• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Canon 50mm f/1.4 vs Sigma 50mm f/1.4 Art

jetz willl ich mal eine Lanze für das Canon brechen. Habe es seit vielen Jahren von der Analogkamera zur APS zur Vollformat und war immer zufrieden. Vorallem wenn ich auf den Preis, gerade im Gebrauchtsektor, schaue. Ich denke das Sigma ist gut und vielleicht besser, aber Budget und Anwendung sind auch Eingangsgrößen, die ich nicht vernachlässigen will und beim Canon bleibe.
vg Micha
Wenn du zufrieden bist mit dem 50/1,4 ist da auch überhaupt nichts gegen einzuwenden. Der TO fragt aber danach, welches wir empfehlen würden. Und wenn man sich die Leistungen der beiden Objektive ansieht, dann gibt es da nur einen Sieger. Das 50/1,4 Art ist in Sachen Abbildungsleistung dem EF 50/1,4 wirklich sichtbar überlegen. Das ist keine Pixelpeeperei sondern Fakt.

Das spiegelt sich natürlich im Preis wieder. Das Art ist deutlich teurer. In meinen Augen aber absolut gerechtfertigt.

Der einzige Pluspunkt des Canon ist, neben dem Preis, das Gewicht. Das Sigma ist schon ziemlich schwer.

Was mich beim EF 50/1,4 immer gestört hat war zum einen die recht weiche Offenblende, aber hauptsächlich das Bokeh. Da gibt es wirklich unschöne Beispiele im BBT der Linse.
 
jetz willl ich mal eine Lanze für das Canon brechen. Habe es seit vielen Jahren von der Analogkamera zur APS zur Vollformat und war immer zufrieden. Vorallem wenn ich auf den Preis, gerade im Gebrauchtsektor, schaue. Ich denke das Sigma ist gut und vielleicht besser, aber Budget und Anwendung sind auch Eingangsgrößen, die ich nicht vernachlässigen will und beim Canon bleibe.
vg Micha

Was chickenhead sagt.

Ich finde es wirklich klasse, dass du dein Equipment über Jahre benutzt, nicht den allerneusten Kram haben musst und dich nicht von irgendwelchen anderen Leuten (Foren :rolleyes:) verrückt machen lässt.

Leider ist das Canon 50 1.4 ein wirklich, und Achtung jetzt kommt meine persönliche Primärerfahrung, sehr mieses Objektiv.
Die Verarbeitung ist billig und bei 1.4 nur mit sehr starken Magenschmerzen zu benutzen.
Die einzige Daseinsberechtigung, die es hätte und die du auch nennst, wäre der günstige Preis.
Aber selbst hier gibt es mit dem Sigma 50mm 1.4 Ex einen direkten Konkurrenten der dem Canon in allen Belangen überlegen ist.
Kommt es tatsächlich auf die einzelnen Euros an, ist selbst das Canon 1.8 vorzuziehen, da ich das EF 50 1.4 nicht bei Offenblende benutzen würde und das 1.8er ein Vielfaches günstiger ist und zudem noch den "Puristencharme" besitzt. :evil:
 
Hallo Zusammen,

Ich habe mich dazu entschieden, mir bald ein 50mm Objektiv zuzulegen.
Für mich kommen die 2 oben erwähnten Linsen in frage.
habt ihr irgendwelche Erfahrungen mit einer der beiden gemacht?
was würdet ihr mir empfehlen?

Ich habe auch schon gehört, das 50mm 1.4 von Canon sei "veraltet" oder "schlecht gebaut". Stimmt das? Lohnt es sich, ein paar hundert Euro mehr für das sigma objektiv zu investieren?

Danke für deine Antwort,

Jonas


Ganz kurz und bündig: JA!! :top: Auf jeden Fall! :D
 
Wenn du zufrieden bist mit dem 50/1,4 ist da auch überhaupt nichts gegen einzuwenden. Der TO fragt aber danach, welches wir empfehlen würden.

ein "wir" wird es in einem Forum nicht geben...nur immer EINZELMEINUNGEN ;)
 
Ohne den Thread jetzt gelesen zu haben:

Das 50 Art wischt mit sämtlichen anderen AF-50ern den Boden. Es ist bereits ab Offenblende extrem scharf, davon kann das L nur träumen, das Canon 1.4 und 1.8 kommen da meilenweit nicht ran. Es ist aber auch recht groß und schwer für ein 50er, aber das muss man hinnehmen, wenn man das beste 50/1.4 haben will.
 
Es ist aber auch recht groß und schwer für ein 50er, aber das muss man hinnehmen, wenn man das beste 50/1.4 haben will.

Tja, so gehen die Meinungen auseinander.
Das "beste 50/1,4" ist in meinen Augen das Sigma 50mm EX. Es ist nicht so scharf wie das Art, nicht genauso wertig verbaut, dafür hat es ein weicheres Bokeh. Das ist genau der Punkt, der mich von allen Arts abschreckt, das ist der Preis für diese enorme OB- Schärfe. Und ein 50mm mit f1,4 nehme ich primär wegen der Möglichkeit des schönen Bokehs (alle anderen Kriterien müssen natürlich auch erfüllt sein, wenn auch "nur" sehr gut anstatt sehr-sehr gut) in die Hand.
Betrachtet man nun den Preis für ein 50 EX, so liegt dieser nahe beim Canon und ist damit weit günstiger als das Art. Das Risiko eines sehr zickigen AF muss man hierbei leider eingehen, beim Canon aber auch, in ähnlichem Ausmaß. Mit ein wenig Glück, bekommt man also für nur etwas mehr Geld, ggü dem Canon, ein wertigeres und schärferes Objektiv mit einem der cremigsten Bokehs überhaupt und einem brauchbaren AF. Das Art hingegen kostet das Doppelte, wiegt deutlich mehr, das Bokeh ist nicht ganz so gut, dafür ist es schärfer und der AF ist dank USB- Dock jederzeit justierbar.
Jedem das Seine...
 
In meinen Augen ist das Bokeh des Art dem des EX ebenbürtig. Der Unterschied ist der deutlich höhere Kontrast und dadurch entsteht ein etwas unschöneres Bokeh, das nicht so weich ist. Reduziert man den Kontrast aber separat für den HG, kann das Art sogar mit dem Bokeh des Canon L mithalten.
 
Ich hab irgendwie ne ganz andere Meinung zu Canon. Das Canon 50 1.8 ist unbrauchbar. Wackelfokus -> für Mf unbrauchbar, bei offenblende matchig und der AF zu lahm. Ob der AF trifft will ich mal nicht so sagen. Habe das Teil nur an der 1000D gehabt und auch nur selten genutzt weil oftmals unbrauchbar.
Seit ein paar Wochen habe ich das Canon 50 1.4. Allerdings photografiere ich jetzt mit der 70D. Der Fokus sitzt so gut wie immer. Alles sehr scharf, schneller und treffsicherer AF und kein Wackelfokus.
Ok, bei Offenblende ist es nicht wirklich scharf, das ändert sich aber dramatisch ab 1.8. Die Verarbeitungsqualität ist voll ok. Keine Mängel, nix wackelt, alles fässt sich wunderbar an. Es ist klein leicht und bezahlbar.

Das 50.14 von Sigma kenne ich nicht, aber das 30 1.4 EX. Das Objektiv nutze ich am seltensten. Unten rum total unbrauchbar. Nutzen tue ich das Objektiv ab 2.2. Dafür ist es ab Blende 3.5 ähnlich wie das Canon sehr gut.

Und wie gut oder schlecht die Konstruktionen sein mögen. Ist mir egal. Wichtig ist die Performance und das es nicht kaputt geht. Und wenn die alte Linse schon 20 Jahre auf dem Markt ist, hat das auch seinen Grund...
 
... Das Canon 50 1.8 ist unbrauchbar. Wackelfokus -> für Mf unbrauchbar, bei offenblende matchig und der AF zu lahm. Ob der AF trifft will ich mal nicht so sagen. Habe das Teil nur an der 1000D gehabt und auch nur selten genutzt weil oftmals unbrauchbar....

Ich finde das 50er 1.8 für den Preis mehr als nur brauchbar.

MF ist schlecht zu gebrauchen. Geb ich Zu.

Offenblende matschig? Kommt wohl aufs Modell an. Bei mir an der 6D funktionierts wunderbar und Offenblende muss ja nicht unbedingt scharf sein bis es brennt.

AF Lahm? Jein. USM Ist schneller ja, aber trotzdem ist die Fokussiergeschwindigkeit noch passabel.

Treffsicherheit des AF? Seit der 6D trifft der Fokus bei mir deutlich besser als noch an der 400D.

Bezüglich Canon 1.4 und Sigma 1.4

Wenn jemand das Geld hat, und Wert auf maximalste Bildschärfe legt, nimmt wohl das Sigma Art.

Wenn jemand einen kleineren Geldbeutel hat, oder weniger Gewicht mitschleppen will, greift wahrscheinlich eher zum Canon 1.4.

Bei Sigma non Art ist halt auch immer das AF Thema. Hatte ein 30mm 1.4 mit Fehlfokus.
Ich persönlich mag es jedoch, wenn die Linse funktioniert und ich nix herumschicken muss, oder einstellen bis es läuft....

Anbei noch ein 100% Crop Bildschirmausschnitt aus Lightroom. Schärfe Regler auf 0 gesetzt. Keine anderen Anpassungen.

Finde es für <100 Euro mehr als brauchbar :ugly:
 

Anhänge

Tja, so gehen die Meinungen auseinander.
Das "beste 50/1,4" ist in meinen Augen das Sigma 50mm EX. Es ist nicht so scharf wie das Art, nicht genauso wertig verbaut, dafür hat es ein weicheres Bokeh. Das ist genau der Punkt, der mich von allen Arts abschreckt

Das stimmt natürlich, allerdings lässt sich das Bokeh auch nachträglich recht einfach "nach weichen". Meine Klassifikation "das beste" bezog sich auf die Abbildungsleistung.

Ich hatte es früher auch mal mit dem EX probiert. Leider war der AF an der 5D Mark III nicht in den Griff zu kriegen und hat gemacht was er wollte. Mit dem Art bin ich rundum zufrieden. Es kostet natürlich, aber es kostet weniger als das L und bietet das ungleich bessere Preis/Leistungsverhältnis.
 
Ich hab irgendwie ne ganz andere Meinung zu Canon. Das Canon 50 1.8 ist unbrauchbar. Wackelfokus -> für Mf unbrauchbar, bei offenblende matchig und der AF zu lahm.

Das kann ich absolut nicht bestätigen.

Ich habe das 50 1,8 und kenne es in der Version I und II. Optisch sind hier keine Unterschiede.

Klar, der AF ist kein USM ... aber langsam ist er trotzdem nicht. So ein Objektiv nutze ich eh nicht im Sport, sondern eher bei Porträts und statischen Objekten. Ob der Fokussiervorgang hier nach 0,1 oder 0,2 Sekunden abgeschlossen ist ist absolut egal.

Die Treffsicherheit ist absolut überzeugend, konnte keine Ausreisser bei mir über viele hundert Bilder feststellen ... bei Version I und II

Die Version II ist sehr preiswert verarbeitet, klar ... kostet aber auch keine 100.-
Die Version I ist hier DEUTLICH wertiger ... deshalb musste die Version II auch gehen.

Auch die optischen Leistungen bei Offenblende sind über jeden Zweifel erhaben ... einfach nur scharf!!!

https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=12707099&postcount=512
https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=12684300&postcount=14
https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=12684280&postcount=12

Ich bin sehr zufrieden mit dem kleinen, preiswerten Teil und es bleibt definitiv :top:
 
Zuletzt bearbeitet:
@ Black Sheep
Das Beispielbild ist naturgemäß unscharf. So wie es sich für eine 100€ Linse bei 1.8 auch gehört.

@ manfred1768
Die Bilder bei den letzten Links sind alle samt garantiert nicht unbearbeitet bei Blende 1.8.

Die Bilder in Link 1 sind hingegen authentisch.

Wie gesagt hatte ich die V2 an der 1000D. Mit der 70D wärs sicher besser. Trotzdem hat mich das Objektiv nicht überzeugt. Das Sigma und mein Tarmon 17-50 habe ich hingegen noch aus der 1000D Zeit. Zurecht.
Das Sigma Art wird in der tat besser sein als das Canon. DAfür darf man aber auch fleißig in die Tasche greifen. Mein 50er ist Schräfentechnisch besser als alles andere was ich vorher hatte. Hatte auch das 85 1.8... Ich habe wohl Glück gehabt.
 
Das 50.14 von Sigma kenne ich nicht, aber das 30 1.4 EX. Das Objektiv nutze ich am seltensten. Unten rum total unbrauchbar. Nutzen tue ich das Objektiv ab 2.2. Dafür ist es ab Blende 3.5 ähnlich wie das Canon sehr gut.

Hab andere Erfahrungen gemacht.
Das 50 1,8 II finde ich auch wegen dem AF unbrauchbar, und das Bokeh mag ich auch nicht. Haptik und Schärfe fand ich aber für die Preisklasse ok.

Das EF 50 1,4 USM hatte ich aus 5 Exemplaren wegen Fehlfokus selektieren müssen . Das gute Exmplar habe ich aber letztlich doch nach ein paar Tagen wegen des üblen Bokehs wieder abgegeben. Ich finde man merkt dem Teil sein Alter sehr an. ( Hatte vor ein paar Jahren schon mal eins , ein Jahr lang , damals war ich noch nicht so kritisch mit dem Bokeh. )


Hab dann ein gebrauchtes Sigma EX 50 1,4 HSM gekauft das mußte ich natürlich ertmal ( kostenlos) Justieren lassen. Dieses ist nun aber weit besser als das 50 1,4 USM. Das gilt am meisten für das Bokeh, die Haptik und auch den AF, der trifft nun noch besser als das Canon. Schärfe ist mindestens so wie das gute letzte 50 1,4 USM Exemplar ( da gibt es auch Unterschiede )
Auch hatte ich mal ein Sigma EX 30 1,4 HSM, dieses war offen besser als das 50 1,4 USM und sogar besser als mein 50 EX. AF Traf ohne Justage auf den Punkt. Nur mein jeztiges 35 2 IS USM setzt da noch mal etwas Leistung oben drauf. Wie man sieht die Erfahrungen können recht unterschiedlich sein.

Meine Budget Empfehlung ist daher das 50 1,4 EX , wenn Geld und Gewicht keine Rolle spielt das 50 1,4 ART.
 
Zuletzt bearbeitet:
@ manfred1768
Die Bilder bei den letzten Links sind alle samt garantiert nicht unbearbeitet bei Blende 1.8.

Selbst wenn sie nachbearbeitet sind: Ohne gutes Ausgangsmaterial kann man da auch nicht sehr viel mehr aus LR, PS und Co. zaubern. Kaum jemand lädt heute noch OOC Bilder hoch, höchstens zu Vergleichszwecken. Das hier gezeigte Ergebnis ist doch absolut in Ordnung.

Ich hatte das 1.8/50 auch eine Weile in Verwendung. Es ist nicht sonderlich hochwertig, der AF ist lahm und es ist nicht das schärfste Objektiv. Mehr braucht man bei dem Preis auch nicht erwarten. Aber es reicht für den Anfang bzw. für Leute, die nur gelegentlich eine solche Brennweite und Lichtstärke benötigen.

@TO: Das Sigma ist ein verdammt gutes Stück Glas. Ich bin sehr zufrieden damit, auch wenn ich mit dem Dock einige Korrekturen machen musste. Im direkten Vergleich zum 50L und Canon 50 1.4 (mit welchem ich überhaupt nicht zufrieden war) war es der klare Gewinner; für meine Ansprüche und Anwendungsgebiete zumindest.
 
Die unterschiedlichen meinungen zum 50/1,8 kommen einfach aufgrund der Serienstreuung zustande.

Ich kenne 5 verschiedne exemplare. Da ist alles dabei. Von Scharf ab Offenblende bis zu einem Exemplar, das erst bei F4 wirklich scharf war. Aber bei einem Objektiv dieser Preisklasse darf auch keine Endkontrolle erwarten. Das Ding wird zusammengeschustert und gut ist. Wenn man ein gutes erwischt, dann kann man damit auch gute Bilder machen und es ist nicht schlechter als ein EF 50/1,4. Außer eben die andere Offenblende.
 
@ manfred1768
Die Bilder bei den letzten Links sind alle samt garantiert nicht unbearbeitet bei Blende 1.8.

Die Bilder in Link 1 sind hingegen authentisch.

natürlich sind sie bearbeitet ... aber das ist nicht der Rede wert und liegt eher an einem leichten entrauschen und dem Korrigieren der Lichter. Nachgeschärft sind sie alle nicht.

Und diese Bearbeitung ist Objektivunabhängig

Habe Dir extra nochmal eines dieser Bilder angehängt ... auch ein KOMPLETT unbearbeitetes ... Schärfemässig gleich.
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
Also mein 1.8er ist scharf, aber ich erwarte auch kein Zeiss Otus. Es ist absolut brauchbar, auch bei 1.8.
Hier an meiner 600D, s/w JPEG direkt out of cam.
Finde ich mehr als ansehnlich.
 

Anhänge

ist doch alles bestens, was will man mehr :top:

wenn ein ART nicht mehr könnte/hochwertiger wäre, wäre es ja auch sehr sehr traurig ... man darf diese beiden Linsen nicht vergleichen. Aber einem EF 50 1,4 würde ich meine 50 1,8 immer vorziehen.

Ein top Sigma EX 50 1,4 habe ich letztes Jahr weggegeben, an der "kleinen" 5d ist das 50 1,8 einfach angenehmer von der Gesamtbalance her
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten