Ich persönlich sehe den größten Vorteil der DSLR im optischen Sucher und deshalb wird es wohl auch in Zukunft beide Systeme geben.
Ich denke ein guter optischer Sucher ist JETZT noch ein Vorteil. Wenn man sich den Sucher der GH1 anschaut, der in etwa so groß und deutlich heller als der einer 5D ist, ahnt man doch wohin die Reise geht. Wer sollte da den Krüppelsucher einer Einsteiger-DSLR bevorzugen, wenn er mal einen Blick in den einer GH1 geworfen hat? Natürlich könnte auch der GH1-Sucher noch einen Tick größer sein, noch mehr auflösen und mit höherer Frequenz arbeiten, damit Wischeffekte beim Verschwenken nicht mehr auftreten. Aber mal abwarten, vielleicht kommt im Herbst schon die GH2 ...
Schön ist auch, dass man Veränderungen der Einstellungen (z.B. Belichtungskorrektur) sofort im Sucherbild sieht - man schaut ja quasi auf das Foto wie es aussähe, wenn man in dem Moment den Auslöser drücken würde.
Den von dir angesprochenen Vorteil sehe ich ehrlich gesagt nur noch bei guten Mittelklasse-DSLRs und aufwärts. Und vermutlich wird es den in absehbarer Zeit auch nicht mehr geben.
Ansonsten haben - falls es mal kein Back- oder Frontfokusproblem gibt

- die besseren aktuellen DSLRs auch beim AF noch die Nase vorne.
Ich denke jeder Hersteller ist gut beraten, eine EVIL in der Schublade zu haben. Für klassische Kamerahersteller stehen womöglich schwierige Zeiten bevor, denn sie sehen sich sich riesigen Technologiekonzernen wie Samsung, Panasonic oder Sony gegenüber, und das in derem "Revier".
Die Bemühungen der Elektronikkonzerne im DSLR-Kameramarkt Fuß zu fassen verliefen ja eher durchschnittlich erfolgreich, aber beim EVIL-Konzept sehe ich vertauschte Rollen: Hier ist Elektronik und nicht mehr Mechanik gefragt, und auch vom Image sehe ich Elektronikkonzerne hier vorne: Wem traue ich als Verbraucher eher zu, eine spiegellose Kamera mit top-Displays und elektronischem Sucher zu bauen? Einem Hersteller von Objektiven und mechanischen Spiegelkästen? Wohl kaum.
Es ist eine Chance Veränderungen am Kameramarkt zu erreichen, und die großen Elektronikkonzerne versuchen sie zu nutzen. Canon und Nikon sollten zusehen das sie dranbleiben und wenigstens ein schlagkräftiges Konzept in der Hinterhand haben, dass sie von jetzt auf gleich ausspielen können, sonst gehts ihnen vielleicht einmal wie Leica.