• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Canon 100mm 2.8L IS Macro vs. Sigma 105mm EX HSM OS Macro

limob6

Themenersteller
Bin kurz davor mich für eines der beiden zu entscheiden.
Habe mir viele Beispielbilder angesehen und bin der Meinung, der Mehrpreis zum Canon ist nicht unbedingt lohnenswert!
Wie steht ihr dazu....??
 
Wenn Du - wie ich - auf eine Stativschelle Wert legen solltest: Canon 2,8/100 USM Makro mit oder ohne IS. Anderenfalls: Sigma 2,8/105 OS oder Tamron 2,8/90 VC.
 
Optisch nehmen sich Canon, Sigma, Tamron und Tokina nichts. Wer viele Makros macht und dazu auch ein Stativ nutzt, lernt eine Stativschelle schätzen. Deshalb habe ich das Canon 100 L IS und das Sigma 150 /2.8 HSM OS.
 
Also ich habe das Canon und ich bereue den Aufpreis nicht...hatte damals auch die Qual der Wahl und habe mich letztendlich für das Canon entschieden.

Gründe dafür:

- Der wichtigste Grund war für mich der Hybrid IS, viele Leute schreiben immer bei Makro-Fotografie ist ein Stativ pflicht...ich jedenfalls fotografiere immer Freihand und dank des Hybrid IS ist bei mir ein Stativ definitv nicht Pflicht.

- Verarbeitungsqualität
- angenehmer und leiser AF
- 67mm Filtergewinde (haben meine anderen Objektive auch)
- Handling find ich auch toll und
- der rote Ring hats mir einfach angetan (gut abgedichtet).
 
- Der wichtigste Grund war für mich der Hybrid IS, viele Leute schreiben immer bei Makro-Fotografie ist ein Stativ pflicht...ich jedenfalls fotografiere immer Freihand und dank des Hybrid IS ist bei mir ein Stativ definitv nicht Pflicht.

Ging mir genau so. Hatte vorher das Tamron 2,8/90, seit dem Wechsel zum 2,8/100 L IS gelingen Makros knackscharf auch ohne Stativ.
 
Der AF des Canon ist für ein Makro bemerkenswert schnell, besonders dann, wenn der Fokusbereich begrenzt wird (30 bis 50 cm oder 50cm bis unendlich). So eignet es sich bestens auch als gewöhnliches Tele für bewegte Motive. Die anderen Vorteile des Canon haben die Vorredner genannt. Stimme zu. Allerdings stimmt auch, dass vermutlich alle Makros gut abbilden.

Grüße
 
Zuletzt bearbeitet:
Denke ist alles ne Frage wie du es nutzen willst und wie dein Budget ist.
Denke die wichtigsten Dinge sind schon genannt worden...

- Stativschelle

wenn du viel oder ausschließlich mit Stativ arbeiten willst würde dann für das Canon 100/2.8 L sprechen oder ggf. Sigma 150mm was noch mehr Brennweite hätte.... aber war ja nicht in deiner Liste.

- Hybrid IS

ist sicher ein Punkt wenn du lieber Freihand arbeitest... aber das ist ja auch eine der Diskussionen wie Henne oder Ei. Einige werden wieder behaupten man kann Makros nur mit Stativ ordentlich machen, andere knipsen nur Freihand das ist sicher Geschmacksfrage.

Rein optisch sind sicher alle Linsen TOP, wobei ich das Canon 100/2.8 bisher als das "schärfste" Objektiv ansehen würde das ich bisher genutzt habe ...besitze es zwar (noch) nicht aber konnte es leihweise schon paar mal nutzen. Tolle Linse aber auch kein Schnapper.
In diversen Tests schneidet das Tamron 90mm Makro auch super ab, kann aber zur Linse selbst noch keine Erfahrungsberichte abgeben. Generell war ich aber auch mit all meinen Tamron Linsen immer zufrieden da Preis/Leistung meistens einfach besser sind gerade wenn man nicht 2000+ € für Objektive ausgeben kann. (Bsp. 24-70 oder 70-200)
Denke auch das Sigma macht ordentliche Fotos da bei meinen Sigmas der Fokus auch sitzt, gibt sicher auch Montagsmodelle aber so schlimm wie es oft berichtet wird ist es denk ich nicht.... Glaube viele neigen dazu sich das auch einzureden um sich den Mehrpreis schön zu reden. Musste bisher bei noch keinem Sigma oder Tamron 5 oder 6 Stück im Laden auspacken und testen um ein scharfes zu erwischen..... Kann auch 3. Anbieter weiterempfehlen, da ich momentan selbst nur Tamron & Sigma Linsen habe.

Beim Makro müsste ich das Tamron & Sigma noch testen um sie im Vergleich bewerten zu können. Also das Canon ist sicher die "Top" Linse aber auch der "Top" Preis. Denke wenn man es bezahlen kann/will sicher der einfachste Weg ansonsten machst du sicher mit den Alternativen auch nichts falsch.

Denke bester Tipp, Fotofachhandel, alle 2 oder 3 Objektive zum Test ausleihen, zu Hause nen Motiv suchen und direkt vergleichen unter gleichen Bedingungen und dann die Linse nehmen die dir am Besten gefällt. Gute Fotofachhandel erlauben einem das eig. immer, klar sollte man sie dann net alle 3 zurückgeben und bei Ama... oder .bay kaufen damit würd man sich sicher wenig Freunde machen... Aber bei Objektiven würde Ich eh im Regelfall eher im Laden kaufen zumal die meisten auch im Preis verhandeln wenn man nicht gerade dreist ist.
 
Hallo,

ich habe das Sigma an der 5DIII und muss sagen, dass diese Kombination wirklich tadellos funktioniert. Der AF ist schnell genug für einen auf die Kamera zu rennenden Hund. Auch in recht lichtschwachen Situationen trifft der AF sowohl im Makro, als auch im Telebereich schnell und präzise. Ich denke aber hier trägt die 5DIII einiges dazu bei. Die Fokusbegrenzung nutze ich so gut wie nie. Habe den Eindruck das es ohne, vorallem in lichtschwachen Situationen besser funktioniert.
Das Canon habe ich nur mal kurz auf einer Messe ausprobiert. Die Testfotos die ich machte, kann ich ohne exif-daten nicht auseinander halten. Ich habe nur das Gefühl das das Sigma bei selben Einstellungen etwas wärmere Töne liefert.
Sehe für mich momentan keinen Grund den Mehrpreis zu zahlen. Wer das Geld hat soll aber das Canon nehmen. Abdichtung, Werterhalt und Möglichkeit eine Stativschelle zu verwenden sind die Argumente die für Canon sprechen. Preis spricht für Sigma... Für meine Nutzungszwecke und Möglichkeiten ist das Sigma jedenfalls sehr gut.

Viele grüße,
Oliver
 
Hallo,

Ganz einfach, ich habs bei der Hausmesse von Brenner ausprobiert (an EOS 50D). Die Sigmas brauchten, vorsichtig ausgedrückt, gut doppelt so lang zum Scharfstellen.
ich habe ebenfalls beide mit meiner 5DIII auf einer Messe ausprobiert. Einen derartigen Unterschied konnte ich trotz schlechter Lichtverhältnisse (vor allem am Sigma-Stand) absolut nicht feststellen. Sicher das es die neue Version mit HSM war?
Meine Meinung nach der Messe war damals: Geschwindigkeit und Abbildungsleistung auf gleichem Niveau - Funktionsumfang vergleichbar.

Daher habe ich mich schließlich fürs Sigma entschieden.

Viele Grüße,
Oliver
 
Hallo,

ich hatte mal das alte 90er Tamron und besitze das aktuelle 100er L IS USM von Canon.

Das Bokeh des Tamron gefiel mir deutlich besser. Wie das aktuelle Tamron ist weiss ich jedoch nicht.

Von der Abbildungsleistung her empfinde ich das EF 100/2.8L IS USM nicht ganz so gut wie z.B. das EF-S 60/2.8, wobei das jammern auf hohem Niveau ist.
 
Ich habe mich damals an der 7D für das 100L entschieden und den Mehrpreis gegenüber den anderen Mitbewerbern nie bereut.

Ich gebe aber zu: Den Vorteil des extrem schnellen AFs sowie des sehr guten IS (Auch als Hybrid in Verbindung mit einem schnellen Servo Modus) spielt das Objektiv nicht in der eigendlichen Makrofotografie aus, wenn man die ganz klassisch mit Stativ und Einstellschlitten betreibt. Aber wenn man unterwegs ist und schnell mal Nahaufnahmen an der Grenze zum Makro machen möchte ist der genial.
Auch nutze ich das 100L als Portraitobjektiv und an der 5D auch als Immerdrauf bei Spatziergängen. Und da macht das 100L auch zum "Hund beim Rennen unter dem Blätterdach" fotografieren eine sehr gute Figur. (und ich habe einen schwarzen Hund ;-) )
Hingegen habe ich das Tamron 60/2 für nichts anderes als Makro eingesetzt, weil der AF doch zu langsam war für den Altagsgebrauch. Selbst bei Nahaufnahmen im Wald mit LED-Makrolichtring mußte ich ein Stativ bemühen... dann waren die Fotos aber auch schön scharf.
(Pilze unten Tamron vom Stativ, Libelle unten 100L aus der Hand (allerdings nur 900x600 Pixel, da für eine andere Internetseite heruntergerechnet)
 

Anhänge

WERBUNG
Zurück
Oben Unten