Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
In eigener Sache!
Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
Bitte hier weiterlesen ...
Antiquark schrieb:das 35er hat ziemliche randunschärfen.......nimm lieber eins von den 28ern von canon........
blauermac schrieb:Habe das EF 28/2.8 grade geliehenermaßen hier an der D60. Dateigrößen bei ISO 100 maximal 3 MB, in der Regel <3 Mb, so um die 2,5 MB sind wohl realistisch.
Ab F 3.5 ist es gerade so OK. Von der Haptik wollen wir lieber nicht reden. Meine Einschätzung: nicht besser als irgendein Mittelklasse Zoom.
Eines meiner beiden Porst 28er schafft bei ISO 100 >4MB bei vergleichbarer relativ geringer Verzeichnung. Preis < 10 Euro. Auch mein Tokina RMC 28/2.8 für ca.7 Euro ist deutlich besser. Kann wohl sein, ich habe eine Canon Gurke. Das Ding gehört m.E. von Canon generalüberholt.
Gruß Martin
bsm schrieb:Also mein Fahrrad macht bei 30km auch grosse Dateien!!! Der Aussagewert des obigen Postings ist ja wohl gleich NULL, was willst Du uns sagen???
blauermac schrieb:Ich gehe von der Regel aus: Anzahl der Tonwerte = Dateigröße
Beispiel:
Nimm ein scharfes Bild, zeichne es leicht weich, speichere es als Kopie und vergleiche die Dateigröße mit dem Originalbild.
A propos Schärfe, auch beim Umgangston geht es etwas weniger scharf, wir sind hier im Forum nicht im Wahlkampf.
bsm schrieb:Da war ein Sarkasmussmilie! Aber zum Inhalt, die Annahme von Dir hat leider ein paar Denkfehler, wenn ich mich nicht völlig irre, der Tonwertumfang beeinflusst die Dateigrösse nur marginal. Bei den Kompressiontsalgorhythmen spielt die Detailtiefe eine weitaus grössere Rolle. Knackscharfe Bilder miot viel Details haben einen grösseren Umfang. Und dann kommt es auch noch darauf an, ob Dein "scharfes" Bild, vor dem Weichzeichnen komprimiert wurde, oder nicht. Kopie von der Kopie der Kopie,...
Ich kann die Aussage nicht nachvollziehen.
Gruss
Boris
DonRobodroid schrieb:@Silvax: "Übelst übel" finde ich's nun zwar nicht gerade, denn ich habe ja keine parallele Wand geknipst, sondern eine in den Raum ragende Gebäudeecke. Und dort finde ich die Efeublätter eben nur "etwas matschig". Bei 2.8 hat man, denke ich, auch bei nur 35mm keine allzugroße Schärfentiefe, weshalb das Efeu weiter hinten natürlich ins Unscharfe abgleitet. Was aber wirklich zu sehen ist: Randschwächen oben und unten. Die CAs sind zwar da, aber für meinen Geschmack nicht allzu schlimm (auf dem 2048er sieht man sie ja schon fast gar nicht mehr)
Leider hab ich kein Bild mit höheren Blendenwerten - aber schließlich hab ich mir das Objektiv ja auch für Situationen mit wenig Licht zugelegt...![]()
Schon mal ein 2. Exemplar vom 50/1,8 II ausprobiert?-Silvax- schrieb:Ich überlege mein 50/1,8 II evtl. zu ersetzen/ergänzen. Optisch ist das 50er ein Sahnestück aber was nützt es mir wenn der AF so selten trifft. Das 50/1,4 soll vom AF schon besser sein als das 50/1,8 II allerdings auch das soll vom AF nicht immer sehr zuverlässig sein.
-Silvax- schrieb:kannste dann auch mal Bilder posten von Häusern oder ähnliches. Hier mal ein Beispiel was mein 50/1,8 II bei Blende 2,8 abliefert: http://www.silvax.com/fotos/50er28.jpg sowas ähnliches erwarte ich mind. auch von dem 35/2,0.
Was mir auch zu denken gibt ist warum diese Linse an einer Cropkamera Randschwächen hat. An FF muß die Linse dann ja total unbrauchbar sein.
-Silvax- schrieb:kannste dann auch mal Bilder posten von Häusern oder ähnliches.
Ich wollte mir eigentlich eine FB zulegen welche mit guter Abbildungsleistung glänzt. Sie soll wenig Abbildungsfehler liefern und somit nicht viel CAs aufzeigen oder gar verzeichnen.
blauermac schrieb:Hallo Boris,
dann versuche ich es mal so: lege eine neue Datei an, Fläche füllen mit Farbe, speichern als PSD. Füge Störungen/monochrom hinzu speichere wieder und vergleiche dann mit dem Original. Die Anzahl der Tonwerte erhöht sich, und damit die Dateigröße. Daher sind z.B. ISO 400 Bilder auch größer als ISO 100 Bilder des exakt selben Motivs.
Oder: Image Ready bietet z.B. die Möglichkeit, Bereiche außerhalb eines Alphakanals wie einen monchromen Hintergrund stärker zu komprimieren als das Hauptobjekt und somit die Dateigröße zu verringern.
(teilweise)unschärfere Bilder haben weniger Tonwerte und sind somit auch kleiner, jedenfalls bei mir.
Ps.: Kompressiontsalgorhythmen kenne ich leider noch nicht
Gruß martin