• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

BULP: Selbstauslöser und wann nimmt man generell BULB?

Ich hatte allerdings den Entfernungsring nicht ganz auf Anschlag gedreht, sondern noch minimal zurück. Lag es vielleicht auch daran?

Warum hast du mit dem Autofokus nicht erstmal eine entfernte (>3 Meter) Lampe fokussiert und dann auf MF geschaltet ? Damit wäre die Schärfe schon mal gut gewesen.

Die Rückschau am Display nutzen um ggf. die Zeit einzustellen. Blende bei 5.6-11 stehen lassen und eher die Zeit als Belichtungselement nutzen. Gerne nach jedem Bild prüfen und immer wieder mit dem 2 Sec Selbstauslöser Bilder machen. Aus der Masse sollten sich dann auch gute, scharfe Bilder finden lassen.

Der Autofokus hat auf helle Lampen, Häuserlichter etc. eigentlich keine Probleme, aber du musst dann nicht irgendwie versuchen am Fokusring auf irgendwas zu stellen. Klappt dann meist eh nicht.

Gruß
Chris
 
Meine Antwort kommt, wie immer <g>, zu spät.

So ein Feuerwerk bewegt sich, dass heißt in anderen Worten, dass die hellen Stellen immer wieder woanders sind. Selbst eine einzelne Rakete leuchtet nicht ständig an der selben Stelle im Bild.

Setz' mal bitte hier deinen Gedankengang an:

Du brauchst keine tief geschlossene Blende, weil das Licht des Feuerwerks immer wieder auf andere Stellen des Sensors trifft. Eine moderate Blende (nach dem guten alten Motto - die Sonne und das Feuer lacht, der Fotograf nimmt Blende 8) reicht vollkommen aus, um die hellen Anteile des Feuerwerks einigermaßen im Griff zu haben ohne dramatisch überzubelichten (und auch hier gilt besser über- als unter!). Genau das ist dir aber in deinem dritten Bild passiert (neben Fehlfokus - aber da hattest du wohl noch auf manuell unendlich gestellt gehabt).

Die Belichtungszeit (auch hier ist dein drittes Bild eher atypisch) spielt auch eine Rolle. Überleg' mal jetzt bitte kurz für dich selbst, wenn du dir nochmal in Erinnnerung rufst, dass bewegte Motive (eben das Feuerwerk) nur ganz kurz an der selben Stelle auf dem Bild bleiben, bevor sie sich weiterbewegen!

Aha - die Zeit fängt die Bewegung ein. Wie lange brennt eine Rakete, bevor sie aus dem Blickfeld verschwindet (bei unbewegter Kamera!). 1 Sekunde --- vielleicht auch 2 oder 3. Dann ist sie zumindest aus dem Stativblickfeld verschwunden.

Aber da sind mehrere Raketen, Sterne etc? Ja dann ... weiterüberlegen:

Dann belichte halt länger. Je heftiger das Feuerwerk, je mehr Licht und vor allen Dingen grauer Rauch (den der Sensor auch aufnimmt) im Himmel ist, desto kürzer.

Dein Ansatz mit manueller Fokussierung auf unendlich (und auch dem leichten zurückdrehen - da gab es mal einen ernstzunehmenden Fototip aus analogen Tagen) war grundsätzlich richtig. Die Blende aber nie ganz zu, nicht einmal annähernd - da gibt es ganz böse Effekte, die du alle im Laufe deiner Fotokarriere noch lernen wirst) - aber, gerade bei extremen Lichtsituationen auch nie ganz offen.

Jetzt kommt die Zeit: 3 - 10 Sekunden, je nach Intensität eurer Feuerwerker ... aber schau' dir das Feuerwerk an, mach' Bilder, schau' sie dir in der Nachschau an und korrigiere entsprechend. Wenig Rauch, wenig Feuerwerk - dann auch gerne 15-30 Sekunden - viel Action vielleicht auch nur 1 oder 2 Sekunden.

Denk immer daran, dass das Licht bei einem Feuerwerk selten auf den selben Sensorpunkt trifft und eine Überbelichtung eigentlich nur durch den Hintergrund (Straßenlaternen, Hausbeleuchtung und vor allen Dingen Rauch, der von allen Seiten beleuchtet wird!) eintreffen kann.

Kurz gesagt: Wo ist das Licht? Konzentriert auf eine Stelle wie in deinem dritten Bild? Eher kurz belichten. Überall aber intensiv? Kurz aber so lange, dass du 2, 3 oder 4 Feuerwerke am Stück hast ... vielleicht 3-5 Sekunden.

Wenig, aber heftig? Vielleicht auch eher kurz belichten und später montieren.

Lange Zeiten bringen wenig bei Feuerwerk - der Rauch taucht überall auf und die Hintergrundbeleuchtung nimmt auch ihren Platz auf dem Sensor ein.

Just my tuppence worth,
 
Zuletzt bearbeitet:
Zwei gute Beispielbilder, wie unterschiedlich die Helligkeit sein kann.

KLICK und KLICK > Feuerwerk fotografieren

Mit Bulb und Fernauslöser kann man auf die unterschiedliche Helligkeit sorfort reagieren, indem man den Auslöser kurz oder lang gedrückt hält.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten