• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

buch zum nikon cls

Gesagt, getan ;-)
Sorry hatte grad kein anderes Modell zur Hand ;-)

Der Blitz war auf dem Stativ, neben der Kamera, erhöht und in ca. 1 m abstand zum Modell. Die "Sonne" war leider ncur eine 50e halogenlampe, schickere Schatten wären nett gewesen aber ich finde , man sieht zumindest den Effekt und durch den Blitzabstand sollte das hier auch nicht leitzahlbedingt sein.

Beide ISO 400, 85mm

Links 1/15 bei Blende 16
Rechts 1/250 bei Blende 4

keine Korrekturen
 
Zuletzt bearbeitet:
Über Fehler im Buch von Herrn Jorns kann doch hier direkt mit ihm diskutiert werden: http://www.nikon-fotografie.de/vbulletin/buch-und-literaturprojekte/144497-nikon-creative-lighting-system-buch-fehler-gefunden.html

Zurück zum Thema: Hier ist doch die Frage nach einer Buchempfehlung gestellt wurden.
Wenn es erstmal um einen Überblick über die Nikon Blitze gehen soll, dann ist evtl. auch "Professionell Blitzen mit dem Nikon Creative Lighting System" eine Alternative.
http://www.amazon.de/gp/reader/3898646181/ref=sib_dp_pt#reader-link
 
(Amazon Partnerlink des Forums)
Gesagt, getan ;-)
Sorry hatte grad kein anderes Modell zur Hand ;-)

Der Blitz war auf dem Stativ, neben der Kamera, erhöht und in ca. 1 m abstand zum Modell. Die "Sonne" war leider ncur eine 50e halogenlampe, schickere Schatten wären nett gewesen aber ich finde , man sieht zumindest den Effekt und durch den Blitzabstand sollte das hier auch nicht leitzahlbedingt sein.

Danke für den Test und das Posten.

Könntest du noch die Exifs angeben?

Danke dir, Torsten
 
Habs grad im Post ergänzt. Find schon, das es sichtbar ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Habs grad im Post ergänzt. Find schon, das es sichtbar ist.

Ich danke Dir. Würde mich aber über mehr Info freuen. Welche Kamera(serie), da D2x in TTL arbeiten würde und D700 in TTL-BL.

Übrigens zeigt mein SB-900 bei ISO 400/50mm FX-Reflektorstellung eine Reichweite von 3,2m bis 20m an. Da war Dein Abstand von 1m viel zu kurz, denke ich.

VG Torsten
 
Die Exifs sind doch im Bild, D200 mit SB-900.
Steht alles noch kanns nacher nochmal mit grösserem Blitzabstand machen aber das habe ich absichtlich so gemacht, um zu zeigen, das der Effekt nicht unbedingt leitzahl / reichweitenbedingt ist. Vielleicht habe ich aber auch einen Denkfehler.

ich hatte deine Aussage so verstanden :

In dem einen Beispiel kommen die weniger aufgehellten Schatten dadurch zustande, das der Blitz leistungsmässig überfordert ist aufgrund des Abstandes und der genutzten blende. Daher habe ich versucht, ein Szenario zu nehmen, in dem der Blitz keinesfalls an der Leistungsgrenze ist. So wollte ich zeigen, das man durch die verlängerte Belichtungszeit den Anteil des Blitzlichtes am Gesamtlicht reduziert.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Exifs sind doch im Bild, D200 mit SB-900.
Steht alles noch kanns nacher nochmal mit grösserem Blitzabstand machen aber das habe ich absichtlich so gemacht, um zu zeigen, das der Effekt nicht unbedingt leitzahl / reichweitenbedingt ist. Vielleicht habe ich aber auch einen Denkfehler.

ich hatte deine Aussage so verstanden :

In dem einen Beispiel kommen die weniger aufgehellten Schatten dadurch zustande, das der Blitz leistungsmässig überfordert ist aufgrund des Abstandes und der genutzten blende. Daher habe ich versucht, ein Szenario zu nehmen, in dem der Blitz keinesfalls an der Leistungsgrenze ist. So wollte ich zeigen, das man durch die verlängerte Belichtungszeit den Anteil des Blitzlichtes am Gesamtlicht reduziert.

Danke erst mal. Ich werde nach 4 Uhr, wenn die Sonne in meinen Wintergarten knallt auch noch mal testen.

Wenn du Lust hast kannst ja mal manuell blitzen, also die Blitzleistung entsprechend der veränderten Blende korrigieren. Ich kann mir eigentlich nicht vorstellen dass da Unterschiede entstehen.

Hatte es auch schon selbst getestet aber die Bilder gelöscht.

VG Torsten

P.S.

Deine D200 sollte remote in TTL blitzen (nicht TTL-BL) habe ich gelesen. Kannst Du das bestätigen? Bin selbst von Pentax auf D700 umgestiegen und kenne die alten Nikons nicht.
 
Ja, ist TTL, ich bin mal gespannt was Du nacher postest. Was heißt überhaupt "alte Nikon" ;-)
 
...
Zurück zum Thema: Hier ist doch die Frage nach einer Buchempfehlung gestellt wurden.
Wenn es erstmal um einen Überblick über die Nikon Blitze gehen soll, dann ist evtl. auch "Professionell Blitzen mit dem Nikon Creative Lighting System" eine Alternative.
http://www.amazon.de/gp/reader/3898646181/ref=sib_dp_pt#reader-link


mir ging es eher nicht um die (daten der) blitzgeräte als solches, sondern, was alles mit dem nikon-system möglich ist und wie sich welche einstellungen auswirken.

z. b. wie reduziere oder erhöhe ich den anteil des vorhandenen lichtes gegenüber dem blitzlicht oder umgekehrt: wie erhöhe oder senke ich den anteil des blitzlichtes an der gesamtbelichtung?
geht das auch mit blitz auf den zweiten vorhang?
usw.
das ganze natürlich mit beispielbildern, bei denen das korrekte verwendete setup und die korrekten technischen daten stehen...

leider werden bei allen drei deutschen büchern inhaltliche fehler bemängelt, weshalb ich gefragt habe, ob vielleicht noch jemand andere bücher kennt.
kann ja sein, dass ich mit den falschen stichworten oder am falschen ort gesucht habe.

auf jeden fall veranlassen mich die (negativen) kritiken, mir keins zu kaufen, sondern erstmal genauer reinzuschauen, ob da überhaupt drinsteht, was mich interessiert.
 
(Amazon Partnerlink des Forums)
das ganze natürlich mit beispielbildern, bei denen das korrekte verwendete setup und die korrekten technischen daten stehen
Vielleicht solltest Du auf das neue Buch von Herrn Jorns warten, das hat diesen Anspruch.

siehe 1. Ankündigung:
http://www.nikon-fotografie.de/vbulletin/buch-und-literaturprojekte/160584-neues-creative-lighting-system-buchprojekt.html

und 2. Ankündigung (Aufgrund von Verlagswechsel):
http://www.nikon-fotografie.de/vbulletin/buch-und-literaturprojekte/163014-das-grosse-blitz-kochbuch-fuer-alle.html
 
Vielleicht sollte er auch mal erklären warum er in den angegebenen Seiten 178/179 keinen Fehler erkennt. siehe Posting heute morgen.

Vielleicht braucht Detlef ja erst mal ein allgemeines Fotobuch und gar nicht ein explitizit für Nikon CLS geschriebenes.

VG Torsten
 
Vielleicht sollte er auch mal erklären warum er in den angegebenen Seiten 178/179 keinen Fehler erkennt. siehe Posting heute morgen.

Vielleicht braucht Detlef ja erst mal ein allgemeines Fotobuch und gar nicht ein explitizit für Nikon CLS geschriebenes.

VG Torsten

1. ja, vielleicht. ich habe halt nur oberflächlich geschaut. :angel:

2. nein, ich weiß im großen und ganzen schon, was ich tue.
vielleicht würde mir auch kein buch genügen, aber manchmal hätte man doch vielleicht gern ein nachschlagewerk, wo sachen drin stehen, die man bisher nicht beötigte oder die selten gefordert sind.
 
hier die Bilder:

1. Blende 8 1/125s
2. Blende 2,8 1/1000s

VG Torsten

P.S. Blitz remote über die Decke des Wintergartens
 
hier die Bilder:

1. Blende 8 1/125s
2. Blende 2,8 1/1000s

Habe ich jetzt einen Denkfehler ? 1/1000 ist weitab von der Synczeit der D700. Es sollte von daher nur ein schmaler Streifen aufgehellt sein, wo genau im Bld der jetzt liegt ist natürlich pure Raterei.

Zweite Frage, wie hattest Du denn belichtet, ich hatte bei meinen versuchen ie belichtung ohne Blitz ermittelt und dann den Blitz dazugenommen.
 
Habe ich jetzt einen Denkfehler ? 1/1000 ist weitab von der Synczeit der D700. Es sollte von daher nur ein schmaler Streifen aufgehellt sein, wo genau im Bld der jetzt liegt ist natürlich pure Raterei.

Zweite Frage, wie hattest Du denn belichtet, ich hatte bei meinen versuchen ie belichtung ohne Blitz ermittelt und dann den Blitz dazugenommen.

Also die 1/1000s ist mit FP-HSS. Belichtung hatte ich ohne Blitz ermittelt und Kamera wie im Buch im M-Modus betrieben.

VG Torsten
 
Interessantes Ergebnis verglichen mit dem Buch , ich muss die Tage auch noch mal expermentieren glaube ich. ;-) hoffe, hier gibts irgendwann mal wieder etwas dauerhafter Sonne ;-)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten