• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Canon 50mm f/1.4 vs Sigma 50mm f/1.4 Art

@ Black Sheep
Das Beispielbild ist naturgemäß unscharf. So wie es sich für eine 100€ Linse bei 1.8 auch gehört.

Wär mit einem anderen aber nicht viel schärfer. da der DOF Bereich hier sehr schmal ist. Und selbst wenn, minimales nachschärfen (was beim verkleinern eh gemacht werden sollte) und fertig.
 
Hallo, macht euch doch nicht gegenseitig verrückt. Einer jammert wie schlecht das Objektiv "xyz" wäre, der nächste springt sofort drauf an und meint sein Gegenbeweis bringen zu müssen! ...Wozu??? Selbst dann wenn es nur darum geht das eigene Zeug selber schön zu reden. Es ist und bleibt aber das was jeder draus macht. Der eine ist eben zufrieden mit dem was er sieht, selbst wenn es aus einfachen Mitteln entsteht. Der nächste meint es geht nicht ohne L oder Art ...dabei ist es eine reine Kopfsache. Ich habe selber nicht ganz billige Zeiss-Optiken, brauchen tue ich sie nicht, mir gefallen aber die Bilder damit. Für den nächsten scheiden sie von vornherein aus weil es manuelle Optiken sind. Na und?! Es reicht doch wenn jeder mit dem zufrieden ist was er hat. Andere davon berzeugen zu wollen, nee, das bringt doch nichts.

Ist doch im Forum immer wieder so, immer die selben wollen andere sinnlos überzeugen - es braucht doch blos einer losjammern und schon gehts "geht doch!" los.

Gruß Lothar
 
Ist halt interessant wenn ein Glas "erst mal weich" ist aber es zuvor als scharf bezeichnet wurde. Wenn es denn doch nur erstmal weich ist, wozu es dann zuvor als Argument bringen? Und warum dann nen Art kaufen wenn man die Vorteile mit EBV neutralisieren kann.

Wenn ich die Bilder via EBV langmache tuts in aller Regel auch eine Einsteigerlinse. Denn nachschärfen geht immer. Und auch mit günstigeren Linsen kann man für EBV verwendbare Fotos machen. Es sei denn man hat ne 1000D oder sowas mit beispielsweise ein 50 1.8 wie ich es hatte. Bei schlechten Licht brauch man sich gar nicht erst die Mühe machen Fotos zu schießen.

Ich habe seid ein paar Wochen das 18-55STM für mein Kleines Studio und mit EBV werden die Bilder auch alles richtig gut. Viel mehr geht mit Festbrennweiten da auch nicht.
 
Ist halt interessant wenn ein Glas "erst mal weich" ist aber es zuvor als scharf bezeichnet wurde. Wenn es denn doch nur erstmal weich ist, wozu es dann zuvor als Argument bringen? Und warum dann nen Art kaufen wenn man die Vorteile mit EBV neutralisieren kann.
Ich denke du hast mich nicht richtig verstanden. Ein 50/1,4 Art bietet bei Offenblende eine höhere Grundschärfe als ein EF 50/1,4 oder 50/1,8. Man kann also mehr aus diesem Bild an Schärfe herausholen. Aber wenn ich die Regler auf 0 setze, dann ist auch ein Zeiss Otus oder ein 300/2,8 IS II nicht sonderlich scharf. Wie auch wenn die Schärfe auf 0 steht. Ein RAW muss immer nachgeschärft werden.

Wenn ich die Bilder via EBV langmache tuts in aller Regel auch eine Einsteigerlinse. Denn nachschärfen geht immer.
Nein, nachschärfen geht nicht immer. Zumindest nicht so das man es sieht, das es zuviel geschärft wurde. Und da bietet ein 50 Art eben mehr bei Offenblende als es die Canon tun (alle drei)

Und auch mit günstigeren Linsen kann man für EBV verwendbare Fotos machen.
Natürlich kann man auch mit günstigen Linsen verwendbare Fotos machen. Habe ich nie bestritten. Ich verstehe sogar, wenn jemand lieber mit einem 100€ Objektiv seine Bilder macht, die eben technisch nicht ganz so perfekt sind, als das er sich in unnötige Kosten stürzt. Und vielleicht macht derjenige dann sogar noch bessere Bilder als derjenige der ein 50L mit einer 1Dx verwendet. Da ist dann der Mensch hinter der Kamera entscheident und nicht Objektiv oder Kamera.

Aber rein von der technischen Seite aus betrachtet ist das Sigma besser als das Canon.
 
Ist halt interessant wenn ein Glas "erst mal weich" ist aber es zuvor als scharf bezeichnet wurde. Wenn es denn doch nur erstmal weich ist, wozu es dann zuvor als Argument bringen? Und warum dann nen Art kaufen wenn man die Vorteile mit EBV neutralisieren kann.

Niemals wirst du mit einem 50 1.8, 1.4 oder 1.2 bei Offenblende (!) auch nur annähernd an die Schärfe kommen, die das Art bietet. Auch nicht per EBV.
 
Letztendlich ist die EBV auch nur Optimierung und kein Ersatz. Man sollte eher danach streben, schon OOC ein möglichst gutes Ergebnis zu erzielen und nicht versuchen, die Mängel durch EBV zu kompensieren.

Neulich meinte auch jemand, man benötige in Zeiten von LR und PS keine leistungsstarken und großen Sensoren oder lichtstarke Objektive mehr, lässt sich ja alles nachbearbeiten :ugly:
 
Neulich meinte auch jemand, man benötige in Zeiten von LR und PS keine leistungsstarken und großen Sensoren oder lichtstarke Objektive mehr, lässt sich ja alles nachbearbeiten :ugly:


die Leute können doch machen und meinen was sie wollen, wenn sie sich selber besch...en wollen, sie es noch nicht besser wissen und so weiter. Aber diesen Mist dann auch noch im Forum erwähnen, finde sowas bringt keinen weiter

Gruß Lothar
 
Hab ich auch nie behauptet, war nur ein "Zusatz" zum ersten Abschnitt meines Beitrages ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo allerseits,
ich habe mir heute im Laden aus Neugierde mal das 50er ART von SIGMA angeschaut und finde dass es neben dem Otus zur Zeit so das ziemlich beste 50mm Objektiv sein dürfte.

Gruß Lothar
 
Hallo,

ich komme gerade von genau dem Wechsel. Unterschied: Das Canon ist bei Offenblende einfach nicht scharf ab 2.8 wirds dann ok. Aber dafür brauch ich dann kein Objektiv, dass mit 1.4 anfängt wenn ich diese prinzipiell nicht benutze.

Das Art fängt da an wo das Canon bei f 4.0 steht (wird aber dann auch nicht mehr besser nach meinem Gefühl weils einfach schon 100% scharf ist...)

Aber: Das Art hat meiner Meinung nach 3 große Nachteile mit Gewichtung (1-100):

90 - man verschüchtert die Leute einfach wenn man mit einem so rießen Teil auf sie zielt
8 - Gewicht
2 - Preis (relativ)
 
Aber: Das Art hat meiner Meinung nach 3 große Nachteile mit Gewichtung (1-100):

90 - man verschüchtert die Leute einfach wenn man mit einem so rießen

Finde ich totalen Quatsch,

denn das 50 Art ist viel kleiner als ein Canon 70-200 2,8L und immernoch kleiner als ein EF24-70L und mit beiden werden viele Portraits gemacht. Alle wissen was das ist und niemand wird verschüchtert.

Mit der Schärfe des 50 ART stimme ich dir aber zu, ist echt n Knaller ab offener Blende :top:

Gruß Lothar
 
Bei mir ist noch keiner schreiend weggelaufen, oder wie soll man das verstehen, dass die Leute verschüchtert sind? :confused: Klar, es ist auffälliger als ein Kitobjektiv, aber auch nicht unbedingt größer oder auffälliger als ein 24-105L oder ähnliche Standardobjektive.



:top::top: sehe ich genauso
 
Wie sieht es den aus wenn man das Sigma Art mit dem 1,2er Canon L vergleicht?

Hat das Art hier immer noch die Nase vorne oder ist es damit auf Augenhöhe bzgl. Haptik, Schärfe und AF-Sicherheit?
 
Das heute von mir im Laden getestete 50 ART funktionierte mit AF an meiner 5D zuverlässig. Der Verkäufer bot für den Fall einer AF-Anpassung das USB-Dock an. Ich habe auch mal manuell scharfgestellt um zu wissen wie das 50 ART darin ist und das ging auch, auch wenn ich im Vergleich zum Zeiss den Einstellweg etwas kurz finde. Aber gut, das ART ist ja 1. Linie ein AF-Objektiv welches mir nach meinem heutigen Ladenkurztest sehr gefällt.

Gruß Lothar
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten