• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Canon 300mm f2.8 IS USM Version I oder II

Danke Leute für die sehr genaue aufklärung. Ich werde bei 300mm Sportler Fotografieren, in Ganzkörper Aufnahme und will sehen ob er einen dichten Bartwuchs hat.

Grobe Beschreibung. Ihr habt ja alle schon Bilder vom Fußball gesehen.

Also reicht das 1er?

Ich habe mir zu meiner Ausrüstung ein 300er gekauft und würde, falls ich nur Fußball fotografiere, wahrscheinlich davon abraten. Wenn ich es nicht indoor super nutzen könnte (das 300er), würde ich mir sofort ein 400er (für Fußball und Hockey außen) kaufen. Das wird auch irgendwann meine Ausrüstung ergänzen (oder ein 500er).

Ansonsten machst du weder mit dem v1 IS noch mit dem v2 IS etwas falsch. Du bekommst halt zum Preis des 2ers zwei 1er ;)
 
Ich habe mir zu meiner Ausrüstung ein 300er gekauft und würde, falls ich nur Fußball fotografiere, wahrscheinlich davon abraten. Wenn ich es nicht indoor super nutzen könnte (das 300er), würde ich mir sofort ein 400er (für Fußball und Hockey außen) kaufen. Das wird auch irgendwann meine Ausrüstung ergänzen (oder ein 500er).

Ansonsten machst du weder mit dem v1 IS noch mit dem v2 IS etwas falsch. Du bekommst halt zum Preis des 2ers zwei 1er ;)

Moin!
Es kommt darauf an, wo und womit du Fußball ablichtest!
Auf kleinen Plätzen (Amateurligen) sind 300-400 mm an APS-C oft zu lang.

mfg hans
 
Moin!
Es kommt darauf an, wo und womit du Fußball ablichtest!
Auf kleinen Plätzen (Amateurligen) sind 300-400 mm an APS-C oft zu lang.

mfg hans

Das Objektiv kann aber an 5d3 und 7d2 verwendet werden. Die 480mm an APSC haben mir oft gepasst, wobei mir die Schärfe an KB einfach mehr gefällt. Und ich kann meine 7D2 als Fehlerquelle ausschließen. Sie hat auch sehr gut abgebildet.

"Auf kleinen Plätzen" --> Aus Wikipedia: Die Länge der kurzen Seiten (Torlinie) soll zwischen 45 und 90 Meter, die der langen Seiten (Seitenlinie) zwischen 90 und 120 Meter betragen (üblich sind 68 auf 105 Meter, diese Maße sind seit 2008 zwingend bei Länderspielen vorgeschrieben[12]).

Ich hatte noch keinen "kleinen" Platz, auf dem 300mm an APSC zu lang waren. Da kannst du super die Mittelfeldaction und Trainer fotografieren.

Nimmst du aber die 7d2 mit dem 70 200, was auch ne sehr gute Kombi ist, bleibt für die 5d3 das 300er (überschneidet sich und macht keinen/wenig Sinn), weshalb ein 400er sinnvoller wäre. Ich habe nun auf ne 1dx und 5d3 gewechselt, weshalb ich mir zu meinem 70 200 ein 400er oder 500er wünsche.

Kann natürlich trotzdem sein, vor allem weil der TO weitere Sportarten oder andere Dinge fotografiert, dass er mit 300mm glücklich wird.
 
...
Das neue 300er IS II kann eben alles besser. ..

Ich las mal in einem Test, dass das 300mm II das beste Canonobjektiv überhaupt sei.

Wir fahren bald zu einer einwöchigen, sicherlich anspruchsvollen Fototour - da hat mir ein freundliches und hilfsbereites Forenmitglied seines geliehen. Ein paar Bilder konnte ich am vergangenen Wochenende schon machen - das war sehr überzeugend - auch mit den IIIer Extendern. Wenn sich das auch in den 7 Tagen Fototour so schlägt, wird das wohl später meinen Objektivbestand bereichern. Meinen Canon-Händler wirds freuen.
 
Version II ist ja wohl technisch besser, natürlich auch kostenintensiver.

gibt es schon Erfahrungen mit Version 2 an einer R5/R6, auch mit dem EF 2x III ?
 
Ist immer interessant, wenn jemand ein solch altes Thema ausgräbt. :)

Natürlich habe ich an meinen R5 und R6 auch das 300 II getestet. Wie praktisch alle guten EFs funktioniert es an den Spiegellosen mindestens so gut und treffsicher wie an einer DSLR.

Der 2er Extender III ist und bleibt aber auch hier eine echte Notlösung: Auch an den Objektiven mit Blende 2,8 wird der AF spürbar langsamer und das Bild sichtbar weicher. Kurz gesagt, für Dauereinsatz ungeeignet.
 
danke für die Einschätzung.
so unterschiedlich können die Erfahrungen sein. viele sagen ja auch, ein 2x wäre überhaupt kein Problem.
ich bin echt am überlegen, mein Ziel ist es an der R6 "ähnlich weit" wie bisher an der 7D mit dem 100-400 zu kommen.
da fallen mir die 300L2.8 II + 2x III ein oder eben ein 500L4.0 I + 1,4x III.
gedacht für Ansitzfotografie auf dem Stativ. den ganzen Tag werde ich damit nicht umher laufen ;-)
 
Der 2er Extender III ist und bleibt aber auch hier eine echte Notlösung: Auch an den Objektiven mit Blende 2,8 wird der AF spürbar langsamer und das Bild sichtbar weicher. Kurz gesagt, für Dauereinsatz ungeeignet.

So krass möchte ich das nicht ausdrücken. Es ist schon richtig, mein 300/2,8 IS II lässt mit dem 2x Extender III stärker nach als mit dem 1,4x, aber nach meinem Gefühl ist es immer noch besser in jeder Beziehung als die mir bekannten 150-600 bei der Endbrennweite.
 
... aber nach meinem Gefühl ist es immer noch besser in jeder Beziehung als die mir bekannten 150-600 bei der Endbrennweite.

Das definitiv. Ich hab absichtlich keines der 150-600mm erwähnt - täte man doch beiden in einem direkten Vergleich Unrecht. Das wäre wie Ferrari gegen Dacia. :)

Ich würde aber unbedingt - bei ausschließlichem Einsatz an Canons Spiegellosen - zum RF 100-500mm raten: Nochmals besserer AF (erst recht mit R5 und R6) und Stabi außerdem und viel kleiner und leichter. Weniger Licht stört mich nicht, das 300er hat mit dem 2er Extender auch nicht mehr.


Beides bei 500mm und (mangels Licht drumherum) mit ISO 4000:



Curious to wait or flee? Eichhörnchen (Sciurus vulgaris) - Red squirrel
R5A_5764-small
by Jens Steyer, auf Flickr




always lovely - Eichhörnchen (Sciurus vulgaris) - Red squirrel
R5A_5765-small
by Jens Steyer, auf Flickr
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Jens, das Eichhörnchen schaut wirklich gut aus. Leider muß ich noch eine Weile sparen, bis es für eine R5 oder R6 reicht. Bis dahin muß es die 5DII und die 5DIII tun.
 
da ich bereits ein 100-400L II habe, werde ich sicher nicht für 3K ein RF 100-500 kaufen ;-)
daher der Gedanke des 300L II mit 2x
damit wäre man auch flexibel und hat 300mm bei 2.8 ! ist ja nicht zu unterschätzen :-)
 
Ich hatte auch ein klasse EF 100-400 II und hab es gegen das RF getauscht - und keinen Moment bereut. Das RF ist in ALLEM einfach noch etwas besser.

Mein EF 300 II nutze nur sehr selten und würde mir das heute nicht mehr kaufen. Ein Zoom ist einfach flexibler - zumindest für diese Brennweite und diesen Einsatzzweck bei kürzeren Brennweiten.
Als lange Tüte liebe ich mein 600 III. Das ist aber in ALLEM ungleich besser als ein 300 II mit dem 2er Extender. Wenn ich Kraniche oder Bienenfresser fotografiere, braucht man schon die lange Tüte - nicht selten sogar noch mit dem 1,4er Extender.


Hallo kaktusheini, ich drück' Dir die Daumen, irgendwann wird auch mal die R5 ohne Lieferzeit erhältlich sein. :)
 
Anfangs hatte ich ein 28-300L. Das dann mal gegen 300 2.8 und 70-200 2.8 ersetzt, waren schärfer und lichtstärker, bessere Bilder.
Später habe ich alle Zooms nach und nach rausgeschmissen und gegen lichtstarke Festbrennweiten ersetzt. Es kommen da einfach bessere Bilder dabei heraus.
Aber es gibt Zoom-Momente, ein gutes Bild ist immernoch besser als kein sehr gutes. Daher habe ich mir das 28-300 wieder dazu geholt.

Man braucht einfach alles. Auch Sachen die es am Markt gar nicht gibt. :evil:
 
Die ganze angeblichen Ersatzteilprobleme würde ich nie überbewerten. Bei mir ist noch kein einziges Objektiv einfach kaputt gegangen. Sowohl meine Kunden als auch ich klagen nur über kaputte Objektive, wenn sie mal auf den Boden fallen sollten. ;) Hier hat Canon wirklich einen Wettbewerbsvorteil.


Was ist denn das für eine Aussage?

2500,- € sind immer noch eine Stange Geld, die wohl keiner gern komplett in den Sand setzt.

Es sind schon reichlich Objektive nach deutlich kürzerer Zeit von Canon kaputt gegangen. Selbst bei den nagelneuen RF-Objektiven gibt es so einige Rückläufer wegen Fabrikationsmängeln.
Was da Canon für einen Wettbewerbsvorteil hat, darfst du gerne mal erklären und nur weil du noch kein kaputtes Objektiv hattest, ist das kein alpgemeingültiger Fakt. :ugly:
 
Es sind schon reichlich Objektive nach deutlich kürzerer Zeit von Canon kaputt gegangen.

Das kann schon sein, aber ich fotografiere seit 1991 mit Canon-Objektiven, und das ohne jeden Defekt. Ein 200/2,8L von 1992ist heute noch bei mir in Gebrauch, ohne je eine Werkstatt von innen gesehen zu haben. Allerdings hatte ich vor ein paar Jahren eine Canon-DSLR mit einem ab Werk eingebauten Defekt.
 
Man sollte bedenken, dass sämtliche Objektive mit dem Stichtag der Supporteinstellung sofort nur noch 1/10 ihres Wertes haben und mir direkt zum Kauf angeboten werden müssen.

Ansonsten alle Aussagen Quark, auch ohne Canon kann man noch viel reparieren und Ersatzteile von anderen Objektiven nehmen. Oder man verkauf das Objektiv eben als defekt, so ein 300 2.8 bringt defekt noch mindestens 1000€, weil die Einzelteile kann man wiederum für weit mehr verkaufen. Da findet man für jedes Teil nen Abnehmer, vom Bajonet, über Schalter, Stativschelle, IS, AF bis zum Frontlglas und den Gummiteilen.
Also mal die Kirche im Dorf lassen.

Restrisiko gehört einfach zum Leben wie beim Autofahren. Ich fahre schon so lange gut mit altem Canon Krempel, die Rechnung kann gar nicht mehr ins negative kippen. Aber es gibt auch Leute die wollen gegen jeden Mist versichert sein. Am Ende gewinnt da aber immer die Versicherung.
 
Wie macht man denn ein Objektiv kaputt ?
Ist mir noch nie passiert in den letzten 10 Jahren und meine sind eigentlich ausschliesslich outdoor im Einsatz bei jeden Wetter.
 
Man lässt es fallen. Oder man transportiert es ungepolstert im Fahrradkorb (und frägt dann den Kollegen (mich) ob er die losen Schrauben innen wieder richten kann).
Der Rest hält ziemlich lange. Natürlich sind Flexkabel drin, die immer hin und her gebogen werden, aber so eins könnte man sogar irgendwie wieder hinpfuschen. So ein USM tut es eigentlich auch sehr lange.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten