• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Canon 50mm 1.4 oder Canon 60mm 2.8 Macro?

-mhFOTO-

Themenersteller
Hallo Leute!

Da ich meinen Fokus in Zukunft verstärkt auf Portraitfotografie legen möchte und ich mir in nächster Zeit als Nachfolger meiner 450D (die eigentlich meinem Vater gehört und für die er in letzter Zeit ziemlich Besitzansprüche geltend macht ;)) eine 7D mit dem 15-85mm als Immerdrauf zulegen möchte, suche im momentan nach einer guten Portraitfestbrennweite von Canon. Momentan besitze ich das 50mm 1.8, bin damit zwecks Haptik und AF nicht wirklich zufrieden.

Zur Auswahl waren eigentlich für mich nur:
Canon EF 50mm/ 1,4/ USM
Canon EF-S 60mm/ 2,8/ USM Macro
Canon EF 85mm/ 1,8/ USM

Alle drei ja ungefähr im gleichen Preissegment und das soll auch so bleiben :D Nun das 85er hört man ja soll das beste unter den 3 sein, nur ist mir 85er am Crop für meine Portraitansprüche doch zu lange.

Bleibe also das 50er oder das 60er (welches gleichzeitig ein Macro wäre, was mir nicht so unrecht käme). Ist das 60er auch für Portraits (zwecks Bokeh) zu empfehlen?

Zu welchem würdet ihr denn raten?
Gemacht werden sollen von Kopf- bis Ganzkörperportraits eigentlich alles.

Vielen Dank schonmal für eure Antworten!
 
Ich würde dir zum Tamron 60 2,0 Macro raten. Schlägst du 2 Fliegen mit einer Klappe und es hat ein schöneres Bokeh als deine genannten Objektive.
 
das tamron 60er ist von der optik her vielseitiger und noch besser als das sehr gute canon 60er.

das canon hat allerdings die nase vorn bei handling (insb. manuell fokussieren), AF geschwindigkeit (Ring USM mit FTM) und daher auch geräuschentwicklung.

gilt sinngemäss auch fürs 85er, wg der anderen konstruktion (micro USM) nur eingeschränkt fürs 50/1.4er...

falls das eine rolle spielt...

cheers, martin
 
Hi!

Also ich würde, wenn ein Makro, dann auf jeden Fall für das von Canon entscheiden (hab außerdem so einen kleinen Original-Wahn ^^).

Ich mache hauptsächlich Portraits im Outdoor oder on-Location Bereich, wenn das die Auswahl des Objektivs einschränken kann.

Also so wie ich das aus den zwei Antworten rauslese empfehlt ihr für Portraits das 60er Makro gegenüber dem 50er?
 
Also ich hatte das EF 50mm 1.4 und das EF-S 60mm 2.8 und habe jetzt nur noch das EF 60mm 2.8 welches ich uneingeschrenkt weiterempfehlen kann, es ich schon bei offener Blende super scharf.
Mir hat auch Blende 2.8 bis jetzt immer gereicht für Portraits.
Oder du nimmst als Immerdrauf das EF-S 17-55mm 2.8 (ist auch sehr gut für Portraits) anstatt dem 15-85mm.
Habe mein 15-85mm neulich auch verkauft und mir ein 17-55mm 2.8 gekauft, musste nur 100€ drauflegen.

Also ich liebe mein EF-S 60mm 2.8 und würde es für nichts hergeben.
 
Ok danke für deine Meinung!

Ich möchte mir schon recht gerne das 15-85 zulegen, da ich den doch recht großen Zoombereich für mein Immerdrauf nicht missen möchte.

Ich tendiere momentan schon auch eher zu dem 60er und wenn es, wie du sagst, auch eine gute Portraitlinse ist, und darüber hinaus auch für makros zu verwenden ist (wie auch nicht als Makro-Linse ^^) dann wird es wohl eher dieses werden. mein 50er 1.8 wird verkauft, da der AF schon ziemlich nervt...zuviel ausschuss wie ich finde.
 
Also mir wäre das 60 2,8 Macro als hauptsächliche Portraitlinse zu lichtschwach, da hält sich ja die Freistellung mit in Grenzen.
Das problem hätte man halt mit dem Tamron 60 2,0 nicht.
Wenn du aber nur original Canon möchtest musst du halt leider auf das tolle Objektiv verzichten.
Dann würde ich das 50 1,4 dem 60er Macro wohl vorziehen oder versuchen nen gutes Sigma 50 1,4 HSM zu bekommen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Rein optisch und haptisch ist auch das Sigma 50mm 1.4 HSM sehr zu empfehlen. Vom Bokeh kommts sehr nahe an das Canon 50mm 1.2 L.

Allerdings sitzt der AF meist nicht ganz korrekt. (Ich erwarte bald das Resultat einer Justage bei Sigma incl. Kamera. Mal sehen, ob der AF dann paßt.)
 
Mh. oder sollte die Überlegung doch in Richtung Tamron 60er gehen? Wie siehts denn mit dem AF bei der Linse aus?

Und ist das Freistellungspotential zwischen den beiden 60ern wirklich so unterschiedlich?
 
Ich hatte damals an meiner 550d, 50 das Tamron 2.0er. Autofocus ist gefühlt langsam und laut im Vergleich zu USM, wobei das bei Portraits allerdings keine Rolle spielen dürfte.
Für spielende, herumlaufende Kinder allerdings eher nicht geeignet.
Freistellung ist allerdings super!
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Der AF sollte für Portraits gut genug sein, für Action aber eher zu langsam.

Hier nen kleiner Test mit dem Tamron 60 2,0 Macro
1. Bild f2,0
2. Bild f2,8

Ich finde der Unterschied in der Freistellung ist schon zu sehen.
 
Ja stimmt, der Unterschied ist zu sehen. auch wenn er jetzt nicht so schwer ins gewicht fällt, wie ich im ersten moment dachte :rolleyes:

wie siehts bei offenblende mit der schärfe beim tamron 60er aus? sitzt die immer oder nur sporadisch?
 
Also mir wäre das 60 2,8 Macro als hauptsächliche Portraitlinse zu lichtschwach, da hält sich ja die Freistellung mit in Grenzen.
Das problem hätte man halt mit dem Tamron 60 2,0 nicht.

naja, es ist eine blendenstufe... also eher ein graduelles problem als eines von "alles oder nichts". ich hörte von leuten, die mit dem 24-70/2.8 erfolgreich porträts schiessen... ;) das canon 60er macht das alles sehr gut, das tamron nur noch etwas besser - mit den genannten einschränkungen hinsichtlich handhabung und AF. ich habe beide ausgiebig in der praxis getestet & bin letztlich beim canon gelandet.

cheers, martin
 
Ich denke bei anderen Motiven sollte der Unterschied noch deutlicher zu sehen sein.
Ich würde sagen das der AF absolut Ok ist wenn man natürlich ein gutes Exemplar erwischt. Die Schärfe ist schon bei Offenblende gut. Die Treffsicherheit kommt natürlich nicht ganz an einen Canon USM dran. Wenn dir das ganz besonders wichtig ist, dann lass das Tamron lieber sein. Von der Bildqualität aber ist es wirklich sehr,sehr gut.
 
wie siehts bei offenblende mit der schärfe beim tamron 60er aus? sitzt die immer oder nur sporadisch?

das tamron ist auch offen schon sehr sehr scharf. da schenkt es sich nix mit dem canon.

die schärfezone bei 2.0 ist gerade im nahbereich aber sehr schmal, dh. ob die schärfe "sitzt" ist dann eher eine frage der fotografiertechnik...

front/backfocus sollte bei der 7d ja kein thema sein, dank feinjustage in der cam.

cheers, martin
 
Also ist das wirklich eine Abwägungsgeschichte.

Treffsicherer, schnellerer, leiserer AF
Besseres Handling
Originalteil

gegen

schöneres Bokeh
höhere Lichtstärke

haben beide seine Vorteile, obwohl ich mir nach dem Kauf des 50mm 1.8 geschworen habe, nie mehr ein Objektiv ohne USM zu kaufen... :D
 
Ja das ist nicht leicht, bin da selber noch am Schwanken zwischen den 60ern und den 85ern.
Man muß halt sehen was für die gewünschten Motive wichtiger ist.
 
Naja was nutzt du denn am 50/1,8 vorwiegend für Blenden für deine Porträts, dann siehst du ja, ob du >/2,8 brauchst oder eben nicht. Ich nehme bei 50er eigentlich die /2,5 ganz gerne.

Im Prinzip sehe ich vom 50/1,8 zum 50/1,4 was die ABQ betrifft keinen Zugewinn, ab und an wird sogar geschrieben, dass das 1/1,8 optisch besser ist. Bei den 50ern würde ich was das Gesamtpaket betrifft sehr sehr stark zum Sigma raten und schauen dass der AF passt! Bokeh, Schärfe und AF (Geschwindigkeit, FTM, Lautstärke) sowie Haptik und Verarbeitungsqualität stecken das Canon 50/1,4 locker weg. Das geößte Problem ist bei dem Glas, dass es oft für verschiedene Entfernungsbereiche verschiedene Korrekturen braucht.

Das Tamron 60/2 ist mMn eines der interessantesten APS-C Objektive überhaupt! Zum einen ist es voll Makrotauglich bei durchaus brauchbaren Arbeitsabstand. Zum anderen ist es einfach das "bessere 50/1,8" der AF ist sehr sicher aber nicht schnell, besonders ärgerlich ist beim AF finde ich, dass er keinen Limiter hat, so dauert es durchaus etwas wenn der AF vorbei fährt und den gesamten bereich durchfährt (was bei Makros durchaus mal vorkommen kann).
Vom Bokeh her gefällt es mir in der 50er Klasse eigentlich am besten, auch besser als das Canon!
Das Canon hat halt den schönen USM, allerdings ist es auf Grund den für den Makrobereich nötigen langen Einstellweg auch kein Geschwindigkeitswunder wie das 85/1,8.

Andernfalls solltest du wirklich nochmals überlegen, obs für Outdoor und onlocation nicht doch auch etwas länger sein darf, du kannst dann dein 50er erstmal behalten und hättest zudem noch ein Objektiv mit anderer Wirkung.

das 15-85er ist ein tolles Immerdrauf, braucht aber etwas Licht ;) Ich selber habe zum 15-85 das Sigma 30 und das Tamron 90 als FB und finde die Kombi ais den beiden festbrennern praktisch und vielseitig, mein alten 50/1,8 kommt eigentlich selten aus der Tasche (bleibt beim Fotografieren aber auch oft da drin)
 
So was von das 60 2.0 ;)

Vorteile des Tamron:
-Besseres Bokeh
-Schärfer
-vielseitiger
-optisch auch in allen sonstigen Belangen überlegen
-günstiger
-Geli dabei

Ich würde das Tamron auch dem 60 2.8 vorziehen.
Das EF 50 1.4 ist eine der überbewertesten Canon Objektive überhaupt :ugly:
Schärfe im Bereich 1.4-2.0 ist ziemlich miserabel.
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten