• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Studio "Calumet Genesis 200/400"-Studioblitz

Welche Universalringe nutzt du denn? Habe da schon verschiedene Grössen gesehen und ich Zweifel das welche mit 13,9cm Durchmesser über den Ring gehen.

Ich würde mir keinen Universalring antuen wollen. Ich finde ja schon dies komische Walimex Schraubbajonett unerträglich fummelig. So ein Universalring ist sicher noch schlimmer.

Die Blitze haben Gott sei dank ein erträgliches Bajonett. Nimm doch einfach eine Softbox mit Elinchrom Speedring und erspar dir das fummeln. Der Speedring ist sicher nicht teurer als dieses komische Schraubzeug.
 
Ich hole den Thread mal wieder hervor, wegen folgendem "Problem":

Ich wollte heute meinen Genesis 200 ohne den Schirm nur mit dem mitgelieferten Reflektor benutzen, weil ich relativ hartes Licht haben wollte.

Leider konnte ich mit dem Ergebnis nichts anfangen, weil das Teil nur um die Mitte herum ausleuchtet. Anbei mal das Testbild, das ich gemacht habe, nachdem ich von dem Einstelllicht verwirrt war.

Ist das normal? Das sieht aus, als hätte ich durch meine Zimmerlampe geblitzt. :ugly:
 
ExplorerXT an Calumet Genesis 200/400-Studioblitz

Habe gerade eine Nachricht von den Jungs von Studiostore bekommen..


Sehr geehrter Herr ...

danke für Ihre eMail und das Interesse an unseren Produkten. Leider sind die Explorer im Moment noch nicht mit Ihren Blitzköpfen kompatibel. Innovatronix wird aber in ein paar Monaten eine SE Version des ExplorerXT auf den Markt bringen. Dieser soll dann auch mit Ihren Blitzköpfen kompatibel sein. Sobald diese auf dem Markt verfügbar sind, werden wir diese auch in unserem Shop www.studiostoreix.com anbieten.

Klingt doch fein... Schauen wir mal, was "ein paar Monate" konkret bedeutet..
 
Hallo miteinander,

ich stehe noch voll am Anfang und bin auch am überlegen ob mir son eine flash2softbox Lösung reicht, aber dieses Genesis 200/400 Geschichte sieht echt viel versprechend aus. Man kann sie allerdings an keinen portablen Akkugeräten anschließen, aber demnächst gäbe es EIN gerät mit dem das gänge, seh ich das so richtig?

Warum ist das so? Und könnte man nicht einfach ein Gerator ausm Baumarkt besorgen? Abgesehen von den Nachteilen jetz.

lg Jan
 
Man kann sie allerdings an keinen portablen Akkugeräten anschließen, aber demnächst gäbe es EIN gerät mit dem das gänge, seh ich das so richtig?
Teilweise. Das besondere an dem Explorer XT SE ist, das er selbst bei Multivoltage Blitzen stabil bleibt.

Die Genesis sind aber auf eine Spannung festgelegt. Inzwischen hat sich aber tatsächlich etwas getan. Die Genesis Blitze sind jetzt in der Innovatronix Kompatibilitätsliste gelistet. Der Genesis 200 ist mit dem Explorer XT kompatibel, der 400er ist noch nicht getestet.
Warum ist das so? Und könnte man nicht einfach ein Gerator ausm Baumarkt besorgen? Abgesehen von den Nachteilen jetz.
Afaik liegt es an der Art und Weise, wie in diesen Generatoren Wechselstrom erzeugt wird. Sauberer Wechselstrom nimmt eine Art von Sinusfunktion an, die Baumarktgeneratoren so nicht liefern können.Bei denen sieht es dann ehr rechteckig aus.

Ein weiteres Problem soll wohl entstehen, wenn man plötzlich sehr hohe Lastspitzen hat, die beim Aufladen der Blitze entstehen. Das führt bei ungeeigneten Generatoren zu einem deutlichen Abfall der Spannung.

Letzteres ist übrigens auch der Grund, warum digitale Blitze an netzunabhängigen Stromversorgungen problematisch sind. Digitale Bauteile benötigen eine definierte Spannung.
 
Dann sollen die sich mal beeilen mit dem testen, wobei hier schon jemand meinte, dass er es getestet hat und es nicht kompatibel sei.

Sonst werd ich mir nämlich auf illuminate zurückgreifen müssen, denn ich hab durch zufall einen explorer xt erworben :-)

Nur schnell ne Frage zwischendurch. Am explorer xt kann ich 2 Blitze mit jeweils bis 1200W dranhängen die unabhängig von einander eingestellt werden können oder?
 
Hi,

das Thema Calumet Genesis mit Tronix ist schon kurios. Zuerst hat mit vor zwei Tagen ein deutscher Händler (aus Eba) für den Tronix XT white mitgeteilt, dass es nicht gehen sollte. Nun sehe ich auch, dass in der Komp.-Liste (scheinbar recht neu) die Genesis 200 getestet wurden und ok somit sind. Ich habe zwei 400er - die sind elektronisch baugleich nur doppelte Leistung. Gibt es nun jemand der eventeuell die Kombi 200er / 400er Genesis mit Tronix XT getestet hat? Ich möchte den Tronix wirklich bestellen, bin mir einfach nicht sicher nach der bisherigen Entwicklung.

Danke für jede Hilfe

Matze.



Teilweise. Das besondere an dem Explorer XT SE ist, das er selbst bei Multivoltage Blitzen stabil bleibt.

Die Genesis sind aber auf eine Spannung festgelegt. Inzwischen hat sich aber tatsächlich etwas getan. Die Genesis Blitze sind jetzt in der Innovatronix Kompatibilitätsliste gelistet. Der Genesis 200 ist mit dem Explorer XT kompatibel, der 400er ist noch nicht getestet.

Afaik liegt es an der Art und Weise, wie in diesen Generatoren Wechselstrom erzeugt wird. Sauberer Wechselstrom nimmt eine Art von Sinusfunktion an, die Baumarktgeneratoren so nicht liefern können.Bei denen sieht es dann ehr rechteckig aus.

Ein weiteres Problem soll wohl entstehen, wenn man plötzlich sehr hohe Lastspitzen hat, die beim Aufladen der Blitze entstehen. Das führt bei ungeeigneten Generatoren zu einem deutlichen Abfall der Spannung.

Letzteres ist übrigens auch der Grund, warum digitale Blitze an netzunabhängigen Stromversorgungen problematisch sind. Digitale Bauteile benötigen eine definierte Spannung.
 
Hi,

ich bin auch grad am überlegen welchen Blitz ich mir als Startpunkt für ein kleines Studio zulege. Ich möchte mir für den Anfang einen Blitz zulegen, um mich stückweise heranzuarbeiten und auch weil ich nicht viel Platz zur Verfügung habe.

Momentan schwanke ich zwischen dem Calumet Genesis (200 oder 400) und dem VC-300 der Walimex Pro Serie.

Würdet ihr mir für den Start eher zu dem Genesis 200 oder 400 raten??

Wenn jemand evtl. schonmal mit dem Calumet und dem Walimex Pro gearbeitet hat, würde ich mich über eine kurze Empfehlung für den einen oder anderen auch sehr freuen ;).

Danke & viele Grüße

Philipp
 
Es wurde schon mal angesprochen...

Die Lichtverteilung des Genesis ist ja nicht so gleichmässig, die Blitz-Röhre bildet sich ab.
Mit Softbox oder Schirm kein Problem, wohl aber, wenn man damit direkt den Hintergrund beleuchten will.

Ist das bei anderen "besseren" Blitzen genauso?

Stefan
 
Die Lichtverteilung des Genesis ist ja nicht so gleichmässig, die Blitz-Röhre bildet sich ab.
Damit hatte ich bisher keine Probleme. Allerdings nutze ich bei den verbleibenden Genesis Blitzen meist original Elinchrom Reflektoren. Was mir aufgefallen ist, ist das das Einstelllicht deutlich von dem eigentlichen Blitz abweicht, und mit den Normalreflektoren ein sehr unschönes Bild abgibt. Aber das ist bei allen Blitzen ohne mattes Schutzglas so...
Ist das bei anderen "besseren" Blitzen genauso?
Der Standard Zoomreflektor von Profoto erzeugt in einigen Stellungen auch ein ungleichmäßiges Licht, das in der Mitte dunkler wird...
 
Die Lichtverteilung des Genesis ist ja nicht so gleichmässig, die Blitz-Röhre bildet sich ab.
Du hast Recht. Ich habe es gerade getestet, und wenn man sehr weit abblendet sieht man auf glatter Fläche die Lücke in der Blitzröhre. Da wird vermutlich auch nur ein mattes Schutzglas helfen, egal, über welche Firma man redet...

edit: Hab zwei Testbilder angehängt.
 
Zuletzt bearbeitet:
So werde jetzt mal den Defibrillator für diesen Threat raus hollen da ich mir gerne den Genisis 300 mit Calumet Akku Pack holen möchte.Hat irgend jemand schon Erfahrung damit?

Ps.: Wenn ich das hier richtig gelen hab kann ich das ganze zubehör mit Elinchrom Anschluss benutzen ? z.b. DIESEN HIER ?!


MFG Jan
 
Ich habe vor einigen Wochen noch mit dem 300er gearbeitet. Ich selbst besitze zwar nur drei 200er, aber ein Fotografenkollege hat seinen mal zum Shooting mitgebracht.
Im Akkubetrieb ist die Wiederaufladzeit nicht so schnell, wie beim Netzbetrieb. Da muss man je nach eingestellter Leistung schon mal zwei Sekunden zwischen den "Schüssen" warten. Des weiteren entfällt im Akkubetrieb das Einstelllicht. Mit entsprechender Übung sollte man aber um die Lichtwirkung wissen. Insgesamt macht auch der 300er einen recht soliden Eindruck. Laut dem Kollegen soll der Akku auch für knapp 100 Blitze reichen - das hab ich aber selbst nicht ausprobiert.
Lichtformer mit Elinchrom-Anschluss passen an den Genesis. Ich habe auch von Walimex sowohl Striplites, als auch eine große Octabox im Einsatz.
Meine 200er Genesis-Blitze haben in der ganzen Zeit, in der ich sie besitze (jetzt sind das schon drei Jahre) keine Probleme gemacht. Einzig an einem musste ich einmal die Blitzröhre austauschen. Ich kann die Blitzköpfe also weiterhin* uneingeschränkt empfehlen.
 
An sich passen alle Elinchrom Lichtformer.
Ausnahme: Die Elinchrom Beautydishes. Bei denen sind die Deflektoren nicht fest am Dish angebracht (wie bspw. bei den verlinkten Walimex-Teilen), sondern werden in den Schirmaufnahmeschaft unterhalb des Einstell-Licht geschoben.
Diesen Schaft haben die Genesis aber nicht.

Hier mal schnell ein Bild, um es zu verdeutlichen:
http://www.focusfx.nl/elinchrom-reflector-maxisoft-zilver-70cm-p-443.html?language=en

Grüße, Zwicko
 
An sich passen alle Elinchrom Lichtformer.
Ausnahme: Die Elinchrom Beautydishes. Bei denen sind die Deflektoren nicht fest am Dish angebracht (wie bspw. bei den verlinkten Walimex-Teilen), sondern werden in den Schirmaufnahmeschaft unterhalb des Einstell-Licht geschoben.
Diesen Schaft haben die Genesis aber nicht.

Hier mal schnell ein Bild, um es zu verdeutlichen:
http://www.focusfx.nl/elinchrom-reflector-maxisoft-zilver-70cm-p-443.html?language=en

Grüße, Zwicko


das ist ja blöd ! Und von Calumet git es keine Dishs oder ?!
 
Ob es von Calumet selbst welche gibt, weiß ich leider nicht.
Es gibt aber haufenweise Drittanbieter für Beauty Dishes.
Du kannst ja alle Dishes mit Eli-Bajonett verwenden, bis auf die original Elinchrom eben.
 
Ich hol den Fred mal wieder hoch.

Die Calumet Genesis sind ja nun schon ne Weile auf'm Markt und bei einigen von Euch schon längere Zeit in Nutzung. Wie sehen die Langzeiterfahrungen aus? Immer noch begeistert oder hat mittlerweile Ernüchterung eingesetzt?

Wäre schön, wenn sich jemand hierzu mal äußern könnte. Danke schonmal...
 
Also ich bin mit den Teilen immer noch sehr zufrieden. Habe drei von denen bei mir im Studio mit diversen Lichtformern stehen. Einziger Defekt in jetzt fünf Jahren Betrieb: Eine Blitzröhre ist durchgebrannt. Ich denke, da können sich auch Märchengeräte nicht von freisprechen ...
Fazit: immer noch sehr zufrieden - die Dinger sind ihren Preis wert.
 
hab die dinger auch seit 4 jahren sporadisch im einsatz und sie tun, was sie tun sollen - blitzen

da ich aber kein studio habe, sind sie meistens gut eingepackt im keller - sind ja bezahlt und nehmen keinen schaden :eek:


der stef
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten