Auch wenn der Thread schon länger geöffnet wurde, hier noch einige Anmerkungen evtl. für Leute, die es akut interessiert.
Ich habe mir so einen X-Frame vor 3 Wochen gekauft weil ich das Grundprinzip gut fand.Schneller Aufbau und mit einem Mass von 245 X 245 cm ausreichend für Portraits mobiler Art...also vor Ort wo es benötigt wird und auch nicht so viel Platz vorhanden ist.
Nun zur Praxis...und ich bin da auch eher so ein Tüftler-Typ, der immer "Schwächen" sucht und sieht und sie dann verbessern möchte...
Ich hatte mir das "weiße" Tuch mitbestellt, welches auch gleich wieder die Heimkehr antreten konnte...Es war nicht weiß, sondern eher creme. Wir Fotografen brauchen eine schönes, helles, klares Weiß

Der Preis von diesen Tüchern mit ca. 89,- € ist ja auch nicht gerade günstig für 245X245, auch wenn es Ecken eingenäht hat. Da habe ich etwas mehr Qualität erwartet auch von der Oberfläche / Webart... die war mir zu grob und ungleichmäßig.
Die Hintergrundtücher werde ich mir jetzt selber nähen,- da kann ich mir die Stoffqualität selber auswählen und Farben. Die Verstärkungsecken/Taschen einnähen ist auch kein Thema... Hab das schon mit einem Tuch gemacht > klappt und war dazu noch um 60% günstiger, wenn ich die Nähzeit mal nicht so rechne.
Da wäre ich auch schon bei dem Thema, was hier bemängelt wurde, dass das Tuch ja nur bis zum Boden reicht und Ganzkörperfotos quasi nicht mit dem Hintergrund machbar sind.... und es geht doch, dank " Eigennäherei "
Ich nehme mir einfach einen normal Hintergrundstoff 3X3 oder 3X4 oder 3X5 Meter, die man überall günstig kaufen kann für die üblichen Hintergrundsysteme mit Querstange. Die Breite schneide / nähe ich auf 245 cm. Oben nähe ich die 2 "Taschen" für die "Stäbe / Spreitzstangen" ein. Die unteren Ecktaschen nähe ich genau auf 245 cm weiter auf > ABER, das Tuch schneide ich nicht ab, sondern lasse es wie eine Schleppe als Hohlkehle weiterlaufen. Je nach Tuchlänge dann 50 cm bis 2/3 Meter. Das Tuch wird ja trotzdem gespannt unten durch die Ecken. Bei diesen flexiblen Hintergrund-Systemen die man in sich verdreht zusammenfaltet, gibt es das auch schon.
Damit hat man das Thema Ganzkörper oder Babys hinlegen geklärt.
Das mitgelieferte Stativ ist mir zu unterdimensioniert und wird auch ausgetauscht gegen ein rustikales Modell oder sogar ein Boxenstativ.
Nun zur Disk... recht unsauber verarbeitet...typisch made in China. Das sind zwei runde Plastikplatten mit Halblöchern zusammengeschraubt und sollen dann ein rundes Loch für die Kunststoffstangen ergeben. Leider sind die nicht so deckungsgleich und haben mitunter dann einen kleinen Versatz... muss man also was nacharbeiten mit ner Pfeile.

Bei meinem X-Frame ist es auch so, dass das gespannte Tuch nicht gerade zum Boden steht wie eine aufrechte Wand, sondern oben nach vorne kippt um ca. 20 Grad. Die Disk ist aber nicht schwenkbar zum Ausgleichen, sondern nur drehbar...bringt also nix.

Lösung: Ich werde die Disk auf eine Kugelkopfplatte mittig schrauben und das dann auf einen Kugelkopf auf dem Stativ. Dadurch kann ich in alle Richtungen ausrichten und ist zudem noch stabiler als das reine Aufsetzen auf die Stativschraube.
Alternativ zur Plastikdisk:
Für die Disk habe ich mir eine bessere und stabilere Lösung ausgedacht. Im Baumarkt habe ich mir aus einem Reststück einer 27 mm Hartholzplatte ein 20X20 cm Quadrat sägen lassen und das dann zum Oktagon "verfeinert". In die gegenüberliegenden Seiten werde ich mir nun Löcher für die Aufnahme der Kunststoffstangen bohren ( lassen ) ca. 18 - 20 mm...müssen ja mittig und gerade gebohrt werden. Auf die fette Holzplatte kommt dann mein fetter Kugelkopf mit Plattenhalterung.
Kurzum...ich baue fast das ganze System um

.
Im Prinzip bräuchte ich nur diese Kunststoffstäbe mit den "Dreiecksschaufeln " vorne. Dafür habe ich noch keine direkte Lösung gefunden. Wenn ich die hätte, könnte ich mir das System für die Hälfte an Geld deutlich besser / stabiler bauen.
Grundsätzlich ist das System gut.... Gut gedacht, aber schlecht gemacht. Da muss noch optimiert werden wie beschrieben.
Ich denke mal, dass ich bald die Modifizierungen durchgeführt habe und kann dann die "verstärkte" Version in der Praxis testen


....dann gehe ich in Serie damit als de luxe Modell "Heavy"



