• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Canon 17-40 oder Tamron 17-50?

Man liest durchaus immer wieder von wirklich guten Exemplaren, mindestens gnau so oft aber auch von ziemlichen Gurken, gerade in Verbindung mit hochauflösenden Sensoren. Es ist aber wirklich kein schlechtes Objektiv, man muss nur beim Gebrauchtkauf gucken, was man bekommt.

Ich werde es mir jetzt auch erst mal holen - das 16-35/2.8 ist ja leider doch erheblich teurer und sonst sehe ich in dem Brennweitenbereich keine Alternativen (oder ich probiere das Sigma 17-35/2.8-4). Man kann zwar mit f/4 hinkommen, aber genau in dem Brennweitenbereich habe ich für meinen Teil die Lichtstärke des Tamron zu lieben gelernt ...
 
>Wenn das Abraten von Leuten kommt, die die Optik haben/hatten, dann schon. Die 50D ist mit 15MPx auf einem APS-C Sensor nun mal für einige Optiken grenzwertig. Das ist physik

Ich würde mich da nicht so schnell verunsichern lassen. Ich habe ähnliches mit 50mm f1.8 erlebt, aber nicht aufgegeben bis ich ein gutes erwische. In den Laden gehen, Linse draufschrauben, vor dem Laden Paar Bilder mit allen Blenden schiessen, Seriennummer aufschreiben, nach Hause géhen und Fotos anschauen. Wenn gut, zurück in den Laden und das getestete Exempla (Seriennummer) nehmen, wenn nicht, nächster Laden...
 
Wie schon erwähnt habe ich vor längerer Zeit das 17-50 gegen das 17-40 getauscht.
Gründe für das 17-40:
  • f/2.8 brauche ich nicht! (es schadet aber nicht...)
  • Verarbeitung
  • USM + FTM
  • Lautstärke des AF beim Tamron störend
  • Zoom in die falsche Richtung beim Tamron (kam ich einfach nicht mit klar)
  • Länge verändert sich beim Zoomen nicht (komfortabler wenn man das Objektiv gegen eine Scheibe hält)
  • Weniger CAs als beim Tamron (und kommt mir jetzt bloß nicht mit Software - es lässt sich dort zwar wunderbar korrigieren, aber ich möchte nicht jeden Schnappschuss bearbeiten...)
 
Ich habe das Canon 17-40 zuhause gegen das Tamron antreten lassen und das Tamron war dem Canon bildqualitativ deutlich überlegen. Das 17-40 lohnt sich meiner Meinung nach primär für VF-Kameras wenn man dann mit der Randunschärfe leben kann am VF.

Hallo,

Das trifft es gut :top:. Ich hatte zwar kein Tamron, sondern ein Sigma 18-50 F2,8, aber das war bis einschleißlich F8 auch besser als ein 17-40. Das 17-40 wird aber ab F5,6 richtig brauchbar und bei F11 ist es auch am KB in den Ecken scharf. Am crop würde ich es aber nicht benutzen weil es erst ab F5 aufwärts (auch im Zentrum) scharf wird. Am KB ist es ein sehr gutes WW Zoom, und hier macht es auch nichts aus etwas abzublenden, die Verschlusszeiten lassen das zu. Bei crop nicht. Muß es unbedingt das Tamron sein, das Äquivalnet von Sigma ist deutlich besser verarbeitet, ich war damit rundum zufrieden?

Tipp: Wenn es unbedingt ein gebrauchtes 17-40 sein muß, vorher auf Dezentrierung testen, bei mir war auch erst das zweite neue! i.O. Es gibt nicht wenige dezentrierte 17-40 auf dem Markt, du kannst hier so einiges zu lesen. Da ändert das rote L auch nichts daran.

Gruß Marsupilami
 
Beim 17-40 gibt es viele Gurken, bzw wohl eine grössere Serienstreuung. Gerade im Bezug auf die 50D wurde mir immer wieder davon abgeraten (Thema Auflösung). Beim Tamron scheint die Serienstreuung wohl nicht ganz so gross zu sein. Wenn der Fokus sitzt, ist es ganz gut.

Hallo,

das ist was dran. Aus eigener Erfahrung. Auch bei Fabrikneuen. Man muß sich vergewissern dass es nicht dezentriert ist.

Tipp: Ich würde auch das Sigma 18-50mm F2.8 EX DC HSM Makro zusätzlich in Betracht ziehen, ein echter Ultraschallantrieb, besser verarbeitet als das Tamron, Abbildungsmaßstab 1:3 sind sehr gut. Ich hatte das Vorgängermodell und war damit äußerst zufrieden. Sigma wird hier zu Unrecht etws arg verschrien, einen Test bei einem Händler hat es auf jeden Fall Wert.

Gruß Marsupilami
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

das ist was dran. Aus eigener Erfahrung. Auch bei Fabrikneuen. Man muß sich vergewissern dass es nicht dezentriert ist.

Tipp: Ich würde auch das Sigma 18-50mm F2.8 EX DC HSM Makro zusätzlich in Betracht ziehen, ein echter Ultraschallantrieb, besser verarbeitet als das Tamron, Abbildungsmaßstab 1:3 sind sehr gut. Ich hatte das Vorgängermodell und war damit äußerst zufrieden. Sigma wird hier zu Unrecht etws arg verschrien, einen Test bei einem Händler hat es auf jeden Fall Wert.

Gruß Marsupilami

Das Sigma 18-50/DC EX (also non-macro) hatte ich auch vor dem Tamron. Ich war da gerade was die Auflösung an der 50D betrifft, nicht im Ansatz zufrieden. Mit dieser Optik wurde ich dann sensibel im Bezug auf da Thema. Das Tamron ist in der Tat nicht ganz so gut von der Haptik, von der Abbildungsleistung war meines aber bedeutend besser. Ich denke aber, dass Sigma da zum Macro hin verbessert haben könnte ...
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten