das glaube ich dir nicht. die pdf (x)- umsätzung von indesign ist perfeckt. adobe, der hersteller von id ist auch der erfinder von pdf und x3. unsaubere pdf gibt es bei quark. von anderen prg will ich garnicht reden.
die meisten zeitschriften und kunstbücher werden als pdf(x3) geliefert
Brauchste mir auch nicht glauben.
Zitat:
Halt!werden Sie sich denken:Indesign bietet doch einen PDF-Export,wozu da der
Umweg über PostScript?Auch hier gibt es leider einige Patzer zu bemängeln.Der
unerfreulichste ist derjenige,dass Indesign beim Schreiben des PDF alles nach
CMYK umrechnet – zwar farbmetrisch korrekt,,aber leider dann nicht mehr verfah-
rensneutral.Es ist geradezu tragisch,dass Adobe sich dem eigenen Konzept des
medienneutralen PDFs an manchen Stellen so wenig treu bleibt.Ein verfahrensneu-
trales PDF – in dem also ein eciRGB ein eciRGB und ein Lab ein Lab bleibt – lässt
sich ironischerweise nur über den Umweg über Distiller 5.05 realisieren (Distiller
4.x reicht hier auf keinen Fall aus)."
Quelle hier:
http://www.eci.org/eci/downloads/ECI-de/pdfx/pdfx3_kochrezept_2.pdf
Oder auch in den Hilfen diverser Druckereien die standardisiert arbeiten z.B.
http://www.laser-line.de/download/unternehmen/presse_pr/publikationen/Read_me_first_2003.pdf
Freilich wird PDF X-3 angeliefert aber ein PDF x-3 muss auch eci-konform produziert werden und das geht leider nur über den Umweg einer PS-Datei sauber.
Lest einfach mal das zeug durch, dann geht es nicht um glauben oder nichtglauben sondern um Standards.
Grüsse
RV