• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Cannon 17-85 IS USM, Tubus zu leichtgängig?

Jacksle

Themenersteller
Hallo zusammen,
bei meinem EFS17-85 IS USM ist der Tubus derart leichtgängig, dass er langsam herausrutscht, wenn ich die Kamera nach unten halte.

Wie sieht es bei euren 17-85 Objektiven aus?
Ist das normal?

Gruß

Michael
 
War bei meinem damaligen 17-85 IS (leider) auch so... vor allem mit aufgesetzter Streulichtblende hat sich der Tubus bei auf die Schulter gehängter Kamera nach einigen Schritten bewegt und war bald ganz ausgefahren

M:
 
Jep! Hat meins auch.
 
AW: Canon 17-85 IS USM, Tubus zu leichtgängig?

genau aus dem grund habe ich mich grad hier angemeldet.

beim einfachen nach unten drehen fährt es auch nicht aus (auch nicht mit polfilter+deckel). aber ein kleiner schubbs reicht schon, dass es ca 5mm ausfährt. und bei ein paar schritten mit der kamera in der hand ist dann gleich das ganze drum ausgefahren. das selbe passiert beim einlegen in den kameratasche, zuerst fährt es aus, in der tasche wird es wieder zusammengestaucht. gut kann das nicht sein.

reklamationsgrund?
 
Hallo,

ich kann Deine Aussage nur bestätigen. Für den Preis den Canon verlangt, hätte ich eine erheblich bessere Verarbeitung erwartet. Meines hat einen wackeligen, nicht gleitenden Tubus. Der rutscht zwar nicht heraus, aber man kann ihn nicht feinfühlig drehen. Auch aus diesem Grund waren meine letzten Objektivanschaffungen von Sigma. Die Sigma EX-Reihe hat an Qualität einiges mehr zu bieten und läßt sich butterweich einstellen.

Beste Grüße,
Thomas.
 
Diese Diskussion kenne ich nun zu genüge vom EF 28-135 IS.
Die Bildqualität verschlechtert sich dadurch nicht.
Wo ist das Problem?

Gruß Dirk
 
Die Bildqualität verschlechtert sich dadurch nicht.
Wo ist das Problem?
Gruß Dirk

es fährt bei mir nicht langsam raus. mit ein bissl schwung ist es bis am anschlag draussen und man spürt echt den schlag in der hand. ich kann mir beim besten willen nicht vorstellen, dass das auf dauer gut ist.

abgesehen davon ist es ungut beim senkrecht photograpieren (zb. makroaufnahmen). habe so schon ein paar mal ungewollt gezoomt...
 
Kann so sein bei vielen Canon Consumer Objektiven, war bei meinem 28-135 genauso. Diese Teile sind nicht gerade gut verarbeitet. Wie mein Vorschreiber schon bemerkte...das hat keinen Einfluss auf die Optik.
Grüsse
Dieter
 
es fährt bei mir nicht langsam raus. mit ein bissl schwung ist es bis am anschlag draussen und man spürt echt den schlag in der hand.
Hoppla:eek: Solche Erfahrungen habe ich bis dato noch nicht gemacht.
abgesehen davon ist es ungut beim senkrecht photograpieren (zb. makroaufnahmen). habe so schon ein paar mal ungewollt gezoomt...
Ok. gutes Argument:top:

Beim 28-135 wurde in einem anderen Thread berichtet, dass man die "Gängigkeit" der Optik einfach selber justieren kann.
Unter der Gummiabdeckung sollen sich die hierfür notwendigen Justierschrauben befinden.

Gruß Dirk
 
Zuletzt bearbeitet:
Beim 28-135 wurde in einem anderen Thread berichtet, dass man die "Gängigkeit" der Optik einfach selber justieren kann.
Unter der Gummiabdeckung sollen sich die hierfür notwendigen Justierschrauben befinden.

beziehst du dich auf diesen beitrag? hier geht es eher ums wacklen. wackeln tut bei mir nix (jedenfalls nicht wild). oder den?

ah, ja da sind schrauben, stimmt. siehe bild anbei (ledier mit einer sehr maroden alten A40 aufgenommen...)

es gibt drei sternförmig (alle 120°) angebrachte schrauben (die dunklen mit den bronze-sockel). diese sind fix und der drehring dreht sich eben über die distanz des schlitzes. aber obwohl diese schrauben samt sockel herausstehen, sind es nicht sie die für den anschlag sorgen.

dann gibt es noch eine tiefer liegende, im bild chrom, am inneren tubus (fahen in längsrichtung spazieren, drehen sich aber nicht mit). aber davon nur 2, dort wo die dritte sein sollte ist sind leiterplattenkontakte.

ich habe mal an allen dezent den schraubenzieher angesetzt, aber da tut sich nix... forcieren will ich nicht, ist noch garantie drauf.

kann mir jemand bestätigen, welche der schrauen hier ggf. für die gängigkeit des tubus zuständig sind?

danke!
 
Tja... lass uns mal nachdenken: ein Tubus mit ausreichend Spiel verdreht die ganze Frontlinse aus der Objektivachse ;)

Es geht hier IMHO nicht um einen Tubus mit "Spiel" sondern um eine gewisse Leichtgängigkeit der Optik (Tubus). Der Tubus unterliegt einfach dem Gesetz der Schwerkraft. Bei älteren Optiken gab es mal die Möglichkeit den Tubus festzustellen.
Hätte der Tubus "Spiel" würde sich das wohl auf die Abbildungsqualität niederschlagen. Keine Frage.
 
Es geht hier IMHO nicht um einen Tubus mit "Spiel" sondern um eine gewisse Leichtgängigkeit der Optik (Tubus). Der Tubus unterliegt einfach dem Gesetz der Schwerkraft. Bei älteren Optiken gab es mal die Möglichkeit den Tubus festzustellen.
Hätte der Tubus "Spiel" würde sich das wohl auf die Abbildungsqualität niederschlagen. Keine Frage.

Tja, das genau ist leider das Problem beim 17-85... der Tubus hat Spiel und wackelt und er ist so leichtgängig das die Schwerkraft zuschlagen kann. Habe in meiner Antwort wohl beides vermengt... das eine hat Einfluss auf die optische Qualität, das andere natürlich nicht.
 
AW: Canon 17-85 IS USM, Tubus zu leichtgängig?


nein, das kann's nicht sein, jedenfalls nicht beim 17-85mm. dinge die dagegensprechen:

- wenn irgendwo eine reibung erzeugt werden sollte wo Canon das vorsah, dann jedenfalls nicht da. das wäre bronze-auf-kunstroff-reibung. das macht keinen sinn.

- zz. führt dieser bronze-ring den äusseren tubus anscheinend, mehr nicht. wenn man hier reibung erzeugt, dann wird der kunststoffschlitz unregelmässig ausgeweitet und später fangt der ganze haufen zu wackeln an weil die führung fehlt.

- das teflon-tape zerreibt es mit der zeit. es franst aus und die bröseln fallen in die innere mechanik des objektivs :mad:
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

ich hatte auch so ein 17-85 IS USM gekauft und hatte das gleiche Problem, habe es dann anstandlos umgetauscht bekommen beim Händler, der meinte auch das das nicht sein darf, das neue hat es nicht es fährt nicht von alleine aus wenn man es nach unten hält :)

ralf
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten