• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Canon 50mm

@Kelpy
Das ist ja wohl Unsinn. Wenn man mal gleich gute opt. Quali voraussetzt, sollten die Ergebnisse von 50/1.2 und 50/1.8 bei Blende 2.8 völlig identisch sein.

Der einzige Vorteil 1.2 vs. 1.8 ist doch wohl die um ~eine ganze Blendenstufe bessere Anfangsöffnung.
 
Schade, dass das 50mm f/1.0 nicht mehr hergestellt wird! :ugly:

das 50 1.0 ist ein Witz gegenüber dem 50 1.2.
Ich hatte es mal von einem befreundeten Fotografen ausgeliehen.
Da kann man von Schärfe garnicht sprechen.

@Kelpy
Das ist ja wohl Unsinn. Wenn man mal gleich gute opt. Quali voraussetzt, sollten die Ergebnisse von 50/1.2 und 50/1.8 bei Blende 2.8 völlig identisch sein.

Der einzige Vorteil 1.2 vs. 1.8 ist doch wohl die um ~eine ganze Blendenstufe bessere Anfangsöffnung.

Na toll, ich kaufe mir ein 50 1.8 und muss den auf 2.8 abblenden.
Das Objektiv sollte mit der Offenblende schon scharf abbilden.
Dies ist beim 50L schon der Fall.
Was beim 50 1.2 bei Blende 1.8 an Schärfe entsteht wird man mit dem 50 1.8 nie erreichen. Ist einfach so.
 
@ Aparture :

Das Deine Aussage falsch ist belegen zig Bilder im Beispielbilder Beitrag zu diesem Objektiv.

Und nur weil es wie bei anderen Objektiven Fertigungsausreisser gibt muss man das nicht verallgemeinern.



LG

Maik
 
@Aperture-1.2
Du musst auchmal lesen, was vorher geschrieben wurde, bevor Du lospolterst ;) -> Post #39

Ich habe ausserdem geschrieben "bei vergleichbarer opt. Quali" .. dass die 100€ 1.8 Optik nicht so perfekt ist wie die 1000€ 1.2 braucht man ja nicht weiter diskutieren.
 
@ Aparture :
Das Deine Aussage falsch ist belegen zig Bilder im Beispielbilder Beitrag zu diesem Objektiv.
Und nur weil es wie bei anderen Objektiven Fertigungsausreisser gibt muss man das nicht verallgemeinern.
LG
Maik

Ich habe es nicht verallgemeinert.
Ist nur meine Erfahrung im Bezug auf die 50er FB´s.
Ich hatte auch mit dem 50 1.8 der ersten Version angefangen.
Dann folgte der Umstieg auf die 50 1.4 FB und nun bin ich beim 50L.
In der Bildqulität liegen Welten zwischen den Objektiven.
In Sachen Fokus, Farben, Trefferquote und Schärfe kommt das 50L eher an das 50 1.4 und selbst da ist das 50L überlegen.

@Aperture-1.2
Du musst auchmal lesen, was vorher geschrieben wurde, bevor Du lospolterst ;) -> Post #39

Ich habe ausserdem geschrieben "bei vergleichbarer opt. Quali" .. dass die 100€ 1.8 Optik nicht so perfekt ist wie die 1000€ 1.2 braucht man ja nicht weiter diskutieren.

Das hatte ich übersehen
 
Zuletzt bearbeitet:
Es gibt auch nen 50/1.2 Thread hier.
Ich hab da nix gesehn, was nicht auch mitnem 50/1.8 möglich wäre.

Hmm, ich bin mir nicht sicher, ob du dir schon mal klar gemacht hast, was die "Blendenzahl" und die "Lichtstärke" eigentlich genau sind. Klar, Lichtstärke ist die größte mögliche Blendenöffnung, manchmal angegeben als Verhältnis 1:5.6, manchmal als Bruch 1/1.4 manchmal aber auch f/1.8.
So, was wird da ins Verhältnis gesetzt und warum wurde von 26 möglichen Buchstaben ausgerechnet das "f" ausgesucht? Die beste Erklärung, die ich bisher als Internet-Tutorial finden konnte, ist englisch, aber es lohnt sich reinzuschauen, wenn man etwas englisch kann.
Ich fasse die Erklärung aber mal zusammen:
das "f" sthet für "focal length", also "Brennweite". Du teilst demnach die Brennweite durch die Blendenzahl. Der Wert den du erhälst ist der Durchmesser der Blendenöffnung. Im konkreten Falle der hier diskutierten Objektive bedeutet das: 50 (mm) "geteilt durch" 1.2, 1.4 bzw. 1.8. Damit ergeben sich absolute maximale Blendenöffnungen von 41,7, 35,7 und 27,8 mm. Jetzt könntest du auch noch den jeweiligen absoluten Größenunterschiede dieser Blendenöffnungen ausrechnen, aber das habe ich schon getan :D : zwischen 1.2 und 1.4 sind es 6,0 mm, zwischen 1.4 und 1.8 erhälst du 7,9 mm und zwischen 1.2 und 1.8 sind es satte 13.9 mm Unterschied.
Aber was ist denn "eine ganze Blendstufe". Konkret wird zwischen zwei Blendstufen der Flächeninhalt der Blendenöffnung halbiert. Dadurch halbiert sich auch die Menge des Lichts, das in einem definierten Zeitintervall in die Linse und auf den Chip/ Film fallen kann. Weil mit Flächeninhalten von Kreisen hantiert wird, muss man mit diesem doofen Faktor "Quadratwurzel aus 2" rechnen :evil: , was die merkwürdige "Blendstufenreihe" erklärt: 1.0 - 1.4 - 2.0 - 2.8 - 4.0 - 5.6 - 8 - 11 - 16 - 22 - 32. (Noch größere Blendenzahlen gibt es eigentlich nur bei analogen Mittelvormat- oder Großblildkameras, weil die Blendenöffnungen so klein werden, dass sie an Kleinbildobjektiven nicht mehr sinnvoll sind.)
Besonders am Anfang, bei den großen Blenden ist dieser Unterschied spannend, weil die Hälfte von "sehr viel", sehr viel mehr ist, als die Hälfte von "sehr wenig". Oder: die Hälfte von "sehr groß" ist viel mehr, als die Hälfte von "sehr klein". Wenn man nun die Ebene des abstrakten und relativen verlässt und sich konkrete Zahlen ansieht und konkrete "Lichtmengen" miteinander vergleicht, stellt man fest, dass der Unterschied an Licht, das durch die Linse fällt, bei 2/3 Blendstufe 1.2 zu 1.8 viel größer ist als zwischen einer ganzen Blendstufe 11 und 16. Sogar zwischen zwei ganzen Blendstufen 11 und 22 ist der Unterschied viel geringer als bei den Anfangsöffnungen!
Deshalb haben Objektive mit so großer Anfangsöffnung ihre Berechtigung und weil es viel schwieriger ist ein solches Objektiv so zu bauen, dass es gute Bilder leifert haben sie (leider) auch ihren Preis.
Deshalb kann man mit einem 1.2er Objektiv andere Sachen machen als mit einem 1.8er. Wenn dir diese Möglichkeiten bisher noch nie Aufgefallen sind, dann brauchst du natürlich auch kein so hochlichtstarkes Objektiv und musst nicht eine deiner Nieren und deinen erstgeborenen Sohn dagegen eintauschen :D . Ganz nebenbei bemerkt, geht es die da so wie mir :top: : ich bin mit "50 mm f/1.4 USM" hochzufrieden.

Vor diesem ganzen Hintergrund finde ich die Diskussion überflüssig und deine Beiträge... eher so mittel :rolleyes: .
 
@MaximilianB
Danke für Deine Erklärungen. Ich käm mir völlig blöd vor, wenn ich das gezz nich gelesen hätt :evil:

Falls es Dich beruhigt: ich fotografiere seit Anno60 und les auch ab&zu mal was. Sowas wie Wikipedia hab ich auch schon gesehn. Lohnt sich echtmal reinzuschauen - da steht das alles noch besser erklärt .. und Du brauchst Dir nicht soviel Mühe geben alles selbst zu tippern :evil:
 
... und Maximilian :

Bei deinen Bildern im Anhang mit dem 1.4 sehe nichts was nicht auch mit dem 1.8 möglich ist.

@ Apparture : Zeige doch mal anhand von eigenen Aufnehmen welche Welten dazwischen liegen. Worte schwingen hier viele, aber praktische Beispiele sind genau von diesen Leuten hier Mangelware.

LG

Maik
 
Aaalso, die "Bilder im Anhang mit dem 1.4" sind nicht gut, das 2. Bild ist nicht mal eine richtiges "Foto", es oll ein Beispielbild sein, ist aber ziemlich unglücklich ausgesucht, denn einen Bildausschitt (!) wie diesen, kann man sicher auch mir der alten 18-55 mm Kit-Linse erzeugen, die bei 55 - wenn ich mich richtig erinnere - Blende 5.6 hat. Ich beziehe mich auf keine Beispiele, die in diesem thread bisher zu sehen waren, es ist eine allgemeine Feststellung.
Darf ich mich kurz selbst zitieren? Ich mach's einfach:

Wenn dir diese Möglichkeiten bisher noch nie Aufgefallen sind, dann brauchst du natürlich auch kein so hochlichtstarkes Objektiv [...]
Ganz nebenbei bemerkt, geht es die da so wie mir: ich bin mit "50 mm f/1.4 USM" hochzufrieden.
 
Nix natürlich! Aber nachdem die Debatte weg von der Frage des TO hin zur Notwendigkeit von Lichtriesen und dann sogar zum 1,0/50 driftete, dachte ich, mir einen kleinen Scherz erlauben und die Kontrahenten ein wenig hochnehmen zu dürfen.

Na, dann wäre es doch noch toller gewesen, du hättest sie mit dem Zeiss Super-Q-Gigantar f/0,3 hochgenommen. :lol:
 
@Kelpy
Das ist ja wohl Unsinn. Wenn man mal gleich gute opt. Quali voraussetzt, sollten die Ergebnisse von 50/1.2 und 50/1.8 bei Blende 2.8 völlig identisch sein.
Wie wäre es denn, wenn du mal eines der genannten Objektive zur Hand nimmst und fotografierst, statt über das theoreisch identische Ergebnis zu philosophieren? Den von mir erwähnten Unterschied kann man allerdings auch schon anhand der Datenblätter zu den Objektiven ablesen.
 
Na, dann wäre es doch noch toller gewesen, du hättest sie mit dem Zeiss Super-Q-Gigantar f/0,3 hochgenommen. :lol:
Beeindruckend, das kannte ich noch nicht - danke für den Hinweis!
Die Verarbeitungsqualität stimmt schon einmal, die Offenblendtauglichkeit ist sicher über jeden Zweifel erhaben. Fehlt bloß noch ein Contarex-EF-Adapter, dann kann man 1,2/50L-Schönwetterfotografen alt aussehen lassen... :D
 
Zuletzt bearbeitet:
Beeindruckend, das kannte ich noch nicht - danke für den Hinweis!
Die Verarbeitungsqualität stimmt schon einmal, die Offenblendtauglichkeit ist sicher über jeden Zweifel erhaben. Fehlt bloß noch ein Contarex-EF-Adapter, dann kann man 1,2/50L-Schönwetterfotografen alt aussehen lassen... :D

Is dann bei dem Zeiss alles freigestellt und gar nix mehr scharf:ugly::evil:, oder mußte das vorher einzementieren, damit man fokussieren kann..

.......
Ne war ein Witz:D

Also mein 50er is auch offenblendscharf und ja es gibt schon welche;), wenn hier auch oft das Gegenteil geschrieben wird.
 
@Kelpy
Dafür bin ich schon zu alt und zu faul. Wie wärs denn, wenn Du mir en paar Beispiele aus den hiesigen 1.2 und 1.8 Bildertreads rauspickst um mir Deine 'Argumente' zu beweisen. Wir schauen uns sicher auch gernmal Beispielbilder von Dir an, mit denen Du die Überlegenheit eines 1.2 Objektivs belegen kannst.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten