Also, nach einigen Schnelltests im Laden habe ich mich dann doch für das Canon 100 IS entschieden

Ob die Wahl gut war wird sich dann wohl in der Praxis zeigen - letztlich muss man seine Erfahrungen ja eh selber machen. Trotzdem danke an alle für die Tipps. Ich werde da sicherlich noch drauf zurückkommen und auch mal die ein oder andere Empfehlung testen.
Trotzdem hier mal die Gründe für die Entscheidung:
Ich wollte erstmal nur EIN Makro kaufen und damit so lange arbeiten bis ich die Grenzen (für mich) kenne. Diese soll ein guter Allrounder sein.
Im Vergleich zum Sigma 150 OS war das Canon vom gefühlten AF und Stabi besser. Da ich es auch gerne Freihand nutzen können möchte, geht hier ein Punkt an Canon. Normalerweise ist mir das Gewicht auch recht egal, aber in diesem Fall kam es mir dann doch ganz gelegen, dass das Canon deutlich leichter ist - auch wenn es von der Haptik dadurch etwas "minderwertiger" ist als das Sigma (ist das jetzt Kunststoff? fühlt sich so an)
Die Schärfe des Canon ist genial und das Bokeh gefällt mir so nach ersten Inhouse-Tests auch sehr gut. Ob die Brennweite ausreicht wird sich zeigen. Zur Not lässt sich das Canon vermutlich auch mit weniger Wertverlust weiterverkaufen als das Sigma. Und natürlich sind rund 250 Euro weniger ein weiteres Argument für das Canon.
Was mir am Canon etwas negativ auffällt, ist dass die Haltezone für die Stativschelle sehr dicht am Body sitzt. Hat jemand mal ausprobiert ob sich die Schelle ganz nach oben drehen lässt? Oder kollidiert sie dann mit dem Blitz (bei der 40D)? Um so richtig in Bodennähe zu kommen nutze ich auch gerne mal ein Stativ mit umgedrehter Mittelsäule und Stativschelle nach oben gedreht (bisher das 70-200 mit Achromat). Geht das mit dem Canon Makro auch? Eventuell nur bei bestimten Body-Kombinationen? Falls nicht wird mich das in Zukunft etwas nerven oder ich muss mir mal ein Ministativ zulegen (um dan zwei Stative mit auf einen Berg zu schleppen ... urgh)
Ach... ein Wort vielleicht zum Schluss. Ich glaube beim Sigma wird die Stativschelle mitgeliefert. Würde man zum Canon die Stativschelle dazukaufen (ca 130 Euro) wäre der Preisunterschied deutlich geringer.