• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Canon 100 usm o. Sigma 105 HSM OS?

Komisch, gerade das hatte ich beim 100L :D. So ein leichter Plastebomber ist mir seit dem 18-55 IS nicht wieder untergekommen ;).

Das Sigma 105 OS ist wohl zu weiten Teilen aus Plastik, im Gegensatz zum 150 OS?

Zum 150er kann ich nichts sagen - Aber das 105 ist aus Plastik.
 
Das hier ist zwar schon alt, aber ich muss mal nachhaken:

...Auf
größere Motiventfernung empfand ich bei Offenblende den Rand als weich. Ich hatte als direkten 'Gegner' das Sigma 50-150 OS und das ist definitiv besser...

...An meiner 50D waren mir beide bei Offenblende am Rand auf größere Motiventfernungen zu weich...

Dazu hätte ich gern mal eine Erklärung. Ich hatte schon einige Makros und Teles und welche, die beides gleichzeitig waren - aber ich hatte noch niemals "weiche Ränder"!?

Zum 150er kann ich nichts sagen - Aber das 105 ist aus Plastik.

Das alte 150er (non OS) ist ein schöner Metallbrocken. Auch das aktuell wiegt ein Pfund mehr als das 105, ich gehe davon aus, das es ebenfalls ein Metallchassis hat.

TO: Übrigens danke für den thread, mir war gar nicht klar, wie günstig das 105er ist. Wird demnächst gekauft!;)
 
Dazu hätte ich gern mal eine Erklärung. ...
Kein Problem. Nur um eventuelle Missverständnisse vorweg auszuräumen: Die beiden 'weichen' Objektive sind das Sigma 105 OS und das Tamron 90 VC. Das dazu im Vergleich scharfe Objektiv ist das Sigma 50-150 OS. Mit größeren Entfernungen meine ich Motivdistanzen so ab 3 Meter bis zum Horizont.
Bei mir war es so, dass je weiter das Motiv entfernt war, umso schlechter war die Abbildungsleistung der Makros im Vergleich zum Telezoom insbesondere an den Rändern. Vergleichsbilder hatte ich bereits in meinen Post verlinkt und befinden sich in den BBT: 105 OS vs. 50-150 OS.
(Mein 150 OS Makro ist übrigens einwandfrei als Tele zu verwenden)

Meine 'Tests' fanden an einer 50D statt. Gut möglich, dass an KB mit einer geringeren Pixeldichte das nicht so zum Tragen kommt.

Gerne kannst du mich auch weiter per PN löchern.
 
(Mein 150 OS Makro ist übrigens einwandfrei als Tele zu verwenden)


auch mit 1,4 Konverter?
 
:confused: Wieso kein AF? Mit 2-fach landest Du bei F5.6, was ok wäre für den AF. Mein EF200/2.8L mit 2-fach funktionierte jedenfalls sehr gut (wenn auch etwas langsamer)

Das sieht bei Makros etwas differenzierter aus.
Im normalen Fokusbereich arbeiten sie wie jedes andere Objektiv auch, Blende und Lichtdurchlass bleiben gleich. 2.8er Blende ist 2.8er Blende, egal wie weit fokussiert wird.
Im Nahbereich oder besser Makrobereich arbeiten m.W. die meisten/alle echten Makroobjektive mit einem internen Auszug, als quasi mit veränderlichen internen Zwischenringen. Die Arbeitsblende bleibt zwar gleich, der Lichtdurchlass ändert sich aber.
Mit meinem 2.8/150 konnte ich das damals sehr gut nachvollziehen. Im ganz engen Nahbereich bei etwas weniger Licht hatte der AF regelmäßig Aussetzer mit einem 2fach Sigma Konverter. Da hat die Kamera nicht "bewusst" abgeschaltet, es ging einfach nicht. Müsste damals eine 40D gewesen sein.
 
Mal eine Frage zum Sigma 105 OS. Ist es normal, das der OS recht eigenartige Geräusche beim aktivieren bzw deaktivieren von sich gibt? Ist mein erstes OS Objektiv. Das kenn ich von IS Optiken so nicht.
 
Dein Satz ist natürlich schwer zu interpretieren (dahingehend, was mit dem eigenartigen Geräusch gemeint ist).
Aber ja, der OS allgemein klingt etwas lauter und nicht ganz so nett wie der bei Canon.
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten