• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Canon 300 D: Akku erschöpft oder defekt?

aranblau

Themenersteller
Ich beziehe mich mal auf einen mittlerweile schon geschlossenen Thread:
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=199740&highlight=Akku+ersch%F6pft&page=1

Über die Akkupflege wurde dort ja schon einiges erörtert. Unter anderem wurde auch schon mal "festgestellt", dass eine Kamera mit Akku schon mal ausgesprochen lange unbenutzt rumliegen könne, weil deren Stromverbrauch im ausgeschalteten Zustand "minimal" sei. Die Zeitspanne soll hierbei bei einem Akku in einer Fototasche schon mal bis zu 1 Jahr betragen. Mein Problem ist nun folgendes: ich hab mir vor ca. 6 Jahren mal die Canon 300 D zugelegt und anfangs vor allem im Urlaub auch noch viel fotografiert. Im Laufe der Jahre wurde es immer weniger und die "Liegezeiten" mit unterschiedlich geladenem Akku immer länger :( Schon vor einiger Zeit musste ich dann feststellen, dass der Akku laut Akkustatus der Kamera praktisch leer war. Okay, komplett geladen, was erstaunlicherweise laut Ladegerät recht flott ging (?), Akku in die Kamera und was passiert? Akkustatus geht binnen weniger Aufnahmen (oder Stunden) wieder fast auf den totalen Leerzustand (ohne dass z. B. der Blitz genutzt wurde)... Da stellt sich für mich (trotz oben erwähnten Threads) die (laienhafte) Frage: hat der Akku nun die langen ungenutzten Zeiten nicht heil überstanden oder liegt möglicherweise doch ein anderer Defekt vor?
 
Wenn der Akku so schnell wieder voll ist, dann hat er wohl nur noch einen Bruchteil seiner ursprünglichen Kapazität. Den wirst austauschen müssen.
 
Wenn der Akku so schnell wieder voll ist, dann hat er wohl nur noch einen Bruchteil seiner ursprünglichen Kapazität. Den wirst austauschen müssen.

Das ist sehr "bedauerlich", angesichts der hohen Kosten für einen Original-Akku. Aber hier im Forum wurden ja offenbar auch schon billigere Nachbauten getestet. Gibt es da eine Zusammenfassung, welche Nachbauten sich speziell für die Canon 300 D am besten eignen?
 
Gibt es da eine Zusammenfassung, welche Nachbauten sich speziell für die Canon 300 D am besten eignen?

Nimm einfach irgendeinen. Meine letzten BP511 die ich gekauft habe (ich besitze 5 Canon-DSLRs die mit diesem Akkutyp arbeiten, u.a. eine 300D) haben 8 EUR incl. Porto gekostet und haben eine super Standzeit.

Die 30D in meinem Arbeitsrucksack benutze ich z.B. auch nur recht wenig, den Akku in dieser Kamera hab ich zuletzt im Januar aufgeladen und die Cam zeigt immer noch "voll" an (ja und ich hab zwischendurch auch mal damit fotografiert ;)). :)
 
Das ist sehr "bedauerlich", angesichts der hohen Kosten für einen Original-Akku. Aber hier im Forum wurden ja offenbar auch schon billigere Nachbauten getestet. Gibt es da eine Zusammenfassung, welche Nachbauten sich speziell für die Canon 300 D am besten eignen?

Ich würde mir hier 2x Stück bestellen....dann hat man Strom Ohne Ende immer mit dabei (Reserve)
Und die Akkus sind echt super........(hatte diese Marke auch für meine 350Ds immer erfolgreich benutzt) :top:
 
Frage: hat der Akku nun die langen ungenutzten Zeiten nicht heil überstanden oder liegt möglicherweise doch ein anderer Defekt vor?
Höchtswahrscheinlich Ersteres. Die Kamera 'zieht' auch im ausgeschaltenen Zustand einen minimalen Ruhestrom. Wird die Kamera mit eingesetztem Akku lange gelagert, kann der Akku tiefentladen werden - was moderne Akkutypen überhaupt nicht mögen. Insofern ist denkbar, dass diese Behandlung dem Akku geschadet und zu einem deutlichen Verlust an Kapazität geführt hat. (Dazu passt als Indiz dann auch die kurze Ladezeit.) Probiere einfach mal einen Ersatzakku aus; ich schätze, den ersten kannst Du direkt (umweltgerecht) entsorgen.

Gruß, Graukater
 
Ich würde mir hier 2x Stück bestellen....dann hat man Strom Ohne Ende immer mit dabei (Reserve)
Und die Akkus sind echt super........(hatte diese Marke auch für meine 350Ds immer erfolgreich benutzt) :top:

Und wo ist "hier"?

Im Übrigen schon mal vielen Dank für die Tips und Hilfestellung. Funktioniert ja super hier im Forum!:top:
 
Also ich habe bei meiner 310D (eigentlich 300D) und der 30D die Hähnel Akku´s drinnen, funken schon seit Jahren tadellos und halten sogar noch etwas länger durch als die Originalen!!! :top:
 
Also ich habe bei meiner 310D (eigentlich 300D) und der 30D die Hähnel Akku´s drinnen, funken schon seit Jahren tadellos und halten sogar noch etwas länger durch als die Originalen!!! :top:

Ich hab mir jetzt mal einen Ansmann-Akku zu ca. 16 EUR (ohne Porto)bestellt. Nachdem ich anderenorts mittlerweile gelesen hab, dass die Litium-Ionen-Akkus ohnehin nach spätestens 4 Jahren wohl "verbraucht" sind, muss ich mal sehen, ob sich diese Technologie überhaupt rentiert - Originalakkus sind da auf Dauer für den Privatgebrauch jedenfalls zu teuer...
 
Ich würde darauf tippen, dass der Akku durch die lange Ladezeit nicht defekt, sondern tiefenentladen ist, was die beschriebenen Effekte hat ("kurze" Ladezeit bei gleichzeitiger Nichtwiederaufladung).

Eine Tiefenentladung kann man manchmal umkehren und so den Akku retten.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten