• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Canon 100 - 400 L anstelle meines 70-200 L

Hi!
Nur dazu, nicht ersetzen.
Mir wären allerdings beide Linsen zu lichtschwach. Ich hatte das Sigma 150-500, die Abbildungsquali war gut, aber war die Sonne weg oder das Motiv vor Wald, dann gingen die Belichtungszeiten derb rauf, was ich in der Modellfliegerei nicht brauchen konnte. Daher habe ich auf ein Sigma 120-300OS f2,8 gewechselt und das bleibt. Brauche ich 600mm, kommt ein Telekonverter dazwischen.
Ich kann den derzeitigen Hype um das Tammy nicht nachvollziehen, für mich wäre es zu lichtschwach.
 
Je nach Motiven könnten 400 mm schon wieder zu kruz sein...
Ich würde das Tamron 150-600 nehmen ODER dein 70-200 zB mit einer 400er Festbrennweite ergänzen. Im zweiten Schritt dann dazu den Kenko 1.4 Konverter. :top:
 
Hallo

das ganze driftet etwas ab. wir liegen hier mittlerweile bei mehreren tausend euro. am anfang hatte ich geschrieben das mein budget ca. 1000€ sind. hat denn noch jemand erfahrungen mit dem sigma 150-500 ? das wäre doch noch eine günstige alternative. die 100mm brennweite gegenüber dem tamron und dem canon wären doch der perfekte kompromiss. leider ist nur die größte blende mit f5 schon ganz schon "sportlich. oder wie schaut es mit dem sigma 120-400mm aus ?
 
 
Das mag man allgemein hören, beim 150-600 hört man eher Gutes.

Dritthersteller punkten mit günstigen Preisen, aufpreisfreiem Zubehör (GeLi, manchmal Tasche) und v.a. 2/3/5 Jahren Garantie (je nachdem). Das finde ich für so manchen Nicht-Profi schon mal ein gewichtiges Argument.

Ich habe das Tamron 150-600 und das EF 70-200/2,8 II (mit dem Extender 2*III)

Die Kombination 70-200 und 2*TK hat mein damaliges 100-400er ersetzt. Die beiden waren im Bereich 200-400mm nahezu identisch von der BQ. Der Vorteil der Kombi ist der weitaus bessere Stabi des 70-200er.

Mein Tamron ist im Bereich 201-600mm besser als die Kombination 70-200 mit 2*TK. Im bereich 70-200 ist das 70-200er nicht zu schlagen.


Das Tamron liegt knapp oberhalb des Budget. Ich meine aber dass es sich lohnt.
 
Hallo

das ganze driftet etwas ab. wir liegen hier mittlerweile bei mehreren tausend euro. am anfang hatte ich geschrieben das mein budget ca. 1000€ sind. hat denn noch jemand erfahrungen mit dem sigma 150-500 ? das wäre doch noch eine günstige alternative. die 100mm brennweite gegenüber dem tamron und dem canon wären doch der perfekte kompromiss. leider ist nur die größte blende mit f5 schon ganz schon "sportlich. oder wie schaut es mit dem sigma 120-400mm aus ?

Ich hatte das 150-500 mal an Nikon. Schlecht war es nicht, jedoch sind das 100-400 und auch das Tamron 150-600 besser. Abgesehen davon ist Blende 4.5 oder 5 auch schon fast egal. Bevor ich ein 120-400 kaufe würde ich ganz sicher ein gebrauchtes 100-400 nehmen.
 
Das sind aber auch Äpfel und Birnen.

Bewerten muss der TO es ohnehin selbst.
Wenn ich 100 mmm mehr Brennweite habe und zusätzlich eine bessere Bildqualität erhalte, hat es sich für mich gelohnt.
Wenn ich jedoch 100 mm mehr bei ähnlich guter Bildqualität erwerbe, dann würde ich dem TO abraten. (also gegen das 70-300 L)
Mehr wollte ich mit dem Vergleich nicht aussagen.

Meine Fragen lautet viel mehr ob es sich lohnt dieses Objektiv noch neu zu kaufen oder eher eine Alternative suche wie z.b. ...

Es geht dem TO um eine Neuanschaffung. Außerdem lese ich heraus, dass er das 70-.200 auch behalten möchte... auch wenn der Thementitel evtl. anders ausgelegt werden könnte... wenn wir hier schon mit der Goldwaage hantieren :lol:
Da Tiere als Motiv das Hauptziel der Anschaffung sind, hat das Thema Brennweite einfach die größte Gewichtung. Hier sollte nur rüberkommen, dass etwas mehr nicht schaden kann - bei ähnlicher Bildqualität (Canon 100-400 L vs. Tamron 150-600).
 
Zuletzt bearbeitet:
Nur kurz zur Klarstellung. Das in dem Vergelichstest verwendete Sigma 50-500 ist höchstwahrscheinlich das ältere Modell ohne OS. Das erkennt man daran, dass in den EXIF-Daten bei 400 & 500mm noch F5.6 drin steht, obwohl das Objektiv bei Offenblende schon bei F6.3 sein müsste. Und auch wenn mir bisher kein Vergleich zwischen den alten und neuen Sigma 50-500 untergekommen ist, so darf man annehmen, dass das neue Sigma 50-500 OS HSM doch noch etwas schärfer ist.
 
Hallo

ich muss dieses Thema noch einmal aufgreifen und nachfragen. Ich habe mich so gut wie für das 100-400L entschieden. Die Abbilungsqualität des 50-500 von Sigma oder des Tamron 150-600 soll mindestens ebenbürtig sein. Allerdings hab ich es so verstanden, dass ab F 6,3 der AF deutlich nachlassen soll. Zumal das Tamron der 70D eine F5,6 vorgaukelt. Kann mir jemand dazu etwas sagen ? Die F 5,6 ist wohl meines wissens, die letzte zuverlässige Blende. Bin ich auf dem Holzweg ?

Grüße und danke
 
Allerdings hab ich es so verstanden, dass ab F 6,3 der AF deutlich nachlassen soll. Zumal das Tamron der 70D eine F5,6 vorgaukelt. Kann mir jemand dazu etwas sagen ? Die F 5,6 ist wohl meines wissens, die letzte zuverlässige Blende. Bin ich auf dem Holzweg ?
Grüße und danke

kann man pauschal nicht so sagen

Canon schaltet den AF ab wenn eine Offenblende >5,6 erkannt wird ausser bei den 1er Cams

meine ersten Versuche mit der D30 ! wirklich D30 nicht 30D

gingen bis rechnerisch F11 und bei Sonne funktionierte der AF wenn die Cam das nicht weiss, das ging damals mit Kontakte abkleben bis zur richtigen Reihenfolge der Konverter weil nur der erste umrechnen lässt

2004_05_18__18_35_54.jpg
 
Ich habe mein Sigma 50-500 und auch mein Sigma 18-250 schon einige Jahre und hatte noch nie Probleme mit dem AF bei F 6.3. Bin leider gerade nur am Handy und kann dir daher schlecht Links posten. Aber such mal nach dem Thema von Nightshot, "Die Welt aus der Sicht eines AF-Sensors" im Technikbereich. Dort wird auch anschaulich erklärt, warum der AF bei F 6.3, 7.1, 8.0 oder sogar bis F 11 noch funktionieren kann. Aus meiner eigenen Erfahrung mit TKs ist F 6.3 überhaupt kein Problem, F 7.1 noch ok und ab F 8.0 braucht es schon Sonnenlicht und starke Kontraste damit der AF noch was trifft. Die AF Geschwindigkeit wird meines Wissens nur bei Canon-Objektiven runtergeregelt.

Nachtrag:
Die Welt aus Sicht eines AF Sensors (Beitrag #10, #16 ff)
Der mal etwas andere Telekonverter-Test (Vorsatz-/Zwischen-Konverter), Teil 2
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi Markus...da machst keinen Fehler mit dem 100-400 ist ne tolle Linse hab Sie auch...Die Brennweite sollte Dir auch reichen für Wildlife....Ich hab mir dann noch für kürzere sachen das 70-200 is usm 2,8 ll geholt die ergänzen sich SUPI
Cu
Franz
 
...

@white_chapel
Hallo zurück in den Harz :-) Du hast nicht zufällig eine dieser beiden Linsen ? Könntest du mir irgendeinen Fotoshop verraten, wo ich die Linse gleich mal testen könnte ? Vielleicht sogar in Magdeburg..Stammtisch im Harz ? klingt gut. Da müssen wir uns einmal kurzschließen. Vielleicht ist auch eine kleine Fototour drin
...

Nein, leider beide nicht. Mir reicht mein 70-200/2.8. ;)

Ein Shop, bei dem es vielleicht beide Linsen gegeben hätte, war in BS, aber die verkaufen nicht mehr. :(
Kannst Dich gerne mal melden.

Gruß
 
Ich wartete seit gut drei Jahren auf den neuen 100-400, bq genügt mir bei dem aktuelen nicht. Auch das Kombi 70-200II mit tk überzeugt für mich nur mit dem tk 1.4. Ich konnte den T 150-600 einen Tag gegen C100-400 ausprobieren, der Tami bleibt. Mach keine Anschaffungen ohne die Linse zu testen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten