• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Canon 35/2.0 AF ?

@ Don
Danke !

Grüße,
Micha
 
Antiquark schrieb:
das 35er hat ziemliche randunschärfen.......nimm lieber eins von den 28ern von canon........


Habe das EF 28/2.8 grade geliehenermaßen hier an der D60. Dateigrößen bei ISO 100 maximal 3 MB, in der Regel <3 Mb, so um die 2,5 MB sind wohl realistisch.
Ab F 3.5 ist es gerade so OK. Von der Haptik wollen wir lieber nicht reden. Meine Einschätzung: nicht besser als irgendein Mittelklasse Zoom.

Eines meiner beiden Porst 28er schafft bei ISO 100 >4MB bei vergleichbarer relativ geringer Verzeichnung. Preis < 10 Euro. Auch mein Tokina RMC 28/2.8 für ca.7 Euro ist deutlich besser. Kann wohl sein, ich habe eine Canon Gurke. Das Ding gehört m.E. von Canon generalüberholt.


Gruß Martin
 
blauermac schrieb:
Habe das EF 28/2.8 grade geliehenermaßen hier an der D60. Dateigrößen bei ISO 100 maximal 3 MB, in der Regel <3 Mb, so um die 2,5 MB sind wohl realistisch.
Ab F 3.5 ist es gerade so OK. Von der Haptik wollen wir lieber nicht reden. Meine Einschätzung: nicht besser als irgendein Mittelklasse Zoom.

Eines meiner beiden Porst 28er schafft bei ISO 100 >4MB bei vergleichbarer relativ geringer Verzeichnung. Preis < 10 Euro. Auch mein Tokina RMC 28/2.8 für ca.7 Euro ist deutlich besser. Kann wohl sein, ich habe eine Canon Gurke. Das Ding gehört m.E. von Canon generalüberholt.


Gruß Martin

:rolleyes: Also mein Fahrrad macht bei 30km auch grosse Dateien!!! Der Aussagewert des obigen Postings ist ja wohl gleich NULL, was willst Du uns sagen???
 
bsm schrieb:
:rolleyes: Also mein Fahrrad macht bei 30km auch grosse Dateien!!! Der Aussagewert des obigen Postings ist ja wohl gleich NULL, was willst Du uns sagen???

Ich gehe von der Regel aus: Anzahl der Tonwerte = Dateigröße

Beispiel:

Nimm ein scharfes Bild, zeichne es leicht weich, speichere es als Kopie und vergleiche die Dateigröße mit dem Originalbild.

A propos Schärfe, auch beim Umgangston geht es etwas weniger scharf, wir sind hier im Forum nicht im Wahlkampf.
 
Zuletzt bearbeitet:
blauermac schrieb:
Ich gehe von der Regel aus: Anzahl der Tonwerte = Dateigröße

Beispiel:

Nimm ein scharfes Bild, zeichne es leicht weich, speichere es als Kopie und vergleiche die Dateigröße mit dem Originalbild.

A propos Schärfe, auch beim Umgangston geht es etwas weniger scharf, wir sind hier im Forum nicht im Wahlkampf.

Da war ein Sarkasmussmilie! Aber zum Inhalt, die Annahme von Dir hat leider ein paar Denkfehler, wenn ich mich nicht völlig irre, der Tonwertumfang beeinflusst die Dateigrösse nur marginal. Bei den Kompressiontsalgorhythmen spielt die Detailtiefe eine weitaus grössere Rolle. Knackscharfe Bilder miot viel Details haben einen grösseren Umfang. Und dann kommt es auch noch darauf an, ob Dein "scharfes" Bild, vor dem Weichzeichnen komprimiert wurde, oder nicht. Kopie von der Kopie der Kopie,...

Ich kann die Aussage nicht nachvollziehen.

Gruss
Boris
 
bsm schrieb:
Da war ein Sarkasmussmilie! Aber zum Inhalt, die Annahme von Dir hat leider ein paar Denkfehler, wenn ich mich nicht völlig irre, der Tonwertumfang beeinflusst die Dateigrösse nur marginal. Bei den Kompressiontsalgorhythmen spielt die Detailtiefe eine weitaus grössere Rolle. Knackscharfe Bilder miot viel Details haben einen grösseren Umfang. Und dann kommt es auch noch darauf an, ob Dein "scharfes" Bild, vor dem Weichzeichnen komprimiert wurde, oder nicht. Kopie von der Kopie der Kopie,...

Ich kann die Aussage nicht nachvollziehen.

Gruss
Boris

Hallo Boris,

dann versuche ich es mal so: lege eine neue Datei an, Fläche füllen mit Farbe, speichern als PSD. Füge Störungen/monochrom hinzu speichere wieder und vergleiche dann mit dem Original. Die Anzahl der Tonwerte erhöht sich, und damit die Dateigröße. Daher sind z.B. ISO 400 Bilder auch größer als ISO 100 Bilder des exakt selben Motivs.

Oder: Image Ready bietet z.B. die Möglichkeit, Bereiche außerhalb eines Alphakanals wie einen monchromen Hintergrund stärker zu komprimieren als das Hauptobjekt und somit die Dateigröße zu verringern.

(teilweise)unschärfere Bilder haben weniger Tonwerte und sind somit auch kleiner, jedenfalls bei mir.

Ps.: Kompressiontsalgorhythmen kenne ich leider noch nicht

Gruß martin
 
DonRobodroid schrieb:
@Silvax: "Übelst übel" finde ich's nun zwar nicht gerade, denn ich habe ja keine parallele Wand geknipst, sondern eine in den Raum ragende Gebäudeecke. Und dort finde ich die Efeublätter eben nur "etwas matschig". Bei 2.8 hat man, denke ich, auch bei nur 35mm keine allzugroße Schärfentiefe, weshalb das Efeu weiter hinten natürlich ins Unscharfe abgleitet. Was aber wirklich zu sehen ist: Randschwächen oben und unten. Die CAs sind zwar da, aber für meinen Geschmack nicht allzu schlimm (auf dem 2048er sieht man sie ja schon fast gar nicht mehr ;))

Leider hab ich kein Bild mit höheren Blendenwerten - aber schließlich hab ich mir das Objektiv ja auch für Situationen mit wenig Licht zugelegt... :D

kannste dann auch mal Bilder posten von Häusern oder ähnliches. Hier mal ein Beispiel was mein 50/1,8 II bei Blende 2,8 abliefert: http://www.silvax.com/fotos/50er28.jpg sowas ähnliches erwarte ich mind. auch von dem 35/2,0.
Was mir auch zu denken gibt ist warum diese Linse an einer Cropkamera Randschwächen hat. An FF muß die Linse dann ja total unbrauchbar sein.

Ich wollte mir eigentlich eine FB zulegen welche mit guter Abbildungsleistung glänzt. Sie soll wenig Abbildungsfehler liefern und somit nicht viel CAs aufzeigen oder gar verzeichnen.

Hatte auch das 28/2,8 im Auge aber irgendwie scheint das Objektiv ebenfalls sehr umstritten zu sein.

Ich finde es schon bedenklich das sich bei Canon die Festbrennweiten optisch im WW-Bereich kaum (wenn überhaupt) von den Zoomoptiken (auch von Fremdherstellern) abheben.
 
-Silvax- schrieb:
Ich überlege mein 50/1,8 II evtl. zu ersetzen/ergänzen. Optisch ist das 50er ein Sahnestück aber was nützt es mir wenn der AF so selten trifft. Das 50/1,4 soll vom AF schon besser sein als das 50/1,8 II allerdings auch das soll vom AF nicht immer sehr zuverlässig sein.
Schon mal ein 2. Exemplar vom 50/1,8 II ausprobiert?
Mein 50/1,8 II ist sauscharf und vom Fokus her sehr treffsicher an (meiner) 20D.
Beweis-Crops kann ich liefern . ;)
Ich habe zwar keine Testaufnahmen gemacht, kann mich aber nicht daran erinnern, dass der AF des 50/1,8 auch nur einmal versagt hat.
Ich fokusiere grundsätzlich über den zentralen Sensor.
MfG Surfer
 
-Silvax- schrieb:
kannste dann auch mal Bilder posten von Häusern oder ähnliches. Hier mal ein Beispiel was mein 50/1,8 II bei Blende 2,8 abliefert: http://www.silvax.com/fotos/50er28.jpg sowas ähnliches erwarte ich mind. auch von dem 35/2,0.
Was mir auch zu denken gibt ist warum diese Linse an einer Cropkamera Randschwächen hat. An FF muß die Linse dann ja total unbrauchbar sein.

Nur mal so als Hinweis: Das Beispiel mit Deinem 50 1/1.8 zeigt auch in den Ecken einen deutlichen Abfall. Schau' Dir zum Beispiel das Fenster unten links an und vergleich' es mit mit dem Fenster rechts daneben. Oben hast Du ja wenig sinnvoll nur Himmel, da läßt sich die Auflösung gar nicht beurteilen.

Die Farbsäume bei dem Beispiel mit dem 35 1/2 sind deutlich, aber mit einer dunklen Kontur vor einem überbelichteten Hintergrund hat fast jedes Objektiv, auch das 50 1/1.8, zu kämpfen.

Mal abgesehen davon, daß beide Motive zur Beurteilung der Schärfe ungeeignet sind, sind die beiden Motive hinsichtlich der Auflösung auf dem gleichen Niveau, wobei Du noch im Hinterkopf behalten solltest, daß das eine aus einer 8 mp und das andere aus einer 6 mp Kamera kommt.
 
-Silvax- schrieb:
kannste dann auch mal Bilder posten von Häusern oder ähnliches.
Ich wollte mir eigentlich eine FB zulegen welche mit guter Abbildungsleistung glänzt. Sie soll wenig Abbildungsfehler liefern und somit nicht viel CAs aufzeigen oder gar verzeichnen.

Hi Silvax,
kennst Du diesen Test schon ? Fiel mir grade ein "wg. Häusern oder ähnliches..."
http://www.stefanlungu.com/equipment/35mm_test/index.html

noch einen, nicht ganz zum Thema
http://www.pbase.com/knickles/zeiss35

Gruß Martin
 
blauermac schrieb:
Hallo Boris,

dann versuche ich es mal so: lege eine neue Datei an, Fläche füllen mit Farbe, speichern als PSD. Füge Störungen/monochrom hinzu speichere wieder und vergleiche dann mit dem Original. Die Anzahl der Tonwerte erhöht sich, und damit die Dateigröße. Daher sind z.B. ISO 400 Bilder auch größer als ISO 100 Bilder des exakt selben Motivs.

Oder: Image Ready bietet z.B. die Möglichkeit, Bereiche außerhalb eines Alphakanals wie einen monchromen Hintergrund stärker zu komprimieren als das Hauptobjekt und somit die Dateigröße zu verringern.

(teilweise)unschärfere Bilder haben weniger Tonwerte und sind somit auch kleiner, jedenfalls bei mir.

Ps.: Kompressiontsalgorhythmen kenne ich leider noch nicht

Gruß martin


AHA Martin,... werde ich mal probieren,...

"Ps.: Kompressiontsalgorhythmen kenne ich leider noch nicht" hab ich heute wieder eine Schreibe :rolleyes:
 
Ich habe kürzlich ein EF 2,0/35 für die 300D bestellt, um eine lichtstarke Normalbrennweite für die 300D zu haben, weil das 50er doch meist etwas zu lang ist. Die ersten Testbilder waren enttäuschend für eine Festbrennweite. Ich hab dann mal eine Vergleichsserie zwischen dem 2,0/35 und dem Kitobjektiv gemacht. Die Bildqualität des 35er war (bei gleicher Blende) nicht besser als die vom 18-55.
An die ungewohnte Geräuschkulisse beim Fokussieren gewöhnt man sich recht schnell. Auch die Fokussiergeschwindigkeit ohne USM ist ok, da die Fokussierwege recht kurz sind.
Da ich mir von einer Festbrennweite für 230 EUR doch eine bessere Bildqualität als bei dem 18-55 Billigzoom erwartet hätte, habe ich das 35er zurückgeschickt.
Ich werde jetzt mal das EF 2,8/28 probieren.

Gruß
steuermann
 
Hiho!

Habe das Canon 35mm 2.0 mit meinem Sigma 18-50 2.8 EX verglichen und mal laut gelacht. Seitdem liegt das 35er bei mir in der Kiste und frißt Staub.

TORN
 
Hallo,

hier mal ein unbearbeitetes Foto mit dem Objektiv, ohne jeden fototechnischen Anspruch

Edit: Foto entfernt

mfG,
Pierre
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten