• Herzlich willkommen im "neuen" DSLR-Forum!

    Wir hoffen, dass Euch das neue Design und die neuen Features gefallen und Ihr Euch schnell zurechtfindet.
    Wir werden wohl alle etwas Zeit brauchen, um uns in die neue Umgebung einzuleben. Auch für uns ist das alles neu.

    Euer DSLR-Forum-Team

  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • DSLR-Forum Fotowettbewerb neu erfunden!
    Nach wochenlanger intensiver Arbeit an der Erneuerung des Formates unseres internen Fotowettbewerbes ist es Frosty als Moderator
    und au lait als Programmierer gelungen, unseren Wettbewerb auf ein völlig neues Level zu heben!
    Lest hier alle Infos zum DSLR-Forum Fotowettbewerb 2.0
    Einen voll funktionsfähigen Demowettbewerb kannst du dir hier ansehen.
  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2024
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien der Eigenmarken "Upscreen", "Brotec", "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juni 2024.
    Thema: "Wiederholung"

    Nur noch bis zum 30.06.2024 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
WERBUNG

Canon 17-55 2.8; Canon 17-40 4 oder Tamron 17-50 2.8

climbingaction

Themenersteller
Möcht mir die 30d zulegen, auf Grund der Bildqualität und den 5 Bildern pro sec.
Ich werde viel beim Klettern Fotografieren. Um genauer zu sein beim 'Bouldern' also Klettern an kleinen Felsen. Dafür brauche ich ein Weitwinkelzoom mit hoher Lichtstärke, da es im wald oft dunkler ist und mit schnellem Autofokus.
Welche Objektiv nun also? Hab das Sigma 24-70 2,8 EX DG Macro schon ausprobiert. War aber mit der Qualität(Schärfe) unzufrieden. Der Autofokus war zu schlecht und zu langsam.
Ich denke ein 17-? würde sich eher anbieten. in Frage kommen:

-Canon EF-S 17-55mm f/2,8 USM IS
-Canon EF 17-40 f/4 USM L
-Tamron AF 17-50mm f/2,8 SP XR DiII LD IF

Wenn ich die zwei Canon vergleiche, ist das 17-55/2,8 sein Geld Wert oder fahre ich mit dem 17-40/4 besser (L Klasse?) bzw reicht es für meine Ansprüche?
Kann das Tamron da überhaupt mithalten va. im bezug auf die AF Geschwindigkeit?

Stefan on the web:
stefanbuehl.spaces.live.com
 
das tamron kann in sachen af geschwindigkeiten auf keinen fall mithalten. für deine ansprüche käme eig. nur das canon 17-55 in frage, oder du müsstest mit kompromissen leben (17-40: lichtstärke, tamron: af).
 
Zu Deinem "Problem" gibt's schon 'ne ganze Reihe von Threads, einfach 'mal die Suchfunktion auf die Objektive ansetzen.

Das Canon 17-55 ist IMO sicherlich das Beste für den von Dir umrissenen Job - hat halt als einziges IS . Der ist natürlich bei sich bewegenden Personen nur von begrenztem Nutzen, aber bei jemandem, der "nur" im Fels hängt, könnte der aber wirklich eine tolle Hilfe sein. Die Bildqualität ist über jeden Zweifel erhaben. Der Preis entsprechend.

Das 17-40 fängt erst bei Blende 4 an, ist damit deutlich lichtschwächer als die anderen beiden. Kommt von daher wohl eher nicht in Frage. Einziger Vorteil: kannst Du noch verwenden, wenn Du mal Vollformat ins Auge fässt, das klappt bei dem 17-55 nicht. Aber deswegen jetzt Kompromisse machen, wenn Du gerade erst eine Cropkamera kaufst?

Das Tamron kenn' ich nicht persönlich. Vom Hörensagen her würd' ich sagen, gute Qualität, fehlender IS, geringerer Preis. Aber da gibt's 'ne Menge dokumentierter Erfahrungen aus erster Hand hier im Forum...

Thomas
 
wegen der besseren lichtstärke und dem IS würde ich auch zum Canon 17-55 raten. Grade wenn du in instabiler lage bist, ist der IS für nichtverwackelte Bilder sicher Gold wert.
Der Vorteil des 17-40 L sind lediglich etwas weniger gewicht (ca 150g), und L-Qualität, insbesondere besserer Schutz vor Schmutz, was bei deinem Einsatzbereich vielleicht ein Vorteil sein kann.
 
Der Preis macht mir halt echt zu schaffen. Hab ich eine Alternative?

Zum 17-55 gibt's keine wirkliche Alternative. Das Ding ist wirklich super. Seit ich das hab' habe ich kaum noch Staub auf dem Sensor - ich wechsel' das Objektiv kaum noch... ;)

Und ja, der Preis schmerzt. Aber vielleicht wäre eine gebrauchte Kamera (ev. sogar "nur" eine 20D noch 'ne Überlegung?

Thomas
 
Der IS ist bei deinem Einsatz sicher nicht unwichtig und ein grosser Pluspunkt für das 17-55 IS - ansonsten klar an 2. Stelle das Tamron 17-50. Die AF-Geschwindigkeit ist bei allen 3 Objektiven mehr als ausreichend schnell und beim Bouldern wirst du den AF imho sicher nicht fordern können....

Ciao
M:
 
Die Baugrösse würde auch noch für das Tamron sprechen. Beim Klettern sicher auch nicht unwichtig.

Das Tamron ist mit Abstand das kompakteste und leichteste.
 
Aber vielleicht wäre eine gebrauchte Kamera (ev. sogar "nur" eine 20D noch 'ne Überlegung?

Thomas
Oder sogar "nur" eine 400D? Ist auch leichter und kostet nur 520€ (incl. Cashback). Die Bildqualität ist sogar besser (hab gerade meine 20D zugunsten der 400D verkauft...). 5fps und 1/8000s gehen einem dann halt ab.
 
Einen langsamen Autofokus gibt es eigentlich nicht. So schlecht ist keiner der gängigen Hersteller. Es gibt schnelle und extrem schnelle Autofocus-Objektiv, laute und leise. Wozu Du einen besonders schnellen benötigst, erschließt sich mir nicht. Aufgrund der unzähligen positiven Kommentare würde ich Dir zum Tamron 17-50/2.8 raten. Es ist 500 Euro günstiger als das Canon 17-55/2.8. Falls beim Klettern etwas dran kommt, bist Du vermutlich auch froh, dass es "nur" das Tamron war.
 
Der AF müsste also beim Tamron fürs Bouldern/Klettern ausreichen?

Die 400d hab ich übrigens schon ausprobiert und 5 bilder pro sec wären mir schon wichtig also dann schon die 30d. Hätte die 20d große Nachteile?
 
das tamron kann in sachen af geschwindigkeiten auf keinen fall mithalten. für deine ansprüche käme eig. nur das canon 17-55 in frage, oder du müsstest mit kompromissen leben (17-40: lichtstärke, tamron: af).

Unsinn. Das Tamron hat einen ausgezeichneten sehr schnellen AF, der dem Canon kaum nachsteht. Detto die Bildqualität. Siehe die Tests bei photozone.de.

Der einzige echte vortei des Canon ist der IS. Und ja, der Autofokus ist lautlos (USM), was man vom Tamron nicht behaupten kann - der ist deutlich hörbar. Das Canon wäre mit ca. 600 Euro richtig gepreist. Bis es dort ist, ist das Tamron eine ganz ausgezeichnete Alternative. :D
 
Unsinn. Das Tamron hat einen ausgezeichneten sehr schnellen AF, der dem Canon kaum nachsteht. Detto die Bildqualität. Siehe die Tests bei photozone.de.

Der einzige echte vortei des Canon ist der IS. Und ja, der Autofokus ist lautlos (USM), was man vom Tamron nicht behaupten kann - der ist deutlich hörbar. Das Canon wäre mit ca. 600 Euro richtig gepreist. Bis es dort ist, ist das Tamron eine ganz ausgezeichnete Alternative. :D

Die Tests bei Photozone habe ich natürlich schon ausgiebig studiert. Leider hab ich im Forum aber auch von erschreckenden Qualitätsunterschieden gelesen. Ist da was dran?

Was ist eigentlich der genaue technische unterschied zw dem USM(Ultraschall?) und dem von Tamron?

Und was heißt "Das Canon wäre mit ca. 600 Euro richtig gepreist"? Gibts das etwa schon für 600€? wo?

Danke Stefan
stefanbuehl.spaces.live.com
 
Leider hab ich im Forum aber auch von erschreckenden Qualitätsunterschieden gelesen. Ist da was dran?
Das frage ich mich auch jedes Mal, wenn ich es lese! Ich weiß nie, ob ich neidisch oder mitleidvoll sein soll: Offenbar gibt es Leute, die zig Objektive durchprobieren dürfen/müssen! Ich nehme immer das, welches ich bekomme, und es scheint nie so schlecht, dass ich meckern könnte.

Wenn es nach einigen Posts hier im Forum geht, dann taugt übrigens selbst ein Canon-L-Objektiv nur selten etwas, bevor es fachmännisch justiert wurde.
Was ist eigentlich der genaue technische unterschied zw dem USM(Ultraschall?) und dem von Tamron?
Gute Frage.

Und was heißt "Das Canon wäre mit ca. 600 Euro richtig gepreist"? Gibts das etwa schon für 600€? wo?
gns wollte damit ausdrücken, dass das Objektiv überteuert sei.
 
Damit ist gemeint, dass das Canon bei einem Preis von ca. 600 Euro ein sehr gutes Preis-/Leistungsverhältnis aufweisen würde. Ich halte es bei einem Straßenpreis von zur Zeit ca. 900 Euro für zu teuer. 750 Euro wäre m.E. ein absolut angemessener Preis.

Der AF des Tamron ist subjektiv langsamer als der des Canon. Woran liegt es? Vor allem am Fokussiergeräusch. Es verleitet zu der Annahme, der AF des Tamron wäre spürbar langsamer als der des Canon. Ist er aber nicht. Er ist einen Tick langsamer. In der Praxis spielt das m.E. aber keine Rolle. Der echte Vorteil des USM liegt im FTM (Full time manuell) und der leisen Fokussierung. Damit kann der AF des Tamron nicht mithalten. Der IS des Canon ist eine sehr feine Sache. Insgesamt gesehen ist das Canon das eindeutig bessere Objektiv. Dummerweise ein wenig zu teuer ... :rolleyes:

Mein erstes 17-50 fokussierte an meiner 350D nicht korrekt. Mein neues Tamron harmoniert mit meiner neuen 400D nun prächtig und ich bin mit diesem Objektiv sehr zufrieden. :)
 
Was gns wohl sagen wollte ist, dass er 600 Euro für einen angemessenen Preis für das Canon 17-55 hält.

Aber ernsthaft, Du wirst hier nicht mehr viel neue Infos bekommen, dieser Vergleich zwischen dem Tamron und dem Canon hat's hier schon häufig gegeben. Such' doch einfach 'mal.

Es bleibt einfach dabei: Tamron ist billiger, Canon hat IS. AF ist wohl bei beiden ok, der von dem Tamron etwas lauter und etwas (etwas!) langsamer. Sollte beides für Deinen Fall kein Problem sein.

Welches Objektiv Du nimmst hängt nun echt von Deinen finanziellen Möglichkeiten ab. Ich würd' nochmal ernsthaft über den Body nachdenken. Die 20D fällt gegenüber der 30D nicht ernsthaft ab. Schau' einfach mal bei Canon vorbei und vergleich' die Spezifikationen...

Was die Qualitätsschwankungen etc. angeht... Tja, die Einen kaufen immer gleich 3 Linsen, probieren die durch und schicken 2 wieder zurück. Die anderen halten das Ganze für urbane Legenden. Und einen wirklichen Überblick haben wohl nur die Händler und die geben sich merkwürdigerweise ziemlich zugeknöpft... ;)

Thomas

PS.: Ok...ich tippe zu langsam...
 
Häufig übersehen wird noch, daß die 30D weniger rauscht und weniger vertikales 'Banding' produziert. Es sind eine ganze Reihen Verbesserungen, aber das war mir die Wichtigste nebst Spot-Messung und Display.

Ich hab das 17-55 auch und finde es Klasse. Es war auch schon mal beim Service, da ich mich häufig in schlechtes Gelände begebe und gestürzt bin, wobei das Objektiv hart gegen einen Felsen geknallt ist. Hätte ich eine 400D gehabt, wäre womöglich das Bajonett rausgebrochen. So war zum Glück 'nur' das Zoomgehäuse des Objektivs zerbröselt und der Schutzfilter angemackt: Reparaturkosten Willich 150 Euro. Wenn's 'nur' ein Tamron gewesen wäre, wär das mit ziemlicher Sicherheit komplett im Eimer :ugly:

Das gute am IS ist halt auch, daß man in der Dämmerung noch foten kann, wobei Dir das bei sich bewegenden Menschen natürlich gar nix bringt...
Nein im Ernst, ich kenn das Tamron nicht und ich bin niemand der automatisch alles was nicht von Canon ist *******e findet. Vielleicht würde es Dir auch reichen. Ich persönlich wollte den IS obendrauf, weil ich häufig bei wenig Licht fote und selten Menschen.

Was sicher wichtig ist bei der Kamerawahl ist die Handhabung. Die Kleinen 350D/400D sind zwar tolle Kameras, aber mir wären sie zu klein und gut in der Hand liegen sie bei mir auch net. Sind eher für Frauen gemacht glaub ich... :lol:
 
Zuletzt bearbeitet:
Hätte ich eine 400D gehabt, wäre womöglich das Bajonett rausgebrochen.

Einspruch euer Ehren: Spekulation. Die 400D hat zwar nur Plastik drumherum, das Innenskelett steht dem der 30D aber nichtgroßartig nach.

Als ich meine 300D neu hatte, wollte ich mir das 28-75 von Tamron damals kaufen und alle sagten der AF ist sehr langsam usw. Ich habe es mir dann bestellt und war sehr postiv überrascht über die Geschwindigkeit des AF. Klar USM ist hochwertiger, aber das Tamron war nicht langsam.

Das Canon 50 1,4 ist trotz USM (ok ist nur MicroUSM) deutlich langsamer. Darum würde ich mir kein Kopf machen.

Bei meinem 28-75 war das Problem, das es allerdings ne Gurke von der Bildqualität war. Mit Canon Objektiven hatte ich bisher noch kein Problem, nur einmal mit dem Tamron und einem 30er Sigma.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten