wenn, wenn....

Das ist das Problem! Ich gehe doch recht in der Annahme, dass die 550D deine erste DSLR wird?

Weißt du genau, was eine Brennweite von 17-50mm in der Praxis bedeutet?

Bist du dir sicher, dass du nicht feststellen wirst: 17mm sind untenrum zu viel, ich bräuchte eigentlich ein Ultraweitwinkel, oder 50mm sind obenrum immer zu wenig, ich bräuchte mindestens 70 oder 80mm?

Hier im Forum findest du sehr viele Threads in eben dieser Art (brauche was längeres, brauche was kürzeres). Und genau weil die Einschätzung des eigenen Bedarfs einiger Übung in der Praxis bedarf, empfehle ich immer wieder das quasi kostenlose Kit als Einstieg.

Es kann durchaus sein, dass du bald feststellst, dass du mit einm 28-75 2.8 glücklicher wirst als mit 17-50, oder dass du die bessere Lichtstärke nicht so dringend brauchst wie einen größeren Brennweitenbereich. Da böte sich dann z.B. das Sigma 17-70 2.8-4 OS HSM an. Nebenbei ein sehr schönes Objektiv auch in Sachen Verarbeitung, wie ich seit gestern feststellen darf.

Kurz:

- Tamron 17-50 2.8 VC kaufen und feststellen, dass es nicht passt = 50-100 Euro Verlust

- Kitlinse kaufen und feststellen, dass es nicht passt = 0 Euro Verlust
 
Nein ich besitze eine Alpha 230 mit 18-55 kitobjektiv und mir gefällt die Verarbeitung dieses objektives nicht so gut. Ist halt sehr billig. Das mit dem Verlust stimmt natürlich aber ich weiß auch, dass mir das momentane kitobjektiv nicht so sehr gefällt. Das Sigma schaue ich mir mal an, denn du hast recht. 50 könnten etwas wenig sein.
 
Dann schau dir auch mal ganz genau das Kit 50D + 17-85 IS USM für "schlappe" 950 Euro an. Lass dich nicht irritieren vom Gemecker im Forum zum Objektiv. Abgesehen von den Schwächen unter 24mm ist es sehr solide, schnell und flexibel und schon ganz ok verbaut. In dem Kit bekommst du es für 225 Euro Aufpreis.

Grüße

TORN
 
Danke für den Hinweis aber ich Interessiere mich auch sehr für die videofunktion und werde auch viel filmen. Deshalb kommt die 50d für mich nicht in Frage.
 
@Torn: "...Das Tamron lohnt nur dann mehr, wenn du weißt, dass du es behalten wirst..." : So ist es.

"...Beste Bedienbarkeit, sauberer manueller Fokus sowie höhere Qualität gehören nicht zu den herausragenden Eigenschaften des Tamron...": Was sollte er denn im angegebenen Brennweitenbereich nehmen, was besser wäre? Das EFS 17-55 ist Basisqualität zum L-Preis. Ist auch nicht gerade makelos, siehe Staubproblem. Bessere Bilder habe ich damals von der Linse auch nicht gefunden, das Tammi wurde aber hier dagegen stark empfohlen. Selber habe ich damals mindestens 2 Monate lang nach einer Alternative im Normalbereich gesucht, ohne etwas besseres gefunden zu haben. Die Erfüllung aller Träume ist es nicht, aber eine bessere Alternative fällt mir aus meiner Recherche nicht ein.

@nn: Ich wäre dir dankbar wenn du die "notorische" Stutenbissigkeit soweit beschränken würdest, dass du nicht persönlich wirst. Du hast weder Allwissenheit noch Können gepachtet, vertrete also deine Meinung und lass anderen die ihre. Entscheiden tut der TO, ich traue ihm das mal ungesehen zu.
 
Hmm 550D ca. 700.-EUR + Tamron 17-50 VC ca. 400.-EUR = 1100.-EUR

Ist eigentlich schon 100.-EUR über deinem Budget!

Aber ich würde es auch nehmen, besonders wenn es dunkler wird fehlt einem einfach die Lichtstärke bei der Kitlinse.

Ich verkaufe meinen 500D Body aber ohne die Kitlinse weil 400.-EUR doch ne stange Geld sind.. ist ja mehr als die hälfte des Preises vom 550D Body.

Hatte aber auch schon überleegt 18-55 IS und 55-250 IS mit wegzugeben und mir dann ebenfalls das 17-50 VC zu holen weil 17-50 mit Reserven bis zu 2.8 sind sicher nützlich bei Videos und das gibt es bei den MFT Kameras z.B. nicht.

Wenn Du das Geld hast dann hol dir lieber body + 17-50 VC.
Die kleinen Schwächen welche das VC hat dürften bei Videos kaum ins Gewicht fallen bei Fotos auch nur mäßig. Alternativen gibt es kaum bei den Zooms. Das Canon 18-55 2.8 mit IS wäre evtl. was aber das kostet noch viel mehr und ist auch kaum Besser wenn ich nicht irre.
 
Ich habe ja nun in diesem thread erfahren, dass es nicht so hochwertig verarbeitet sein soll und auf photozone ist die Verarbeitung auch schlecht bewertet. Und ich frage mich lediglich ob es dann überhaupt lohnt das kitobjektiv zu kaufen.
Du kannst praktisch in jedem Fotoladen das Objektiv mit Kamera anfassen und Testbilder machen. Viele haben auch das Tamron-Objektiv im Laden.
Ein kurzes Testvideo sollte unproblematisch sein. Oftmals darf man auch kurz vor die Tür um bei Tageslicht zu "testen".

Warum auf Aussagen bezüglich "Haptik" auf Fremde vertrauen. Wie gut einem etwas in der Hand liegt oder wie gut es sich anfasst ist doch total subjektiv.

Manuelles fokussieren bei Video ist so ne Sache. Hast du das mal gemacht? Bei Lichtstarken Objektiven ist das nicht gerade Einfach. Geringe Schärfentiefe kann ein stilmittel sein, aber die meisten Blenden recht schnell ab weil es sonst viel Ausschuß gibt.

Mein Rat: Wenn möglich, erst ausgiebig im Laden testen. Die Vorstellungen zur Videofunktion entsprechen bei den wenigsten dem was die DSLR wirklich liefern kann.

Gruß
Billardknipser
 
@nn: Ich wäre dir dankbar wenn du die "notorische" Stutenbissigkeit soweit beschränken würdest, dass du nicht persönlich wirst. Du hast weder Allwissenheit noch Können gepachtet, vertrete also deine Meinung und lass anderen die ihre. Entscheiden tut der TO, ich traue ihm das mal ungesehen zu.

Wenn "andere" ihre hochgeschätzte Meinung mit den nötigen Informationen garnieren, um sie einschätzen zu können (in diesem Fall: dass sie über Dinge schreiben, von denen sie keine Ahnung haben, weil sie z.B. nie das angesprochene Objektiv besessen oder gar verkauft haben), lasse ich diese gerne unkommentiert stehen. Sonst nicht.

Torn hat selbstverständlich recht. Das Tamron 17-50 2.8 (ich besaß ein sehr gutes Exemplar davon, nur zur Info) ist optisch gut (ok, manche müssen es erst zur Justage einsenden), aber sonst weder in Sachen AF noch bei der Haptik weit über Kitniveau. Daran ändert sich auch durch einen Mangel an Alternativen nichts (die es natürlich gibt, z.B. Sigma 17-50 EX 2.8 OS). Mich hat das nie gestört (so wenig wie die Haptik des 18-55 IS), aber wenn schon jemand seine Entscheidung u.a. von der Bauweise abhängig machen will, ist der Hinweis mehr als berechtigt!
 
Mhm momentan wurde auch mein Interesse für das Sigma 17-70 2.8-4 OS HSM geweckt, welches eine größere brennweite besitzt. Ich werde mich dort mal umsehen welches sich besser eignet. Momentan tendiere ich doch zum Sigma.
 
@nn: Lies nochmal den Satz den du da zitierst, versuch diesmal nachzudenken, dann poste nochmal. Mehr kann ich dir nicht helfen.

TO: Mit der Denke kannst du auch ein 18-200 nehmen, dass hat am meisten Brennweite. Du musst dich schon entscheiden was du willst, Bildqualität, Haptik, Lichtstärke, Brennweite, Bezahlbarkeit...alles zusammen gibt es leider nicht.
 
"...Beste Bedienbarkeit, sauberer manueller Fokus sowie höhere Qualität gehören nicht zu den herausragenden Eigenschaften des Tamron...": Was sollte er denn im angegebenen Brennweitenbereich nehmen, was besser wäre?

Das Canon 17-85 hatte ich ja schon erwähnt. Es bedient sich besser, hat die bessere manuelle Einstellung, den schnelleren AF und ein klein wenig die bessere Fertigung. Alternativ noch das Sigma 17-70 OS.

Wie bereits gesagt geht es dabei ja nicht um die Bildqualität. Die ist mit dem Tamron non-VC natürlich super.

Grüße

TORN
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten