Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
In eigener Sache!
Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
Bitte hier weiterlesen ...
Thomy schrieb:Hi Leutz
@Carsten: WENIGER KAFFEE, dann klappt's auch mal ohne IS![]()
QUOTE]
das sollte ich auch berücksichtigen - weniger Kaff und die 20 guten Marlboro weniger, würde viel bringen, auch in die Sparbüchse
Hallo Thomy - Gruß in die Schweiz!
momentaner Stand meinerseits: das 28-135 ist ja nicht so groß, auch nicht schwer, also bezügl. Objektivwechsel könnte ich das wesentlich leichter in eine Jackentasche einstecken als das 70-200 L4; das mühselige sind die Händler bei mir, der einzige (18 km weg von mir) ist ohne Übertreibung völlig inkompetent, echte Bedrohung für uninformierte Einsteiger; der nächste ist erst wieder in 65km, bei dem hab ich zuletzt das Sigma probiert, aber wenn ich jetzt da dann das 28-135 teste und dann auch nicht kaufe schaut das schon ein wenig blöd aus, aber ich würde nichts kaufen was mich nicht überzeugt
meint ihr also echt ich soll das gleich online bestellen? ist auf jeden Fall billiger und falls Schärfe dann nicht so OK sein sollte gleich wieder umtauschen?
Wolfini schrieb:Hi!
Tja, du solltest zum nächsten Wiener Usertreffen mitkommenIch habe das Canon und konnte am Wochenende das Sigma 18-125 von Mycroft ausprobieren (danke nochmals
).
Es war kein wissenschaftlicher Test, aber nach dem was ich gesehen habe, besteht bei der Schärfe kaum ein Unterschied. Allerdings wirkten die Bilder vom Sigma leicht gelblich auf mich, kann aber auch an den wechselnden Lichtverhältnissen und damit einem anderen Auto-Weißabgleich liegen. Ist echt eine schwierige Entscheidung zwischen den beiden. Für das Canon sprechen USM, IS und eine leicht bessere Bildqualität, für das Sigma der WW (Komfort!), die Größe, der Preis.
Hier sind noch ein paar Crops für dich zum Vergleich - aber mit Vorsicht genießen, alles Freihand bei wechselnden Bedingungen. Alles nicht im Zentrum, beim Telefoto (Leuchtturm) war das Canon bei Offenblende, sonst alles f 8,0.
Dann noch ein Bild vom Canon bei 90mm, verkleinert, sonst unbearbeitet, zur Beurteilung von Farben und Kontrast. Meiner Erfahrung nach muss man die Fotos vom Canon fast immer nachbearbeiten (Tonwerte), dann werden sie aber sehr schön und scharf.
Wolfini
Wickblau schrieb:hat aber trotz Geli sehr starke Probleme bei Gegenlicht gehabt, nämlich grausame Vignettierung
besten Gruß!
Wick
Wickblau schrieb:das Sigma 18-125 DC ist für mich noch nicht ganz aus dem Rennen; ich konnte es ebenfalls einen Nachmittag schon mal ausgiebig testen, hat aber trotz Geli sehr starke Probleme bei Gegenlicht gehabt, nämlich grausame Vignettierung
Wick
mycroft schrieb:Hmmmm ... ich habe die Linse und kann nur bei Offenblende bei Brennweitenminima bzw. -maxima von Vignettierungen berichten.
Ohne Streulichblende und starkem seitlichen Lichteinfall kommt es zu "Nebel"bildung.
Bei Gegenlicht (also Lichtquelle im Bild) gibts auch gerne mal Geisterbilder.
Ich glaube nicht, daß das Objektiv empfindlicher auf Streulicht reagiert, als vergleichbare Optiken. Z.B. das EF 50/1,8 ist wesentlich kritischer.
Greez
Stefan
Sehr gut paßt die, die von Sigma mitgeliefert wird ...J.o.h schrieb:Hallo,
ich hab schon lange rumgesucht aber finde nichts passendes
hier im Forum.
Meine Frage: Welche Geli ist zu empfehlen für das Sigma 18-125 DC?
![]()