• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Canon 28-135 IS vs. Sigma 18-125 DC - was besser?

ja, das hast allerdings recht!
 
Hi Leutz

@Wickblau: Nimm das Canon ! Der IS ist wirklich toll und auch der Ring USM
ist flüsterleise.

@Carsten: WENIGER KAFFEE, dann klappt's auch mal ohne IS :D

Nebenbei: Ich hab noch ein Sigma 24-135 welches im Forum auch nicht sehr
beliebt ist, wogegen meines dem Canon in Bildquali aber nichts nachsteht. Dies hab ich als "Immerdran" an der 300d.
 
Uuuiihh! Thomy, ne 300D hast du auch noch? :eek:
Na, dann hast du ja schon 3 Kameras, mit der 310D und der 10D zusammen. ;)
 
Thomy schrieb:
Hi Leutz

@Carsten: WENIGER KAFFEE, dann klappt's auch mal ohne IS :D

QUOTE]

das sollte ich auch berücksichtigen - weniger Kaff und die 20 guten Marlboro weniger, würde viel bringen, auch in die Sparbüchse

Hallo Thomy - Gruß in die Schweiz!

momentaner Stand meinerseits: das 28-135 ist ja nicht so groß, auch nicht schwer, also bezügl. Objektivwechsel könnte ich das wesentlich leichter in eine Jackentasche einstecken als das 70-200 L4; das mühselige sind die Händler bei mir, der einzige (18 km weg von mir) ist ohne Übertreibung völlig inkompetent, echte Bedrohung für uninformierte Einsteiger; der nächste ist erst wieder in 65km, bei dem hab ich zuletzt das Sigma probiert, aber wenn ich jetzt da dann das 28-135 teste und dann auch nicht kaufe schaut das schon ein wenig blöd aus, aber ich würde nichts kaufen was mich nicht überzeugt
meint ihr also echt ich soll das gleich online bestellen? ist auf jeden Fall billiger und falls Schärfe dann nicht so OK sein sollte gleich wieder umtauschen?
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich muss einfach auch mal was zu diesem Thema sagen (schreiben)

Also ich hatte ja anfangs massive Probleme mit meinem 18-125.
Ein Vergleich mit dem 28-135 hat mich dann aber beruhigt.
M. E. (und das ist natürlich subjektiv) schenken sich die beiden Objektive, in Sachen Abbildungsleistung, nicht auffallend viel.

Der AF ist, zugegebenermassen, rel. laut und auch nicht der allerschnellste.
Die Frage ist nur, wie oft brauche ich diese Geschwindigkeit.
(Hängt natürlich vom persönlichen Eisatzbereich ab)
Die Lautstärke ist ein Punkt, über den ich mich garnicht mehr aufrege, denn man gewöhnt sich an alles.

das Gewicht kommt eigentlich entgegen, denn wer schon einmal (und das auch noch als Raucher) eine Bergwanderung gemacht gat, wird es zu schätzen wissen, ein eher leichteres Objektiv drauf zu haben.
(vom Nacken mal abgesehen)

Den Brennweitenbereich finde ich nicht schlecht, obwohl ich im Weitwinkelbereich nicht sehr gerne fote. Dass der Bereich (analog) 28-200 zu den beliebtesten überhaupt zählt, ist nicht neu.
Genau diese Tatsache hat sich eben Sigma gekrallt und umgesetzt.
Dieser Umstand spricht (aus meiner Sicht) für
a) praxisorientiertes Denken
b) gutes Marketing
Ausserdem bin ich auch der Meinung, dass Sigma sehr genau beobachtet, was der Markt "will" ---> sh. Makro 150 mm

In Sachen Verarbeitungsqualität kann ich nicht in das Horn einiger anderer pusten. Ich bin der Meinung, dass die gelieferte Qualität in Ordnung ist.

Der Preisunterschied ist aber nicht unerheblich.
150? haben, oder nicht, das macht aus meiner Sicht schon einen Unterschied. Dieses Geld kann man auch für andere Hardware einsetzen.

Alles in Allem bin ich mit diesem Objektiv (inzwischen) recht zufrieden.
Ausserdem spricht mich die SIGMA-Strategie mehr an, als diejenige von Canon.
Ich kenne genügend Menschen, die "nur" von Marken leben.
Die Frage ist doch, ob´s immer die Marke sein muss, oder ob für meine Bedürfnisse auch der "Clone" ausreichend ist.
 
Ich bin mit meinem sigma 18-125 sehr zufrieden. 80% der geknipsten Bilder sind 1a. - 10% nehme ich auf meine Kappe (verwackelt, falsche Zeit oder Blende eingestellt) die restlichen 10% schiebe ich auf den AF. Gelernt: Bei schwierigen Gegenlichtaufnahmen (zB. Sonnenuntergang über dem Kopf meines Kindes o.ä.) besser manuell fokussieren. Und die Verarbeitung des Objektives ist OK. Man kann die Linse feststllen und eine GeLi ist auch dabei.
Klar gibt es bei max Brennweite Vignettierungen, die mich aber nich t stören. Wer satt draufzahlen will, soll sich halt was besseres kaufen.
 
Hi again - und danke vielmals für eure Antworten, sie sind wirklich hilfreich!

in Öst. kostet das Canon tiefstpreismäßig runde 200,- mehr als das Sigma -
momentan wie gesagt eher das Canon - wir leben leider nicht in der Karibik und haben daher meist nicht optimales Licht zum Foten - dies bedeutet dass man spez. bei Brennweiten um die 200mm bei ungünstigem Licht tatsächlich leicht verwackelt und ich bin kein Freund von Stativ herumschleppen - es ist mir klar dass mir der IS bei sich schnell bewegenden Motiven nichts hilft - aber ansonst ...
bin da wegen Ebay am überlegen - muss nur irgendwie eine Absicherung finden - weiters wäre es toll wenn mir noch wer ein paar Weiwinkel- und Telebilder, die mit dem Canon gemacht wurden, posten könnte..

danke!
 
Hi!

Tja, du solltest zum nächsten Wiener Usertreffen mitkommen :) Ich habe das Canon und konnte am Wochenende das Sigma 18-125 von Mycroft ausprobieren (danke nochmals :) ).

Es war kein wissenschaftlicher Test, aber nach dem was ich gesehen habe, besteht bei der Schärfe kaum ein Unterschied. Allerdings wirkten die Bilder vom Sigma leicht gelblich auf mich, kann aber auch an den wechselnden Lichtverhältnissen und damit einem anderen Auto-Weißabgleich liegen. Ist echt eine schwierige Entscheidung zwischen den beiden. Für das Canon sprechen USM, IS und eine leicht bessere Bildqualität, für das Sigma der WW (Komfort!), die Größe, der Preis.

Hier sind noch ein paar Crops für dich zum Vergleich - aber mit Vorsicht genießen, alles Freihand bei wechselnden Bedingungen. Alles nicht im Zentrum, beim Telefoto (Leuchtturm) war das Canon bei Offenblende, sonst alles f 8,0.

Dann noch ein Bild vom Canon bei 90mm, verkleinert, sonst unbearbeitet, zur Beurteilung von Farben und Kontrast. Meiner Erfahrung nach muss man die Fotos vom Canon fast immer nachbearbeiten (Tonwerte), dann werden sie aber sehr schön und scharf.

Wolfini
 
Wolfini schrieb:
Hi!

Tja, du solltest zum nächsten Wiener Usertreffen mitkommen :) Ich habe das Canon und konnte am Wochenende das Sigma 18-125 von Mycroft ausprobieren (danke nochmals :) ).

Es war kein wissenschaftlicher Test, aber nach dem was ich gesehen habe, besteht bei der Schärfe kaum ein Unterschied. Allerdings wirkten die Bilder vom Sigma leicht gelblich auf mich, kann aber auch an den wechselnden Lichtverhältnissen und damit einem anderen Auto-Weißabgleich liegen. Ist echt eine schwierige Entscheidung zwischen den beiden. Für das Canon sprechen USM, IS und eine leicht bessere Bildqualität, für das Sigma der WW (Komfort!), die Größe, der Preis.

Hier sind noch ein paar Crops für dich zum Vergleich - aber mit Vorsicht genießen, alles Freihand bei wechselnden Bedingungen. Alles nicht im Zentrum, beim Telefoto (Leuchtturm) war das Canon bei Offenblende, sonst alles f 8,0.

Dann noch ein Bild vom Canon bei 90mm, verkleinert, sonst unbearbeitet, zur Beurteilung von Farben und Kontrast. Meiner Erfahrung nach muss man die Fotos vom Canon fast immer nachbearbeiten (Tonwerte), dann werden sie aber sehr schön und scharf.

Wolfini


Danke Wolfini!

wann und wo ist in Wien ein User-Treffen? bitte sagen!

generell schwanke ich derzeit zwischen dem Canon 28-135 IS und dem neuen Sigma AF EX 24-70 f2,8 DG DF mit Makrofähigkeit (da ist vor allem die durchgehende Blende schon sehr interessant), das scheint aber bis jetzt noch nicht viel verbreitet zu sein und ich bekomme diesbezüglich keine News rein - wäre gedacht als Konkurrent zum Canon 24-70 L2,8 welches aber natürl. wesentlich teurer ist

das Sigma 18-125 DC ist für mich noch nicht ganz aus dem Rennen; ich konnte es ebenfalls einen Nachmittag schon mal ausgiebig testen, hat aber trotz Geli sehr starke Probleme bei Gegenlicht gehabt, nämlich grausame Vignettierung

besten Gruß!

Wick
 
Wickblau schrieb:
hat aber trotz Geli sehr starke Probleme bei Gegenlicht gehabt, nämlich grausame Vignettierung

besten Gruß!

Wick


Ähm?
Was Du hattest trotz Streulichtblende Vignettierungen?

Ist mir nicht wirklich klar wie Du Vignettierungen mit einer Blende bekämpfst ;)
 
Wickblau schrieb:
das Sigma 18-125 DC ist für mich noch nicht ganz aus dem Rennen; ich konnte es ebenfalls einen Nachmittag schon mal ausgiebig testen, hat aber trotz Geli sehr starke Probleme bei Gegenlicht gehabt, nämlich grausame Vignettierung
Wick

Hmmmm ... ich habe die Linse und kann nur bei Offenblende bei Brennweitenminima bzw. -maxima von Vignettierungen berichten.
Ohne Streulichblende und starkem seitlichen Lichteinfall kommt es zu "Nebel"bildung.
Bei Gegenlicht (also Lichtquelle im Bild) gibts auch gerne mal Geisterbilder.

Ich glaube nicht, daß das Objektiv empfindlicher auf Streulicht reagiert, als vergleichbare Optiken. Z.B. das EF 50/1,8 ist wesentlich kritischer.


Greez
Stefan
 
mycroft schrieb:
Hmmmm ... ich habe die Linse und kann nur bei Offenblende bei Brennweitenminima bzw. -maxima von Vignettierungen berichten.
Ohne Streulichblende und starkem seitlichen Lichteinfall kommt es zu "Nebel"bildung.
Bei Gegenlicht (also Lichtquelle im Bild) gibts auch gerne mal Geisterbilder.

Ich glaube nicht, daß das Objektiv empfindlicher auf Streulicht reagiert, als vergleichbare Optiken. Z.B. das EF 50/1,8 ist wesentlich kritischer.


Greez
Stefan

ist alles ziemlich richtig!

also wenn ich die Sonne im Rücken hatte waren da ebenfalls die bekannten Vignettierungen vor allem bei Offenblende und vor allem bei kleinster und größter (da noch stärker) Brennweite

es stimmt, ich habe nicht ganz präzise beschrieben - bei direktem Gegenlicht traten Streulichtprobleme auf, auch wenn die Sonne nicht direkt im Sucher war und dies trotz Gegenlichtblende, genau wie Mycroft (danke!) beschreibt "Nebelbildung" und es war als ob man die "Pupille" des Objektives
sehen könnte, für mich unbrauchbar, dies habe ich bei meinem Kit-Objektiv noch nie gehabt, da habe ich unter praktisch gleichen Bedingungen (Großglockner-Hochalpenstraße bei Kaiserwetter) maximal einen Lichtreflex (Sonnenfleck) im Bild und das wohl gemerkt ohne Gegenlichtblende!

als Bsp. die von mir i.d. Thread bereits geposteten Bilder, die ersten 3 sind vom Kit, die letzten beiden vom Sigma
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Lösung ist einfach:

viele Linsen = viele Möglichkeiten für fehlgeleitetes und falsch reflektiertes Licht

Superzooms haben nunmal eine ganze Menge mehr linsen als ein kurzes Zoom bzw sogar eine Festbrennweite.... ich war total am Ende als ich damals von Festbrennweiten auf immer mehr Zooms umstieg, früher dank der guten SMC nie eine Steulichtblende gebraucht, auf einmal war das notwendig...naja man gewöhnt sich an alles :)
 
Hallo,
ich hab schon lange rumgesucht aber finde nichts passendes
hier im Forum.
Meine Frage: Welche Geli ist zu empfehlen für das Sigma 18-125 DC?

:confused:
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten