• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Canon 50mm f/1.4 vs Sigma 50mm f/1.4 Art

Wenn es passt ist es einfach klasse.
Wenn nicht rann ans dock.
5 Minuten Arbeit und spätestens dann ist es klasse. :rolleyes:
 
Für alle, die sich vom Machbaren mit einem Canon 50mm 1.4 oder 1.8 überzeugen wollen:

Schaut euch mal ein paar Bilder auf flickr oder so an.

Genau wie bei den beiden Sigma (EX + Art) findet man schlechte, langweilige, gute und absolute Top-Aufnahmen.

Klar kann man gegen den Plastikbecher oder den fast-1kg-Klotz sein,
aber am Ende zählt doch was dabei herauskommt.

Und DAS wird immer noch vom Fotografen HINTER der Kamera
und HINTER dem Objektiv entschieden :evil:

Will sagen: Man kann mit allen der genannten Linsen glücklich oder unglücklich werden :)
Ob man nun 90 oder 800€ ausgibt.

Gruß,
Nils
 
Und DAS wird immer noch vom Fotografen HINTER der Kamera
und HINTER dem Objektiv entschieden :evil:

Also Nils das halte ich für einen ziemlichen Unfug. Unscharf bleibt unscharf, selbst wenn auf den in der Unschärfe schärfsten Punkt nachgeschärft wurde. Ein "eckiges" Bokeh bleibt ein eckiges Bokeh - egal wer hinter der Kamera steht.

Gruß Lothar
 
Aber es sollte schon klar gestellt werden, dass man mit den Canon Linsen keinen Ausschuss auf der SD Karte erzeugt! Ich besitze selbst das 1.4er und hatte das 1.8er vorm Kauf probiert. Die Randunschärfe fällt bei den meisten Motiven überhaupt nicht auf, verschwindet sie doch so gut wie immer im Bokeh.

Die Kaufentscheidung trifft imho der Geldbeutel, liegen zwischen dem Sigma Art und dem 1.4 locker flockige 500€ und dem 1.8 700€.

-Wer einfach mal eine 50mm Festbrennweite probieren will, greift sicher zum 1.8
-Wer dazu noch eine bessere Verarbeitung sucht und jederzeit in den Focus eingreifen möchte, aber ein Sparfuchs ist, greift zum 1.4
-Wer absolute Verarbeitung und Bildqualität sucht und die 800€ nicht weh tun, wird sich das Sigma Art an den Body schrauben.


Ein Vergleich hinkt, wird doch über Polo, Golf und Phaeton diskutiert!
 
Zuletzt bearbeitet:
Nenn mir ein Objektiv wo man dies nicht tut :D ...im Netz liest man so einiges und es zeigt nur eine Tendenz, meine Meinung bilde ich mir lieber selbst!

Beim grossen Fluss hat das ART auch keine 100%, das Canon 1.8 aber auch keine 0!
 
Nenn mir ein Objektiv wo man dies nicht tut :D ...im Netz liest man so einiges, meine Meinung bilde ich mir lieber selbst!

Beim grossen Fluss hat das ART auch keine 100%!

das sagt doch keiner, nur du hast keine zwei Posts weiter oben behauptet dass mit Canon grundsätzlich kein Ausschuss entstünde :D
 
...Kollegen von mir hatten ähnliches "Pech". ...
Welche Kameras haben sie?

... findet man schlechte, langweilige, gute und absolute Top-Aufnahmen.
Von einen anderen User hier:
"Man kann mit jeder Kamera gute Fotos aufnehmen aber nicht mit jeder Kamera jedes Foto!"
Ob nun Kamera oder Objektiv ist egal.

sehr gewagte These, ich lese zu Hauf von Fokussorgen beim 1,8er an Cropkameras
Warten wir mal auf den kommenden STM-Becher.
Ich könnte mir vorstellen, dass dann keiner mehr den alten Joghurtbecher haben will. :evil:

VG
 
Also Nils das halte ich für einen ziemlichen Unfug. Unscharf bleibt unscharf,
selbst wenn auf den in der Unschärfe schärfsten Punkt nachgeschärft wurde.
Ein "eckiges" Bokeh bleibt ein eckiges Bokeh - egal wer hinter der Kamera steht.

Den Vorwurf des Unfugs gebe ich gerne an dich zurück ;)

Von einen anderen User hier:
"Man kann mit jeder Kamera gute Fotos aufnehmen aber nicht mit jeder Kamera jedes Foto!"
Ob nun Kamera oder Objektiv ist egal.

Natürlich muss man sein Werkzeug beherrschen, das ist eben Voraussetzung.
Wobei hier lichtstarke Normalbrennweiten verglichen werden... also schon gleiches Einsatzgebiet.


Ich wollte nur verdeutlichen, dass es für zufriedenstellende Fotos nicht vom Geld abhängt.

5D ("Queen Mom") und 50mm 1.8 reichen für "perfekte" Aufnahmen ggf. genauso aus,
wie eine 6D mit 50mm Art.

Zu Bokeh: Hier im Forum ist ja verbreitete Meinung, dass Bokeh bitteschön "rund" zu sein hat.
Hat irgendwo auch seine Berechtigung und Hintergrund, aber erstens ist Bokeh immer Geschmackssache
und zweitens (wenn man keine Ecken mag) ist Offenblende eigentlich immer "rund".
Auch beim Yoghurtbecher.

Nochmal:
Ich möchte hier das 50mm 1.8 nicht über die Maßen belobhudeln und
auch keinesfalls das 50mm Art schlechtreden.

Nur: Gute UND schlechte Ergebnisse kann man mit allen Varianten erzielen.

Gruß,
Nils
 
aber erstens ist Bokeh immer Geschmackssache und zweitens (wenn man keine Ecken mag) ist Offenblende eigentlich immer "rund".

Na ich finde es gibt schon deutliche Unterschiede im "offenen" Bokeh und da ich nicht immer mit offener Blende rumhantiere genügt schon leichtes abblenden um dem Bild den Charakter des Objektivs mitzugeben.

Gruß Lothar
 
Beim grossen Fluss hat das ART auch keine 100%, das Canon 1.8 aber auch keine 0!

Es gibt nichts, was 100% perfekt ist. Zudem ist es immer die Frage, was ich dafür bezahle und was ich damit erwarte. Für 100€ erwarte ich insgesamt auch weniger als für 800€. Unabhängig davon, ob mir das, was ich für mich suche und erwarte, die 700€ mehr wert wären.

Das 1.8 hat für seinen Preis eine gute Leistung. Wohlgemerkt: für seinen Preis. Würde es 500€ kosten, dann sähe die Bewertung schon ganz anders aus.
 
Aber es sollte schon klar gestellt werden, dass man mit den Canon Linsen keinen Ausschuss auf der SD Karte erzeugt!
Was ein Quatsch, natürlich erzeugt man mit Canon-Objektiven Ausschuss, genau wie mit anderen Herstellern auch. Erst recht bei großen Blendenöffnungen und nicht mehr ganz so gutem Licht.

Die Kaufentscheidung trifft imho der Geldbeutel, liegen zwischen dem Sigma Art und dem 1.4 locker flockige 500€ und dem 1.8 700€.
Und das zu Recht wie ich finde. Es gibt es ja noch das ebenfalls sehr gute Sigma 50/1.4 EX DG, das eine deutlich bessere Verarbeitung und ein viel besseres Bokeh als das 1.4er Canon hat und lediglich 100 Euro mehr als das 1.4er Canon kostet. Allerdings habe ich von zahllosen Fokusproblemen gelesen, die selbst mich als Sigma-Fan etwas Abstand nehmen ließen. Gibt aber auch genug zufriedene Besitzer, genau wie beim Canon.

-Wer einfach mal eine 50mm Festbrennweite probieren will, greift sicher zum 1.8
-Wer dazu noch eine bessere Verarbeitung sucht und jederzeit in den Focus eingreifen möchte, aber ein Sparfuchs ist, greift zum 1.4
-Wer absolute Verarbeitung und Bildqualität sucht und die 800€ nicht weh tun, wird sich das Sigma Art an den Body schrauben.
Das kann ich nicht so unterschreiben. Bevor ich mir das Art zugelegt habe, habe ich ohne Ende Testberichte, Beispielbilder und diverse Threads über die Objektive im Forum gewälzt. Klar war, dass das 50mm lange bei mir bleiben soll, da ich es als sehr interessante Brennweite schätzen gelernt habe.

Das 50/1.8 II hat mich trotz des niedrigen Preises nicht gereizt, allein schon weil ich für schnelle Bewegungen (Konzerte, Kind) einen schnellen und treffsicheren Ultraschallmotor brauche. Das 1.4er Canon fand ich für knapp 350 Euro für das Gebotene zu teuer, erst Recht wenn ich es mit meinem ebenso teueren 85/1.8 vergleiche. Das ist nämlich auch bei Offenblende sehr scharf, hat einen Ring-USM und ist deutlich stabiler gebaut. Beim 50/1.4er liest man nicht gerade selten von plötzlich defektem AF, wenn das Objektiv Druck auf den vorderen Tubus bekommt. Das wollte ich mir nicht antun, zumal die Garantie bei Canon nur ein mageres Jahr beträgt.

Das 50/1.2L kam gar nicht erst in die Auswahl, es kostet damals nochmal knappe 400 Euro mehr als das Sigma Art, ohne dass ich darin einen Mehrwert gesehen hätte. Abbildungstechnisch lag es hinter dem Art, manche sehen in dem Objektiv irgendwas "magisches", ich habe es nicht. Auch das Bokeh sieht nüchtern betrachtet unter bestimmten Umständen (unruhige Hintergründe) nicht so gut aus wie bei den Sigmas.

Das Geld für das 50er Art hat schon weh getan, aber bereut habe ich es nicht. Einziger Kritikpunkt ist allenfalls das etwas höhere Gewicht, aber da gibt es genug andere lichtstarke Objektive, die ebenfalls keine Leichtgewichte sind.

Dafür ist die Bildqualität selbst bei Offenblende bombastisch, der AF schnell und absolut treffsicher (an der 5d besser als das 85er Canon!), das Bokeh auch bei nervösem Hintergrund angenehm, es hat eine sehr natürliche Farbwiedergabe und einen schon bei Offenblende hervorragenden Kontrast. Das alles zusammen addiert, relativiert neben der sehr guten Verarbeitung den höheren Anschaffungspreis. Ja, es ist teuer, aber nicht überteuert, und ich bin froh, dass ich damals zum "Art" gegriffen habe.

Gruß
 
Dafür ist die Bildqualität selbst bei Offenblende bombastisch, der AF schnell und absolut treffsicher (an der 5d besser als das 85er Canon!), das Bokeh auch bei nervösem Hintergrund angenehm, es hat eine sehr natürliche Farbwiedergabe und einen schon bei Offenblende hervorragenden Kontrast. Das alles zusammen addiert, relativiert neben der sehr guten Verarbeitung den höheren Anschaffungspreis. Ja, es ist teuer, aber nicht überteuert, und ich bin froh, dass ich damals zum "Art" gegriffen habe.

Gruß

besser kann man es nicht beschreiben... Dieses Objektiv ist sein Geld wert!
 
Was ein Quatsch, natürlich erzeugt man mit Canon-Objektiven Ausschuss, genau wie mit anderen Herstellern auch. Erst recht bei großen Blendenöffnungen und nicht mehr ganz so gutem Licht.

bitte nicht jedes Wort auf die Goldwaage legen. Ich meinte, dass es sich bei den Canonlinsen nicht um generellen Nutzschrott handelt! So werden die Objektive hier gerade fast dargestellt. Das die eine oder andere Aufnahme bei Offenblende und grenzwertiger Verschlusszeit daneben geht ist ja klar.
 
Meiner Meinung nach lassen sich das Canon und das Sigma einfach nicht vergleichen. Seitdem das letztere auf dem Markt ist, spricht nur der Preis für das erstere, alles andere für das Art. Sollte man vorhaben kurz bis mittelfristig auf ein hochauflösendes Gehäuse vom Schlage der 5Ds/r aufzurüsten, braucht man sich das 50/1.4 von Canon gar nicht anzuschauen. Die einzigen 50er, die in Frage kommen, sind das Art und das Otus. Und falls man auf AF nicht verzichten kann, bleibt nur noch das Art.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten