• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

CA korrigieren?

laerche11

Themenersteller
Mir ist aufgefallen, dass ich beim wegregeln der CA im RAW - Konverter unterschiedliche Werte bekomme, je nachdem, an welcher Stelle des Fotos ich optimiere. Die Unterschiede sind teilweise krass. D. h. ich kann entweder ein Detail rechts unten optimieren oder ein Teil links in der Mitte. Beides gleichzeitig geht nicht. Das kann doch theoretisch nicht sein!

Oder narrt mich da das PF? Die CA außerhalb der Schärfeebene?

Das betrifft das 16-45 und das 50-135.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: CA bei 16-45

Na, klar kann das theoretisch sein! Objektive neigen (und besonders Weitwinkel) dazu an den Rändern weniger scharf zu sein. Damit fallen dann auch die CA's anders aus.
 
AW: CA bei 16-45

Na, klar kann das theoretisch sein! Objektive neigen (und besonders Weitwinkel) dazu an den Rändern weniger scharf zu sein. Damit fallen dann auch die CA's anders aus.

Du hast die CA offensichtlich falsch verstanden. Die CA ist - zumindest bei einer nicht dezentrierten Linse - immer zentralsymmetrisch. Das heißt: so wie die CA in der linken unteren Ecke ausschaut, schaut sie in der rechten oberen Ecke aus. Nur halt symmetrisch um den Bildmittelpunkt.
 
AW: CA bei 16-45

Du sprachst aber von "rechts unten" und "links in der Mitte". Formuliere demnächst genauer oder zeige Beispiele.
 
AW: CA bei 16-45

Zumindest in der Theorie müsste ein Bild, das in einem Punkt auf CA korrigiert ist, automatisch für das ganze Bild korrigiert sein. Bei mir ist das aber nicht so.

Ein Beispielbild einstellen? Von was? Von einem Bild mit CA? Das hat wohl jeder selber.
 
AW: CA bei 16-45

Zumindest in der Theorie müsste ein Bild, das in einem Punkt auf CA korrigiert ist, automatisch für das ganze Bild korrigiert sein. Bei mir ist das aber nicht so.
Nicht unbedingt. Praktisch hast Du es ja erlebt und man kann dies z.B. auch an den CA-Kurven, die eben oftmals Kurven und keine Geraden sind, in den Objektivtests auf dpreview.com ablesen.

Viele Grüße
Kilroy
 
AW: CA bei 16-45

... CA-Kurven, die eben oftmals Kurven und keine Geraden sind, in den Objektivtests auf dpreview.com ablesen.

Viele Grüße
Kilroy

Genau dort siehst du, dass die CA´s zentralsymmetrisch sind. Bei den Kurven ist auf der waagrechten Achse nur der Abstand zum Mittelpunkt aufgetragen.
 
AW: CA bei 16-45

Genau dort siehst du, dass die CA´s zentralsymmetrisch sind. Bei den Kurven ist auf der waagrechten Achse nur der Abstand zum Mittelpunkt aufgetragen.
Richtig, Voraussetzung für eine Korrigierbarkeit von CAs im gesamten Bild wäre aber eine lineare Abhängigkeit der Farbabweichung vom Abstand zum Mittelpunkt. Die Abhängigkeit ist aber nicht linear (d.h. die Darstellung der Farbabweichung in Abhängigkeit von der Entfernung zum Mittelpunkt ist keine Gerade), so dass man CAs nicht immer für das gesamte Bild korrigieren kann. Ich kenne bisher noch keine Software, bei der man die CAs für verschieden Radien unterschiedlich korrigieren kann, denn dazu müssten die Kurven, wie z.B. in den Tests auf dpreview zu sehen, eingegeben werden können.

Viele Grüße
Kilroy
 
AW: CA bei 16-45

Richtig, Voraussetzung für eine Korrigierbarkeit von CAs im gesamten Bild wäre aber eine lineare Abhängigkeit der Farbabweichung vom Abstand zum Mittelpunkt. Die Abhängigkeit ist aber nicht linear (d.h. die Darstellung der Farbabweichung in Abhängigkeit von der Entfernung zum Mittelpunkt ist keine Gerade), so dass man CAs nicht immer für das gesamte Bild korrigieren kann. Ich kenne bisher noch keine Software, bei der man die CAs für verschieden Radien unterschiedlich korrigieren kann, denn dazu müssten die Kurven, wie z.B. in den Tests auf dpreview zu sehen, eingegeben werden können.

Viele Grüße
Kilroy

Auch richtig. Aber warum ist die Korrektureinstellung am rechten und am linken Rand unterschiedlich? Die Ränder sind doch symmetrisch zum Mittelpunkt.
 
AW: CA bei 16-45

Wo ist da der Sinn?

Welche Schlussfolgerung muss man aus der Aussage
Die CA ist - zumindest bei einer nicht dezentrierten Linse - immer zentralsymmetrisch.
und der Feststellung, dass die Farbabweichung in Bildern nicht zentralsymmetrisch ist, ziehen?

Ansonsten könnte wirklich nur ein nicht beschnittenes Bild mit deutlich unterschiedlicher Farbabweichung in gegenüberliegenden Ecken, das mit Deinem Objektiv aufgenommen wurde, zur Analyse des Problems beitragen.

Viele Grüße
Kilroy
 
AW: CA bei 16-45

Welche Schlussfolgerung muss man aus der Aussage

und der Feststellung, dass die Farbabweichung in Bildern nicht zentralsymmetrisch ist, ziehen?

Ansonsten könnte wirklich nur ein nicht beschnittenes Bild mit deutlich unterschiedlicher Farbabweichung in gegenüberliegenden Ecken, das mit Deinem Objektiv aufgenommen wurde, zur Analyse des Problems beitragen.

Viele Grüße
Kilroy

Das ist EINE mögliche Antwort. Das heißt noch nicht, dass es die richtige ist.

Ich gehe davon aus, dass meine Objektive nicht dezentriert ist, zumindest deutet nichts - außer vielleicht die CA - darauf hin. Ich frage mich nur, ob es nicht andere Einflüsse geben kann, z. B. PF und wie man mit diesem Problem in der Paxis umgeht.
 
Asymmetrische CA deuten, wenn es sich nicht um eine Täuschung durch unterschiedliche Motivkontraste handelt, auf eine (vielleicht auch nur leichte) Dezentrierung hin. Eine solche ist gerade bei Zooms, innerhalb gewisser Grenzen, normal.
 
AW: CA bei 16-45

Das ist EINE mögliche Antwort. Das heißt noch nicht, dass es die richtige ist.

Ich gehe davon aus, dass meine Objektive nicht dezentriert ist, zumindest deutet nichts - außer vielleicht die CA - darauf hin. Ich frage mich nur, ob es nicht andere Einflüsse geben kann, z. B. PF und wie man mit diesem Problem in der Paxis umgeht.
Sich so ganz ohne aussagekräftiges Bildbeispiel der Sache mit gutem Wahrheitsgehalt zu nähern, dürfte schwierig sein.

Ob Deine Korrektursoftware nun eine lineare Interpolation der Farbabweichung vornimmt, oder ob eine komplexere Parametrisierung der Positionsabweichungen der Farbauszüge vorliegt, entzieht sich meiner Kenntnis. Eine lineare Interpolation könnte zumindest insofern danebenliegen, als dass sie die Mitte belässt, in den Ecken korrekt korrigiert und dazwischen überkorrigiert (und es dort noch schlimmer macht). Falls das so ist, so sollte man es am Umkippen der Farbsäume in Komplementärfarben bei mittlerer Bildhöhe erkennen.

Über die simple laterale CA hinausgehende Störungen sind ohne Bildbeispiel schwer zu beurteilen.

Nicht unwahrscheinlich dürfte eine Dezentrierung der Optik sein, wobei dann auch im unkorrigierten Zustand schon Leistungsschwankungen im Bildfeld bzw. in den 4 Ecken feststellbar sein müssten.
 
Wie gesagt, meine Optiken sind nicht dezentriert (Wäre bei Limited´s auch nicht zu erwarten)

Ich habe mittlerweile den Verdacht, dass man die CA am besten an Strukturen erkennt, die einen mittleren Kontrast haben. Bei Spitzlichtern sind oft Farbsäume vorhanden, die mit der CA nicht übereinstimmen. Korrigiert man auf diese Spitzlichter, ist die Korrektur falsch.

Welche Ursache diese Farbsäume der Spitzlichter haben, weiß ich aber nicht.

Ich hänge einen BeispielCrop an. Man kann daran erkennen, dass die Richtung der Farbsäume radial ist (Anhand der Reiter sieht man die Lage der Ausschnitte), aber die Farben sind unterschiedlich. Das kann ja nicht CA sein!?!
 
Ich hänge einen BeispielCrop an. Man kann daran erkennen, dass die Richtung der Farbsäume radial ist (Anhand der Reiter sieht man die Lage der Ausschnitte), aber die Farben sind unterschiedlich. Das kann ja nicht CA sein!?!

Das sind wohl gar keine CAs, sondern schlichte Refelxe in der Linse von igrendeiner Lichtquelle (Sonne). DIese können, je nach Länge und WInkel ein richtig komplettes Spektrum abgeben - oder auch nciht. Das Aussehen hängt von vielen Faktoren ab, aber CAs sinds soweit ich das aus diesen Pixelbausteinchen erkennen kann, nicht. Beim Crop aus der (fast) Bildmitte liegt vielleicht auch eine Blechdose im Gras, die den hellen Reflex verursacht - das kann ich hier einfach nicht erkennen.

René
 
Ich habe mittlerweile den Verdacht, dass man die CA am besten an Strukturen erkennt, die einen mittleren Kontrast haben. Bei Spitzlichtern sind oft Farbsäume vorhanden, die mit der CA nicht übereinstimmen. Korrigiert man auf diese Spitzlichter, ist die Korrektur falsch.
Damit liegst Du wahrscheinlich richtig. Bei Spitzlichtern ausserhalb der Mitte überlagern sich nämlich Farblängsfehler ("purple fringing") und Farbquerfehler. Ersterer lässt sich aber nicht durch CA-Korrektur entfernen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten