• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Studio Calumet X-Frame.. Erfahrungen?

  • Themenersteller Themenersteller Gast_114993
  • Erstellt am Erstellt am

Gast_114993

Guest
http://www.calumetphoto.de/eng/product/calumet_x_frame_hintergrundhalter/calmp0500

Hat jemand von euch Erfahrungen mit dem ding?
Wie sieht es mit Falten aus die am Stoff durch den Transport entstehen?


Danke :)
 
Besser, kost mehr.

Hab ich mit Hintergrund zurechtgeprokelt.

Tolle Teil.:top:,

http://www.sunbounce.com/pro-super-starter-kit-silver-white

Den hab ich schon, is aber zu klein für das was ich brauche.
 
Würde mich auch mal interessieren - hab das nämlich heute zum Geburtstag bekommen, bin mir aber sehr unsicher, ob es für meine Zwecke sinnvoll ist.

Möchte gerne Kinder und Babys fotografieren und bei dem X-Frame kann man den Stoff ja gar nicht auf den Boden ziehen....ist ja irgendwie unpraktisch. Da ist n Teleskopsystem mit Querstange doch besser, oder?:confused:
 
Würde mich auch mal interessieren - hab das nämlich heute zum Geburtstag bekommen, bin mir aber sehr unsicher, ob es für meine Zwecke sinnvoll ist.

Möchte gerne Kinder und Babys fotografieren und bei dem X-Frame kann man den Stoff ja gar nicht auf den Boden ziehen....ist ja irgendwie unpraktisch. Da ist n Teleskopsystem mit Querstange doch besser, oder?:confused:

die frage hast du dir doch schon selber bearbeitet ;)

Dieses system eignet sich super für Portraits.

Wenn du füße mit drauf haben willst (oder kinder die am boden sind) - dann ist es das falsche für dich.
 
die frage hast du dir doch schon selber bearbeitet ;)

Dieses system eignet sich super für Portraits.

Wenn du füße mit drauf haben willst (oder kinder die am boden sind) - dann ist es das falsche für dich.



Okay, danke.:) Brauchte nur ne Bestätigung, hahaha. :D Dann geht es wohl zurück und ich muss jetzt mal gucken, welche der 1000 Hintergrundsysteme und Hintergründe am geeignetsten sind. Ufftata.
 
Ich habe den X-Frame vor gut 2 Jahren aus Neugier und der Suche nach einem Hintergrundsystem gekauft.

Die Stangen die den X-Frame bilden sind aus gestecktem Plastik und relativ solide. Das beigelegte Stativ ist in etwa mit einem von Walimex zu vergleichen und lässt sich nur sehr knapp ausfahren (vielleicht 150cm). Der Halteteller ist ein großer Schwachpunkt. Das verwendete Material wirkt nicht sehr wertig. Die Vier Halteschrauben waren aus Plastik, davon eine bereits vorab gebrochen. Man kann das System auch ungesichert aufbauen und es hält auch die Stoffspannung aber eine gewisse Unsicherheit bleibt.

Der Hintergrundstoff hat eine kleinere Spannweite als die ausgefahrenen X-Frame Arme. Zieht man also den Stoff über die vier Haltestangen, entsteht eine Spannung die den Stoff relativ gut glättet. Die Arme biegen sich hier sehr stark durch und bilden hinter dem Stoff ein "Zelt" mit gut 100cm Tiefe. In Verbindung mit den ausgefahrenen Stativbeinen entsteht so eine gesamttiefe von ca. 120-150cm. DAS CALUMET PRODUKTFOTO LÜGT HIER. So Plan und straff wirst du den Frame niemals sehen. In Verbindung mit dem durchaus schweren Hintergrundstoff entsteht eine nicht gerade platzsparende Angelegenheit. Also nichts für kleine Kellerräume oder das heimische Wohnzimmer.

Nochmal genauer zum Stoff... Je nach Lagerung können natürlich falten entstehen. Und auch trotz Spannung im X-Frame sind diese nicht 100%ig geglättet. Man bekommt jedoch ein viel glatteres Ergebnis als z.B. Hintergrundstoff die man lose über eine Stange hängt.

Würde ich das X-Frame System wieder kaufen? NEIN. Das System ist weder in Größe noch im Gewicht wirklich nennenswert portabler als z.B. zwei hochwertige Manfrotto Stative inkl. Teleskopstange und einer 135cm Papierrolle.

Zwar ist der X-Frame Stoff ca. 1m breiter als der genannte Hintergrundkarton, es fehlt hier die Möglichkeit Ganzkörperportraits mit Studiocharakter. Papier rollt man eben einfach weiter aus. Und was dann links und rechts fehlt, kann man im besten Fall einfach in Photoshop verlängern. Gruppenportraittauglich ist der X-Frame auch nur bedingt.

Ich würde jedem von diesem System abraten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke an betabloxx

Sehr ausführliches Review. Gut das Stativ auszutauschen wäre ja kein Problem, ist ja wohl nur ein Lampenstativ.

Ich habe letztens mit der "klassichen" Variante gearbeitet. Dem Walimex Hintergrundsystem und einem Papierhintergrund von Calumet mit 2,72m(geändert) in der Breite.
Das war super, aber das Walimex Hintergrundsystem, genauer gesagt die waagerechte Stange war mir extremst zu wabbelig und das mache ich nicht nochmal.
Gibt es da eine waagerechte Hintergrundsystemstange die deutlich Stabiler ist ?

Mein Hauptproblem ist nunmal, dass der 2,72m(geändert) Hintergrund nicht in mein Auto passt. Und die 1,xxm Hintergrundrolle ist mir zu klein. Echt schwierig :(

Das ich mit dem Calumet X-Frame keine Ganzkörper Fotos machen kann ist mir klar, da es keinen Boden gibt, aber das passt schon so. Die Breite von 2,45m wäre für mich noch genau richtig
Ich kann ebenfalls nicht bei jedem erstellten Foto einfach künstlich den Hintergrund verbreitern. Das ist nicht effizient
 
Zuletzt bearbeitet:
Mmh eine stabilere Stange für sas Hintergrundstem kenne ich nicht, aber was ist mir 2,70 Hintergrundkarton? Der ist doch ausreichend breit, etwas leichter als 3,45 Meter. Passt der eventuell in dein Auto?
 
Ich weiß ja nicht, ob es noch aktuell ist, aber ich bin mit dem X-Frame System tatsächlich zufrieden.
Hier gibt es einen entsprechenden Erfahrungsbericht.

Richtig ist, dass sich die "X-Stangen" durchbiegen und so den Stoff spannen. Komplett faltenfrei ist der HG nur dann, wenn man ich auch entsprechend gelagert / transportiert hat. Dafür am besten rollen und nicht falten.
Die minimalen Restfalten bekommt man über entsprechende Beleuchtung "unsichtbar".

Die "Disk" oder "Scheibe" in der Mitte ist mittlerweile - laut Aussgen von Calumet - durch ein etwas stärkeres Modell ersetzt worden (meins ist ok).
Aber sie muss auch - bei richtiger Nutzung - nicht viel aushalten.

Die vier Stangen werden in die Disk "gesteckt" (einfach Löcher in die die Stangen reinkommen), die "Stativhalterung" benötigt eigentlich keine Sicherung (wofür die etwas "schwach" wirkenden Schräubchen gedacht sind), da reicht auch "aufs Stativ stecken".

Wichtig hierbei ist aber, dass das Stativ wirklich nur als Abstützung nach hinten gedacht ist. Das gesamte System ist NICHT dafür gedacht, dass man es über das Stativ anhebt / unter eine Decke hebt.

Vorne steht es also auf den beiden unteren Streben, hinten stützt das Stativ.
Dadurch ergibt sich ca. die angegebene Tiefe von 1,2 m (was aber in meinem "Wohnzimmer-Studio" kein Problem war). Man kann den Rahmen aber auch einfach mit der Disk an einer Wand abstützen. Bei Teppich o.ä. hält das auch so, auf glatten Untergründen würde ich ggf. die beiden Kanten unten fixieren.

Dafür ist es wirklich "mobil" und kann einfach transportiert werden.
 
Auch wenn der Thread schon länger geöffnet wurde, hier noch einige Anmerkungen evtl. für Leute, die es akut interessiert.

Ich habe mir so einen X-Frame vor 3 Wochen gekauft weil ich das Grundprinzip gut fand.Schneller Aufbau und mit einem Mass von 245 X 245 cm ausreichend für Portraits mobiler Art...also vor Ort wo es benötigt wird und auch nicht so viel Platz vorhanden ist.

Nun zur Praxis...und ich bin da auch eher so ein Tüftler-Typ, der immer "Schwächen" sucht und sieht und sie dann verbessern möchte...

Ich hatte mir das "weiße" Tuch mitbestellt, welches auch gleich wieder die Heimkehr antreten konnte...Es war nicht weiß, sondern eher creme. Wir Fotografen brauchen eine schönes, helles, klares Weiß :grumble:
Der Preis von diesen Tüchern mit ca. 89,- € ist ja auch nicht gerade günstig für 245X245, auch wenn es Ecken eingenäht hat. Da habe ich etwas mehr Qualität erwartet auch von der Oberfläche / Webart... die war mir zu grob und ungleichmäßig.

Die Hintergrundtücher werde ich mir jetzt selber nähen,- da kann ich mir die Stoffqualität selber auswählen und Farben. Die Verstärkungsecken/Taschen einnähen ist auch kein Thema... Hab das schon mit einem Tuch gemacht > klappt und war dazu noch um 60% günstiger, wenn ich die Nähzeit mal nicht so rechne.

Da wäre ich auch schon bei dem Thema, was hier bemängelt wurde, dass das Tuch ja nur bis zum Boden reicht und Ganzkörperfotos quasi nicht mit dem Hintergrund machbar sind.... und es geht doch, dank " Eigennäherei " :D

Ich nehme mir einfach einen normal Hintergrundstoff 3X3 oder 3X4 oder 3X5 Meter, die man überall günstig kaufen kann für die üblichen Hintergrundsysteme mit Querstange. Die Breite schneide / nähe ich auf 245 cm. Oben nähe ich die 2 "Taschen" für die "Stäbe / Spreitzstangen" ein. Die unteren Ecktaschen nähe ich genau auf 245 cm weiter auf > ABER, das Tuch schneide ich nicht ab, sondern lasse es wie eine Schleppe als Hohlkehle weiterlaufen. Je nach Tuchlänge dann 50 cm bis 2/3 Meter. Das Tuch wird ja trotzdem gespannt unten durch die Ecken. Bei diesen flexiblen Hintergrund-Systemen die man in sich verdreht zusammenfaltet, gibt es das auch schon.
Damit hat man das Thema Ganzkörper oder Babys hinlegen geklärt.:top:

Das mitgelieferte Stativ ist mir zu unterdimensioniert und wird auch ausgetauscht gegen ein rustikales Modell oder sogar ein Boxenstativ.:rolleyes:

Nun zur Disk... recht unsauber verarbeitet...typisch made in China. Das sind zwei runde Plastikplatten mit Halblöchern zusammengeschraubt und sollen dann ein rundes Loch für die Kunststoffstangen ergeben. Leider sind die nicht so deckungsgleich und haben mitunter dann einen kleinen Versatz... muss man also was nacharbeiten mit ner Pfeile.:(
Bei meinem X-Frame ist es auch so, dass das gespannte Tuch nicht gerade zum Boden steht wie eine aufrechte Wand, sondern oben nach vorne kippt um ca. 20 Grad. Die Disk ist aber nicht schwenkbar zum Ausgleichen, sondern nur drehbar...bringt also nix. :grumble:
Lösung: Ich werde die Disk auf eine Kugelkopfplatte mittig schrauben und das dann auf einen Kugelkopf auf dem Stativ. Dadurch kann ich in alle Richtungen ausrichten und ist zudem noch stabiler als das reine Aufsetzen auf die Stativschraube.

Alternativ zur Plastikdisk:

Für die Disk habe ich mir eine bessere und stabilere Lösung ausgedacht. Im Baumarkt habe ich mir aus einem Reststück einer 27 mm Hartholzplatte ein 20X20 cm Quadrat sägen lassen und das dann zum Oktagon "verfeinert". In die gegenüberliegenden Seiten werde ich mir nun Löcher für die Aufnahme der Kunststoffstangen bohren ( lassen ) ca. 18 - 20 mm...müssen ja mittig und gerade gebohrt werden. Auf die fette Holzplatte kommt dann mein fetter Kugelkopf mit Plattenhalterung.:top:

Kurzum...ich baue fast das ganze System um :cool:.
Im Prinzip bräuchte ich nur diese Kunststoffstäbe mit den "Dreiecksschaufeln " vorne. Dafür habe ich noch keine direkte Lösung gefunden. Wenn ich die hätte, könnte ich mir das System für die Hälfte an Geld deutlich besser / stabiler bauen.

Grundsätzlich ist das System gut.... Gut gedacht, aber schlecht gemacht. Da muss noch optimiert werden wie beschrieben.:evil:

Ich denke mal, dass ich bald die Modifizierungen durchgeführt habe und kann dann die "verstärkte" Version in der Praxis testen :D:top:....dann gehe ich in Serie damit als de luxe Modell "Heavy" :cool::evil::top::D
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten