• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Bunte Stacheln am Kaktus

Dopolus

Themenersteller
Hallo,

ich habe mir ein Sigma 28-70 F2,8 DF gebraucht gekauft.
Leider habe ich bei Offenblende immer mal wieder bunte Effekte an den Umrissen.
Mache ich irgendwas falsch oder ist das einfach so bei Offenblende?

Bin leider noch recht unerfahren, was solche lichtstarken Objektive angeht. Hatte bisher nur die Kit-Objektive und dort gab es solche Probleme nicht.
Kamera ist ne A55V, falls das wichtig ist.

Das Bild ist ein 100%-Ausschnitt. Künstlerisch vielleicht nicht brauchbar, es zeigt aber sehr gut mein Problem. Gleiches tritt auch bei Blättern oder dünnen Ästen in der Sonne auf.
Oder an Kanten von Häusern usw...

Daten sind leider nicht im Bild enthalten:
Brennweite: 52mm
Blende: F2,8
Verschlusszeit: 1/25

Ich hoffe, dass der Fehler bei mir liegt und nicht bei dem Objektiv.
Würde mich freuen, wenn mir da jemand einen Tipp geben kann. Bei Bedarf, mach ich gern noch 1-2 Beispielbilder.
Man sieht es aber auf dem auch schon recht gut. Es geht um die blauen und grünen Stacheln rechts im Bild und die Verfärbungen in der Mitte des Bildes.
Eigentlich sind natürlich alle Stacheln grau-braun.

Mit freundlichen Grüßen
Stefan
 
Hallo!

Das Problem liegt an dir: Man sollte keine Kakteen gegen das Licht fotografieren. ;) Im Ernst: Das ist ein relativ gängiger optischer Fehler, den viele (quasi alle) Objektive mehr oder weniger stark ausgeprägt zeigen. Also kein Grund zur Beunruhigung. Lichtstarke - und zu denen zählen ja auch i.d.R. teure - Objektive sind eher stärker betroffen.

Der Fehler nennt sich "Chromatische Aberration" (CA), genauer Longitudinale (axiale) CAs. Darum haben die Stacheln vorne und hinten unterschiedliche Farben. Auch das sog. "Purple Fringing" ist ein Begriff, der diesem Phänomen unterzuordnen ist. So ganz genau konnte mir noch niemand erklären, was da die Unterschiede sind, oder ob es überhaupt welche gibt.
 
Danke für die rasche Antwort.

Ok, nun kann ich das Problem schonmal benennen.
Das Objektiv ist aber mit dem Zusatz "Aspherical" Bezeichnet. In dem Link steht, dass das diesen Fehler ausgleichen soll.
Liegt also ein Bedienfehler von mir vor?
 
Nein, kein Bedienfehler...außer natürlich, dass man immer überlegen sollte, wie man ein Motiv am besten fotografiert. Wenn du wirklich ein schönes Kakteen-Foto machen willst, wirst du - mit dem Licht im Rücken - dieses Problem auch nicht mehr haben. ;)

Alle Hersteller versuchen, das Problem der CAs mehr oder weniger erfolgreich in den Griff zu bekommen. Der Situation entsprechend, finde ich das Ausmaß des Fehlers noch recht annehmbar. Im Artikel habe ich jetzt nichts von "asphärisch" gelesen. Dort wird von achromatischer und apochromatischer Korrektur gesprochen. Durch eine asphärische Optik wird, glaube ich, nur der "sphärische Aberration" entgegengewirkt, die meines Wissens eher für kontrastarme Fotos sorgt.
 
Hehe, man liest immer nur, was man lesen will :-)
Hast natürlich recht. Da steht nix von Aspherisch. War wohl wunschdenken...

Hier ein Bild mit Blitz. Tatsächlich ist der Fehler damit behoben.

Daten zum Bild:
Brennweite: 55mm
Blende: F2,8
Verschlusszeit: 1/100
ISO: 100
Erzwungener Blitz (TTL)
Focus liegt auf den hinteren Stacheln.
100%-Ausschnitt

Ich möchte nicht wirklich ein Kakteen-Foto machen. Die standen nur zufällig auf der Fensterbank und da hab ich das Objektiv dran ausprobiert. Dabei ist mir auch das erste Mal der Fehler aufgefallen. Darum hab ich das Bild gewählt.
Aber wenn dabei zufällig ein nettes Bild rauskommt, werd ich`s sicher auch behalten ;)

Herzlichen Dank für die schnelle Hilfe. Also muss ich mir keine Gedanken mehr um das Objektiv machen... nur noch um meine Fotokünste...
 
Das Objektiv ist aber mit dem Zusatz "Aspherical" Bezeichnet. In dem Link steht, dass das diesen Fehler ausgleichen soll.
Aspherical (asphärisch) heißen Linsen, deren Oberfläche keine Kugelabschnitte sind. Mit denen kann man alle möglichen Bildfehler korrigieren, speziell über Farbfehler sagt das aber nichts aus. (Nicht verwechseln mit Achromat/Apochromat.)

Liegt also ein Bedienfehler von mir vor?
Jein – warum fotografierst du mit Offenblende? Die longitudinale CA (Farblängsfehler) zeigt sich normalerweise an unscharfen kontrastreichen Kanten, beim Abblenden wird der Effekt deutlich reduziert.

L.G.

Burkhard.
 
Jein – warum fotografierst du mit Offenblende?.

Hab es mit allen möglichen Blenden ausprobiert. Tatsächlich verschwindet der Effekt, je weiter ich die Blende schließe.
Da ich mir diesen Effekt aber nicht erklären konnte, dachte ich, ich frag mal lieber nach.
Wie gesagt, ich hatte noch nie ein lichtstarkes Objektiv. Da spielt man dann schonmal mit sowas herum :-)
Und wofür hat man es, wenn es bei Offenblende Fehler produziert?
Aber mit dem Blitzen oder in Lichtrichtung fotografieren kann man den fehler ja auch recht gut beheben. (wie ich jetzt gelernt habe)
Also ist das Problem für mich gelöst. Das muss ich eben in Zukunft bedenken beim Fotografieren.
Ich muss aber scheinbar eh Gegenlicht meiden mit dem Objektiv. Sobald Licht auf die Linse trifft, werden die Bilder flau und verschleiert. Auch das hat die Kit-Linse nicht gemacht.
Sooo schlecht ist das Kit garnicht. Zumindest muss man damit wesentlich weniger beachten, als mit dem Sigma.
 
Cooler Link, allerdings sehr wissenschaftlich dargestellt.
Manches muss man da schon 2mal lesen, bis man es versteht... zumindest geht es mir so :)
 
Der Fehler nennt sich "Chromatische Aberration" (CA), genauer Longitudinale (axiale) CAs. Darum haben die Stacheln vorne und hinten unterschiedliche Farben. Auch das sog. "Purple Fringing" ist ein Begriff, der diesem Phänomen unterzuordnen ist. So ganz genau konnte mir noch niemand erklären, was da die Unterschiede sind, oder ob es überhaupt welche gibt.
Ich hab das so verstanden, dass longintudinale CAs genau diese farbliche Unterscheidung zwischen vor und hinter der Schärfeebene aufweisen (siehe auch Abbildung im o.g. Link). Bei Purple Fringing (was hier im Bild auch der Fall sein könnte - eindeutig unterscheiden kann man es manchmal nicht) gibt es dagegen blaue bis violette Ränder an Kontrastkanten, und zwar egal ob vor oder hinter der Schärfeebene - und auch genauso deutlich genau in der Schärfeebene.

Komischerweise gibt es wohl für Purple Fringing im Gegensatz zu normalen CAs nirgendwo eine eindeutige Erklärung. Manchmal wird der Begriff sogar für longitudinale CAs verwendet. Siehe z.B. hier: http://en.wikipedia.org/wiki/Purple_fringing für verschiedene Erklärungsmodelle. Übrigens geht auch das von fiskbuljong gepostete Dokument nicht direkt auf PF ein.

Wie gesagt, auch in diesem Bild könnte es sich evtl. teilweise um Purple Fringing handeln.
 
Um die Schärfeebene genau definieren zu können, habe ich eben noch ein Bild gemacht.
Ich habe manuell auf den markierten Stachel fokussiert.

Er ist zwar auch nicht ganz scharf, das liegt aber wohl eher am hin und her konvertieren, um die Markierung anzubringen und den Ausschnitt hier hinein zu bekommen.
Für den eigentlichen Fehler, sollte das hoffentlich kein Problem sein.

Ich würde mal behaupten, dass der fukussierte Stachel (in Anbetracht des Gegenlichts) noch relativ "normal" dargestellt wird.
Die Stacheln außerhalb der Schärfeebene sind deutlich verfärbt.

Daten zum Bild:
Brennweite: 70mm
Blende: F2,8
Verschlusszeit: 1/250
ISO 100
Kein Blitz
 
Zuletzt bearbeitet:
Komischerweise gibt es wohl für Purple Fringing im Gegensatz zu normalen CAs nirgendwo eine eindeutige Erklärung.
Kein Wunder, "purpurne Farbsäume" können aus verschiedenen Gründen auftreten (so steht es ja auch in dem von dir zitierten Wikipedia-Artikel). Die Ursache sind in allen Fällen chromatische Aberrationen (Farbfehler). An der Art der Farbsäume kann man die Ursache ablesen:

• Farblängsfehler: unterschiedliche Farbsäume vor und hinter der Schärfeebene, die beim Abblenden abnehmen

• Farbquerfehler: Farbsäume tangential zur Bildmitte und hauptsächlich am Bildrand, unabhängig von der Blendeneinstelung)

• UV- oder IR-Licht: richtungsunabhängig, vor und hinter der Schärfeebene, nehmen beim Abblenden ab

Übrigens geht auch das von fiskbuljong gepostete Dokument nicht direkt auf PF ein.
Ja, da sind CA nur für einfache Linsen beschrieben (und nicht für Achromaten), die Farbsäume wären dort auch orange bzw. blau.

L.G.

Burkhard.
 
@burkhard2: Ich meinte eine eindeutige Erklärung nicht allgemein für Farbsäume, sondern speziell für Purple Fringing, das sich weder durch longitudinale noch laterale CAs erklären lässt. Und das ist wohl noch relativ unklar, wie es entsteht. Die Erklärung mit UV/IR-Licht ist auch nur ein Ansatz von vielen.

Aber egal, ist ja hier auch eigentlich nicht das Thema, da es sich im Bild von Dopolus um waschechte LoCAs zu handeln scheint - sieht man im vergrößerten Bild auch sehr gut.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten