• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Canon 100-400 L oder 70-200 L + Extender?

heikehenkel

Themenersteller
Hallo,
wir fahren viel auf Safari und nachdem ich schon ein paar Objektive ausprobiert habe die nicht so toll waren, :mad: möchte ich jetzt auf die sichere Seite gehen.
Mir schwebt das 24- 105 is usm L von canon vor und dazu brauch ich nun auch noch ein gutes Tele.
Ich kann mich nur nicht entscheiden zwischen dem 70-200 L + Extender oder das doch sehr teure 100-400 L.
Hoffentlich kann mir da jemand mit Tipps helfen.
Liebe Grüße Heike
 
naja vom preis laufen beide doch aufs gleiche raus, wenn du den extender einrechnest.

das 70.200 hat den vorteil kompakter zu sein, und ohne extender bessere lichtstärke zur verfügung zu stellen.

das 100-400er hat nen bildstabi und und etwas bessere optische qualität als das 70-200+extender.


wenn du also oft mehr als 200mm zoom brauchst, würde ich das 100-400er nehmen, wenn du das nur ab und zu mal benötigst, wirst du wohl mit der besseren handlichkeit, lichtstärke und kompaktheit des 70-200er(+extender) mehr haben :)
 
Ich hab ein 70-200. Ich benutze den 1,4er Konverter. Letztes Wochenende war ich auf Fotosafari im Bayrischen Wald mit einigen hier ausm Forum. Mein 70-200 mit Konverter war deutlich zu kurz. Ich hatte von einem da 100-400 drauf das war dann schon wesentlich formatfüllender. Ausserdem steigt die Detailschärfe mit jedem Millimeter wo do näher ran kannst. Die anderen hatten Teilweise sogar 500er und 600er dabei. Zwischen diesen Bilder und meinen mit dem 70-200 liegen Welten.

Mein Tip also, ganz klar das 100-400.

Schau mal in der Tiergalerie nah Wolf-, Luchs- und Bärenbildern. Dann siehts du den Unterschied.
 
FÜr eine Safari wäre mir das 70-200 zu kurz. Geignet für den 2* Extender ist nur das 2.8er da du beim 4er den Autofocus verlieren würdest (außer du hast eine 1er). 70-200L2.8 + 2*Konverter kosten aber mehr oder minder den gleichen Preis wie das 100-400. Dafür hättest du ohne Konverter bis 200mm zwar die bessere Bildqualität und Blende 2.8, aber über 200mm keinen Qualitätsvorteil, dafür keinen IS (außer du denkst an das 70-200L2.8IS welches ja über 1800? kostet) welcher bei 400mm auch bei relativ kurzen Verschlußzeiten von 1/200, 1/320 sehr nützlich ist und bei mir zumindest für einen Tick schärfere Bilder sorgt.
Also meine Wahl würde definitiv auf 100-400 fallen.
+ Flexibel
+ sehr gute Qualität
+ Schiebezoom (wenn man sich dran gewöhnt hat ist es genial)
+ Kein Konverterwechsel (gerade auf einer Safari ist Objektivwechsel gerne mal staubig)
- auch bis 200mm Blende 4.5 und höher
- Schiebezoom (wenn man es nicht mag ist es halt blöd)

Dirk
 
Hallo Heike,
bezueglich der optischen Qualität schaue mal unter www.photozone.de, dort findest Du sehr Aussagekräftiges zu den angefragten -und anderen- Objektiven.
Safari verlangt eigentlich nach langen Brennweiten, andererseits musst Du dies in Verhältnis setzen zu Deinen normalen Alltagsfotografiergewohnheiten.

Das 70-200 (und ich denke, Du sprichst hier vom 4,0er) ist sehr gut, ein 1,4-fach Konverter daran auch noch, währenddem der 2-fach Konverter doch Leistungseinbussen bringt (ich halte den 2,0er für relativ unbefriedigend -insbesondere in Bezug auf das Preis-/Leistungsverhältnis).
Das 100-400 ist gegenueber der Kombo 70-200 mit 2-fach Conv. meines Erachtens die rundum deutlich bessere Optik.

Aber: bei all den von Dir angestellten Überlegungen auch noch der Hinweis auf interessante Alternativen:

das Sigma 4,0/100-300 ist ein extrem gutes Objektiv, das in Bezug auf Verarbeitung und Bildqualität keine Wünsche offenlässt. Damit hättest Du einen mittleren Telebereich abgedeckt, der sich bei Einsatz an einer Crop-Kamera auf 480mm erweitert und eigentlich schon für viele Safarimotive eignet. Diese Optik ist als eines der wenigen Sigmas über jeden Zweifel erhaben, knackscharf und brillant.

Alternativ dazu bietet sich das nagelneue Canon 70-300 an, das mit IS versehen ist und erstmals bei Optiken dieser Baureihe (70-300 und 75-300) auch im Tele-Endbereich eine wirklich sehr gute Leistung liefert. Diese Optik ist im Vergleich zu den vorgenannten relativ klein, recht leicht und unauffällig und bringt viel. Es ist zwar kein L-Objektiv, hat aber in allen Belangen sehr aufgeholt und steht optisch hinter einem L nicht zurueck. Dass das Ding nur um die 550,-- kostet, sei am Rande erwähnt. Eigentlich hat Canon damit einen Schlager in den Markt gebracht. Und mit dem 1,4er Konverter lässt es sich auch noch verwenden, wenn auch dann der AF in Anbetracht der nochmals geringeren Gesamtlichtstaerke sowohl in Geschwindigkeit wie auch Zuverlässigkeit etwas leiden kann (bei manchen Canon-Kameras kann der AF dabei auch ganz aussteigen und manuelle Fokussierung angesagt sein, da Blende 8 als Eingangslichtstaerke eigentlich nicht mehr im Bereich der AF-Funktionalität liegt).

Bei all den genannten Optiken würde ich an Deiner Stelle das 70-300 präferieren, da es nicht nur ein gutes Tele, sondern ein rundum alltagstaugliches Objektiv zu einem absolut hervorragenden Preis ist.
Lasse Dich übrigens in diesem Zusammenhang nicht verleiten, eines der Vorgängerobjektive des 70-300 auch in Betracht zu ziehen, diese sind oberhalb von 200mm durch die Bank deutlich schlechter in Bezug auf Gesamtschärfe und Kontrastleistung.

Gruesse
Guenter
 
Vielen Dank für die schnellen Antworten.
Wir hatten im letzten Urlaub das 75-300 is mit und es gefiel uns eigentlich sehr gut, nur wir wünschen uns doch ein bisschen mehr Telebereich. Nach euren Meinungen, wäre dann ja doch das in erster Erwägung gezogene 100-400 is die bessere Wahl, da natürlich grad in dem Telebereich der Autofocus sehr zuverlässig laufen muss.
Liebe Grüße Heike
 
Hallo Heike,
wenn euch die 75-300 zu wenig waren, dann bleibt wirklich nur das 100-400 L IS - oder (um etwas Geld zu sparen) eine Festbrennweite zusätzlich zum ja offensichtlich vorhandenen 75-300, nämlich das excellente 5,6/400mm L von Canon (mit all den Einschränkungen einer Festbrennweite).
Ansonsten kenne ich keine Alternative zum 100-400 (das Sigma 50-500 hat zwar einen idealen Brennweitenbereich, wird aber zum langen Ende hin recht weich und das Tamron 200-500 hatte ich noch nie in der Hand).
Mit dem 100-400 kannst Du nicht viel falsch machen.
Gruesse
Guenter
 
Vielen Dank Günther, dass sehe ich mittlerweile auch so.
Das 75-300 is haben wir verkauft, um für´s alltägliche ein Immerdrauf zu haben. So von wegen der Kompaktheit. Leider sind wir auf das Tamron 28-300 gestoßen, womit wir aber überhaupt nicht zufrieden sind und das demnächst bei ebay inseriert wird. Es gibt dazu ja sicherlich andere Leute mit anderen Meinungen, aber unsere ist nunmal so.
Ich hoffe, dass wir mit dem 24-105 und dem 100-400 dann "rundum" zufrieden sind.
Nun muss ich mich dann nur noch ans Kaufen machen:(
Vielleicht hat ja noch jemand einen Tipp für´s zuverlässige und günstige kaufen.
 
Hallo Heike,

war anfang des Jahres in Südafrika und hatte das 70-200/4 L und ein Sigma 80-400 OS dabei.
Die 400 mm Brennweite habe ich oft gebraucht, das 70-200 war eine gute Ergänzung.
Qualitativ ist das Sigma dem 100-400 L von Canon ebenbürtig, wenn nicht sogar einen Tick schärfer.Lediglich der Autofokus ist etwas langsamer, was mich aber nicht besonders stört.Preislich wäre das Sigma 80-400 auch eine Alternative, da ca. 400 Euro günstiger als das 100-400 L IS von Canon.


Gruß

Harald
 
heikehenkel schrieb:
Vielen Dank Günther, dass sehe ich mittlerweile auch so.
Das 75-300 is haben wir verkauft, um für´s alltägliche ein Immerdrauf zu haben. So von wegen der Kompaktheit. Leider sind wir auf das Tamron 28-300 gestoßen, womit wir aber überhaupt nicht zufrieden sind und das demnächst bei ebay inseriert wird. Es gibt dazu ja sicherlich andere Leute mit anderen Meinungen, aber unsere ist nunmal so.
Ich hoffe, dass wir mit dem 24-105 und dem 100-400 dann "rundum" zufrieden sind.
Nun muss ich mich dann nur noch ans Kaufen machen:(
Vielleicht hat ja noch jemand einen Tipp für´s zuverlässige und günstige kaufen.

Hallo Heike,
das 24-105 und das 100-400 sind sicher eine gute Kombination (eine Ergänzung in der kürzeren Brennweite wäre noch eine Überlegung wert - aber nicht für die Safari).
Hier wurde ja anschliessend von Harald noch das Sigma 80-400 OS erwähnt. Wenn man Glück hat.......
Ich hatte gerade ein handselektiertes Testexemplar von Sigma kurz vor Weihnachten hier und habe es enttäuscht zurueckgegeben (kam direkt von Sigma). Da kenne ich Besseres von Sigma.
Mag sein, dass es gute Exemplare gibt, wenn aber schon ein für einen Test vom Deutschlandvertrieb herausgesuchtes nicht so recht zufriedenstellen will....

Dass Du mit dem 28-300 keine Freude findest, kann ich allzugut nachvollziehen. Es taugt sicher für die schnelle Schnappschussfotografie, kommt aber doch recht schnell in vielerlei Hinsicht an seine Leistungsgrenzen (das Sigma 18-125 ist da übrigens wesentlich besseer, dies nur am Rande).

Zum Thema "Kauf": versuchs doch mal bei Isarphoto Klaus Bothe oder bei meinem Händler, bei dem ich seit Jahren kaufe. Es ist Photronic in Frankfurt, Herr Graf (069-235588). Ich bin nicht mit ihm verheiratet, aber er bringt nen guten Service, ist recht zuverlässig und macht in aller Regel auch vernuenftige Preise.

Viele Gruesse
Guenter
 
Und so darf ich mich dann selbst zitieren

Hallo,

Afrika ist nicht gleich Afrika (und da spreche ich aus mehrmaliger Safarierfahrung),
Während in Kenia und Tansania das Wild bis auf 2-3 Meter nah ist
(eine Giraffe kam sogar mal in 1 m Abstand vorbei),
ist das Wild in Südafrika und Namibia schon mal viel scheuer und auch auf mehr Abstand.

Das liegt hauptsachlich daran, dass in den allermeisten Nationalparks
in Ostafrika nicht gejagd werden darf. Die Tiere kennen also keine Scheu.

Nachdem mich die Versuche mit dem Canon 70-300 DO von der Bildqualität her,
nicht so ganz überzeugen konnten, habe ich mir das Canon 70-200 L IS angeschafft.
Eine "Safari" durch die Camargue hat mich von der Qualität überzeugt.
http://www.safarifotografie.de/safari_europa.html

Klar kam dann auch das Grübel über Porträtaufnahmen von Tieren oder Vogelaufnahmen.
Telekonverter sind so ne Sache - was bei der Canon 300D noch ging, bei dem Staub geht das mit meiner 20D nie gut !

Das Canon 100-400 hatte ich auch im Visier, las aber dann Begriffe,
wie Staubsauger, weil Schiebezoom pp.
Da wäre ein 300er auch von der Bildqualität her eindeutig besser, keine Frage.
Für das langere Ende habe ich mir das Sigma 50-500 (Bigma) vom Sigma-Leihservice bestellt. Man liest gutes drüber und es soll bei Porträts von Raubkatzen und Vogelaufnahmen zum Einsatzt kommen.


Weitere Infos auch auf meiner Seite.

Gruss
Alf
 
Hallo Heike,

ich habe seit einem halben Jahr das 100-400mm und ich geb´s auch nicht mehr her ! :D
Da ich mit dem Teil sehr häufig Motorsportaufnahmen mache bin ich besonders vom Stabi begeistert, auch muss ich die Fokusierung loben, die ist schnell und sitzt.
Den Spitznamen Staubsauger kann ich nicht bestätigen, ich habe im Herbst bei trockenem Wetter ca. 4 Stunden im extremen Staub gestanden beim Motocross und konnte anschließend im Inneren (sowohl Objektiv alsauch Kamera)keine Verunreinigung feststellen.

Gruß Heiko
 
Eine ähnliche Frage trieb mich auch um, ohne Safari allerdings:D Nun weiss ich genau: Das 400er muss her!

Danke:) :)
 
Hallo,

ich hab mal eine kurze Frage zum 100-400L. Kann man da denn den Tragegurt auch direkt ans Objektiv bzw die Stativschelle hinmachen, wie beim Sigma 80-400?

Grüße
Michael
 
Soweit ich weiß leider nicht, wäre allerdings sehr bequem z.b. beim Objektivwechsel.
Die Objektive die wirklich so schwer sind dass sie das Auflagemaß verziehen o.ä. haben dann schon nen Gurt, geht wohl so ab dem 300/2.8 los.
 
Jimmi schrieb:
Soweit ich weiß leider nicht, wäre allerdings sehr bequem z.b. beim Objektivwechsel.
Die Objektive die wirklich so schwer sind dass sie das Auflagemaß verziehen o.ä. haben dann schon nen Gurt, geht wohl so ab dem 300/2.8 los.

Hm...Schade. Gibts denn von Canon irgendeine Angabe, welches Gewicht die 350D noch problemlos "erträgt"?

Grüße
Michael
 
Guenter H. schrieb:
Alternativ dazu bietet sich das nagelneue Canon 70-300 an, das mit IS versehen ist und erstmals bei Optiken dieser Baureihe (70-300 und 75-300) auch im Tele-Endbereich eine wirklich sehr gute Leistung liefert. Diese Optik ist im Vergleich zu den vorgenannten relativ klein, recht leicht und unauffällig und bringt viel. Es ist zwar kein L-Objektiv, hat aber in allen Belangen sehr aufgeholt und steht optisch hinter einem L nicht zurueck. Dass das Ding nur um die 550,-- kostet, sei am Rande erwähnt. Eigentlich hat Canon damit einen Schlager in den Markt gebracht. Und mit dem 1,4er Konverter lässt es sich auch noch verwenden, wenn auch dann der AF in Anbetracht der nochmals geringeren Gesamtlichtstaerke sowohl in Geschwindigkeit wie auch Zuverlässigkeit etwas leiden kann (bei manchen Canon-Kameras kann der AF dabei auch ganz aussteigen und manuelle Fokussierung angesagt sein, da Blende 8 als Eingangslichtstaerke eigentlich nicht mehr im Bereich der AF-Funktionalität liegt).

Bei all den genannten Optiken würde ich an Deiner Stelle das 70-300 präferieren, da es nicht nur ein gutes Tele, sondern ein rundum alltagstaugliches Objektiv zu einem absolut hervorragenden Preis ist.
Lasse Dich übrigens in diesem Zusammenhang nicht verleiten, eines der Vorgängerobjektive des 70-300 auch in Betracht zu ziehen, diese sind oberhalb von 200mm durch die Bank deutlich schlechter in Bezug auf Gesamtschärfe und Kontrastleistung.

Gruesse
Guenter

Hört sich ja gut an, hast Du das selbst? Da würden mich mal Tests interessieren, die selbiges von der langen Brennweite sagen...da könnte man sich in der Tat die Mehrausgabe fürs L sparen. Wie schlägt es sich mit 1,4 Konverter?
 
heikehenkel schrieb:
Vielen Dank Günther, dass sehe ich mittlerweile auch so.
Das 75-300 is haben wir verkauft, um für´s alltägliche ein Immerdrauf zu haben. So von wegen der Kompaktheit. Leider sind wir auf das Tamron 28-300 gestoßen, womit wir aber überhaupt nicht zufrieden sind und das demnächst bei ebay inseriert wird. Es gibt dazu ja sicherlich andere Leute mit anderen Meinungen, aber unsere ist nunmal so.
Ich hoffe, dass wir mit dem 24-105 und dem 100-400 dann "rundum" zufrieden sind.
Nun muss ich mich dann nur noch ans Kaufen machen:(
Vielleicht hat ja noch jemand einen Tipp für´s zuverlässige und günstige kaufen.

Ja ihr werdetet rundum zufrieden sein die selbe Kombie habe ich auch und wenn es doch mal zu kurz ist kann man immer noch den Canon 1,4 TK drauf machen ohne großen verlust zu haben. Solltest eine Crop Kamera haben würde ich zum Kenko 1,5 SQH greifen Top TK für unter 100.- ?.

Gruß Johannes
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten