• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Analog BW400CN mit Canonet ql17 - enttäuscht

Habe einen 200er Farbfilm von rossmann zum entwickeln weggegeben. Diesmal das kleinere Format 9x13 auf Premium Papier. Bin gespannt ob die was werden.

Um auf sw zurückzukommen, auf dem Couvert kann man überhaupt nicht sw ankreuzen. Also habe ich den Fehler nicht gemacht, habe auf meinen Couvert nach geschaut.

Auf den Plakaten ist aber bei "sonstige Fotoarbeiten vom Film" sw vom sw-Negativ, Kleinbild beworben. kostet in 10x15 0,20€.
 
Du lässt bei Rossmann entwickeln? Dann schau dir den Couvert nochmal genau an ;) Ich kann es ankreuzen. Unten bei sonstigem steht auch SW
 
Hab den ganzen Thread jetzt durchgelesen, irgendwie macht das doch alles keinen Sinn, ohne

1) Die Scans der Negative
2) Die Scans der Prints
3) Die Funktionsgarantie der Kamera

zu kennen.

Hier wird über falsch angekreuzte Kästchen, die Vorteile der xyz Entwicklung etc diskutiert, und am Ende ist die PX625-Batterie leer, der falsche Ersatz drin oder oder oder.
 
@saw0: richtig :)

Aber um mal zur klärung des Ankreuzens beizutragen, hier mal ein Bild von der Rossmanntüte zum veranschaulichen. (Sorry, nur ein schlechtes Handyfoto)

Unter dem Aufkleber steht noch zum ankreuzen: Bild vom Dia und Bild vom Bild.

S/W und sonstige Wünsche schreibe ich immer bei "Bemerkung/Weitere"
 
Zuletzt bearbeitet:
@Käpsele
Genau so siehts aus. Also muss man es bei Bemerkungen hinschreiben das es als sw entwickelt werden soll? Machen die noch nur Entwicklung ohne Abzüge?
Du lässt bei Rossmann entwickeln? Dann schau dir den Couvert nochmal genau an ;) Ich kann es ankreuzen. Unten bei sonstigem steht auch SW
Schau mal das Foto bei Käpsele, so sehen meine Couverts auch aus. Da ist nichts zum ankreuzen für s/w.
Ich werde berichten ob meine Farbabzüge gut aussehen oder nicht.

Als Batterie habe ich eine Hörgerätebatterie drin die hat ziemlich genau 1,35V sollte also passen.
 
Zuletzt bearbeitet:
@Käpsele
Also muss man es bei Bemerkungen hinschreiben das es als sw entwickelt werden soll? Machen die noch nur Entwicklung ohne Abzüge?

Musst du wahrscheinlich nicht, steht ja auf den Patronen auch drauf. Ich schreibe aber trotzdem immer drauf was ich möchte....

Muss man nicht ankreuzen, die Filme werden automatisch erkannt.
Entwicklung ohne Abzüge wird leider nicht mehr angeboten, selbst wenn man das als Extrawunsch reinschreibt. :(

Ich schreibe das trotzdem immer hin, möchte einfach sicher gehen.
Also bei mir funktioniert das, mache nur noch Filmentwicklung. Kostet 2,55€ für alle Arten von Film.
 
@saw0: richtig :)

Aber um mal zur klärung des Ankreuzens beizutragen, hier mal ein Bild von der Rossmanntüte zum veranschaulichen. (Sorry, nur ein schlechtes Handyfoto)

Unter dem Aufkleber steht noch zum ankreuzen: Bild vom Dia und Bild vom Bild.

S/W und sonstige Wünsche schreibe ich immer bei "Bemerkung/Weitere"

Da scheint es regionale Unterschiede zu geben. Ich hab bedeutend mehr Optionen zur Wahl...
 
Ja, regional unterschiedlich senden die Märkte auch zu unterschiedlichen Laboren. Ich denke mal, das Labor bestimmt die Optionen auf der Tüte.

Lars

Da scheine ich (wir) im Großraum Stuttgart wohl glück zu haben mit dem Labor. Hatte bisher keine schlechten Erfahrungen gemacht. Die Negative sind auch immer schön in 4er Streifen in Plastikhüllen eingepackt, die MF Filme zusätzlich noch in einem Faltkarton und Dia`s sind in einer ganz "weichen" Plastikhülle eingepackt.

Was war denn das für ein Auftrag, Crossentwicklung für einen C41-Film?

Das war ein 120er Fuji Provia 400. Wie schon geschrieben ich schreibe immer zusätzlich auf das Couvert was ich möchte, auch wenn es auf der Filmpatrone draufsteht. Nur Mittelformat hab ich vergessen drauf zu schreiben :)
 
ich persönlich würde bei einem BW400CN *nicht* sw auf der Tüte ankreuzen. Der soll eine ganz normale (C41) Entwicklung bekommen, sonst bringt das nur die Laborleute durcheinander.

Meine eigenen Erfahrungen mit dem BW400CN bei Rossmann liegen schon etwas zurück - aber die Entwicklung war einwandfrei, liess sich gut und scharf scannen. Die Standardabzüge waren natürlich nicht so besonders :)
 
ich persönlich würde bei einem BW400CN *nicht* sw auf der Tüte ankreuzen. Der soll eine ganz normale (C41) Entwicklung bekommen, sonst bringt das nur die Laborleute durcheinander.

Meine eigenen Erfahrungen mit dem BW400CN bei Rossmann liegen schon etwas zurück - aber die Entwicklung war einwandfrei, liess sich gut und scharf scannen. Die Standardabzüge waren natürlich nicht so besonders :)

Ne bw400cn soll natürlich in C41 entwickelt werden. Die Diskussion war nur verwirrend, es ging darum das bei mir auf den Rossmann Tüten kein Feld für s/w war.
 
Doch die Ergebnisse sind echt sehr schlecht, teilweise ist das so vermatscht als würde ich iso >6400 auf meiner digitalen APS-C Kamera haben.

Irgendwie denke ich nicht dass dieses normal ist. Oder habe ich zuviel erwartet?
Die Ergebnisse der Drogeriemärkte in Verbindung mit dem BW400CN finde ich relativ schlecht. Der Film scheint gar nicht so einfach zu verarbeiten zu sein, wie einem suggeriert wird.

Ich entwickle meine SW-Filme im SW-Prozess seit 20 Jahren selbst. Gelegentlich ziehe ich einen Analogfilm durch und habe mehrere Male versucht, mich mit dem BW400CN (den ich mangels C-41 Prozess nicht selbst entwickeln kann) anzufreunden. Es wäre schon bequem, nicht immer selbst entwickeln zu müssen.
Doch leider waren die Ergebnisse nie wirklich gut - die Abzüge haben stets einen fürchterlichen uneinheitlichen Farbstich, mal war ein Teil der Abzüge leicht Sepia-farben (was ja bei dem Film erwünscht ist), während ein Teil der Abzüge einen Blaustich hatte. Einmal war beim gesamten Auftrag die linke Bildhälfte aller Abzüge grünstichig, während die rechte Bildhälfte violettstichig war. Hinweise auf der Bestelltüte, dass die Abzüge neutralgrau sein sollen, bringen nichts, denn der Film wird im C-41 Standardprozess automatisch in Großlaboren verarbeitet.

Ich gab den BW400CN mal bei einem besseren Labor ab ( www.farbglanz.de ), hier waren die Abzüge deutlich besser und teurer als Rossmann & Co, allerdings stört mich dabei stets die nicht-abstellbare Bildoptimierung/Schärfung/Kontrastkorrektur zu sehr, als dass das ein gangbarer Workflow für mich sein könnte.

Ok, falls man nur die reine Filmentwicklung braucht, könnte man den Film beim Großlabor entwickeln lassen und die günstigsten Abzüge als eine Art Vorschau nutzen. Doch auch beim anschließenden Digitalisieren der Negative komme ich mit "normalen" Schwarzweiss-Filmen deutlich besser zurecht, als mit dem BW400CN. Da war der XP2 (ebenfalls C41-Prozess) von Ilford nach meiner Erfahrung etwas besser.

Mein Rat ist immer noch ein reiner Schwarzweiss-Film, dieser lässt sich gut und günstig zu Hause verarbeiten. Ein Labor kann mit (echtem) Schwarzweissfilm auch wenig falsch machen.

Was die Kreuze auf der Bestelltüte angeht; ich habe mal kurz in einem Fuji Minilab gearbeitet und dabei gelernt, dass es egal ist, was auf den Bestelltüten angekreuzt wird. Die Filme und der dazu notwendige Prozess werden automatisch an der Entwicklungsmaschine an dem DX-Code der Filmpatrone erkannt. Falls mal etwas falsch zugeordnet ist, wird spätestens an der Maschine der Fehler erkannt und der Film dem richtigen Prozess zugeführt. Ein Großlabor* wird niemals einen reinen Schwarzweissfilm Film in einem C-41 Prozess baden, weil sie sich damit die Chemie versauen. Der BW400CN und XP2 sind da die Ausnahme, weil sie ausdrücklich für C-41 gedacht sind.

*Speziallabore, wo noch viel manuell gemacht wird, sind natürlich die Ausnahme. Die pushen dir auch gerne einen HP5 auf 1.600 ASA oder entwickeln auch einen Farbnegativfilm im E-6 Prozess (was auch immer dabei herauskommen mag), wenn Du ausdrücklich danach fragst. ;-)

Gruß, Aleks
 
Ok, falls man nur die reine Filmentwicklung braucht, könnte man den Film beim Großlabor entwickeln lassen und die günstigsten Abzüge als eine Art Vorschau nutzen. Doch auch beim anschließenden Digitalisieren der Negative komme ich mit "normalen" Schwarzweiss-Filmen deutlich besser zurecht, als mit dem BW400CN. Da war der XP2 (ebenfalls C41-Prozess) von Ilford nach meiner Erfahrung etwas besser.

Mein Rat ist immer noch ein reiner Schwarzweiss-Film, dieser lässt sich gut und günstig zu Hause verarbeiten. Ein Labor kann mit (echtem) Schwarzweissfilm auch wenig falsch machen.
Das sehe ich etwas anders. Der C41-Prozess ist standardisiert, während konventionelle SW-Filme nach unterschiedlichen Entwicklungszeiten verlangen. Ein Großlabor, das unterschiedliche SW-Filme gemeinsam verarbeitet, wird nur selten das Optimum erreichen. Reproduzierbare Ergebnisse aus unterschiedlichen Labors sind erst recht nicht zu erwarten.

Wenn die Negative gescant weden sollen, sind XP2 und BW400CN ebenfalls im Vorteil: ICE funktioniert bei Silbernegativen nicht und man muss den Staub selbst ausflecken.

Klassischer SW-Film kann seine Vorteile nur bei Selbstentwicklung ausspielen.
 
Ich habe nun die Farbabzüge mit dem Rossmann 200er Film. Und die sehen gut aus! Nicht so scharf wie meine Digitalbilder aber ich denke ich habe mich einfach nur zu sehr an Digital und die schärfe gewöhnt.

Ein Bild ist überbelichtet, aber die Batterie ging bei dieser Patrone den geist auf. Bin aber zufrieden mit den Ergebnissen.

Aber in erster Linie wollte ich SW Filme damit durchziehen.
 

Die Abzüge vom BW400CN sahen bei mir auch immer ziemlich grottig aus.
Mir hat das nie viel ausgemacht, weil ich die immer nur als eine Art Kontaktabzug gesehen habe.
Den Film habe ich dann gleich gescannt.

Also: Schaff dir einen Filmscanner an. :)

Am Besten: SW selber entwickeln und dann scannen.
Ist natürlich eine Investition.

Sharif

Sharif
 
Selbstentwickeln ist erstmal nicht drin. Scanner auch nicht ist mir zu teuer zum experimentieren.

Ein Bekannter hat einen TEVION TV7100 (scanner aus Aldi) Kann man damit brauchbar scannen?
 
Zuletzt bearbeitet:
Ein Bekannter hat einen TEVION TV7100 (scanner aus Aldi) Kann man damit brauchbar scannen?
mMn nicht, aber jeder hat andere Ansprüche. Schaden kann es nichts.
Ansonsten gibt es hier zwei Möglichkeiten: Selbst Scanner kaufen, oder den entsprechenden Filmen zu einem guten Scan Service deiner Wahl schicken, ohne Bilder machen Diskussionen hier keinen Sinn.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten