• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Bringt Canon eine Spiegellose mit FF-Sensor?

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
ich zitiere das jetzt, einfach damit ich es posten kann, wenn dann die spiegellose Canon mit kurzem Auflagemaß und Adapter für EF kommt.

Nur das dann keine Adaption ala EF an Sony sondern einfach nur eine Abstandsverlängerung zur Erreichung des Auflagenmaßes mit entsprechenden Vorteilen ist :D
 
Hmm, warum das so ist - schauen wir mal:
5x T&S Objektive in hervorragender Qualität - welch andererer Hersteller bietet mehr?
9x FB ab 300mm in hervorragender Qualität - welch andererer Hersteller bietet mehr?
Spezialscherben wie 8-15mm,11-24mm, 200-400mm/4.0 mit TK in top Qualität - welch andererer Hersteller hat auch sowas?

nun zählen wir aber die absoluten Massenlinsen hier auf. Wenn das wirklich die Zugpferde wären, glaubst du nicht auch das dann alle anderen Herstellen die auch bringen würden, der Markt dafür ist viel zu klein um das sich alle drum reißen würden. Glaub bitte nicht das andere Hersteller unfähig seinen.
Canon wird eine Spiegellose bringen, aber mit aller Sicherheit genauso halbherzig wie bisher, sie können es sich nicht leisten das der DSLR Markt samt seiner Linsen einbricht. Denn ganz klar wenn sie was neues bringen mit einem neuen Bajonett, besteht die Gefahr das der Kunde zu einem anderen Hersteller wechselt, das Risiko können sie nicht eingehen, seit Jahren hoffen alle auf was hochwertiges, gekommen ist nichts.
 
<Bezug auf entferntes Offtopic entfernt>
..am Spielfeldrand..
Am Spielfeldrand wird ein Body benötigt, der blind bedienbar ist. Es geht weniger um die Sensorgröße, mehr um einen durchdachten (und idR großen) Body - und da ist dieser dumpfsinnige Rückschluss Spiegellos=Kompakt ein Eigentor.

Geht es nicht einfach weniger schwarz/weiss?
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
<Offtopic entfernt>
Ich bin überzeugt das Canon und auch Nikon eine Antwort auf die Spiegellose haben und auch bringen werden.
Ja und zwar eigene Spiegellose. Um genau die geht es ja in diesem Thread auch!
Und wenn sie da ist und man sieht, was sie kann, dann wird sich auch zeigen, aus welchem Grund Leute zu Canon greifen

Die kleinen Sensoren werden sich nicht im Profimarkt durch setzten.
Ich habe keine Ahnung was der Profimarkt ist. Gibt unterschiedliche Ausrichtungen in der Fotografie. War aber früher nichts andres, wer was auf sich gegeben hat, hat mit Mittelformatfotografiert, die kleineren Formate sind nur aus der Not heraus entstanden :lol: :rolleyes:
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
<Offtopic entfernt>

Sodele, vielleicht kann man die Sandkastenspielerei, aber mein Hersteller hat die schöneren Förmchen, mal beenden.:evil:

Ich würde mich freuen, wenn Canon mit seiner ersten spiegellosen KB-Systemkamera ein wirklich innovatives Stück Technik auf den Markt bringen würde. Realistisch betrachtet, vermute ich eher eine auf spiegellos umfrisierte 6D MK ii. So wie auch die M5 eine weitestgehend auf spiegellos angepasste 80D ist.
Wenn eine neue Kamerabaureihe auf den Markt gebracht wurde. Hat Canon immer zuerst Kameras für den Massenmarkt in den Verkauf gebracht. das war bei den Kameras der " A " Baureihe so, ebenso bei Markteinführung des EOS-Systems, und bei den Spiegellosen der M-Baureihe war es gleichfalls so.

Von der Annahme aus gesehen, kann es eigentlich nur besser kommen, und die Enttäuschung ist unter Umständen weniger groß.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Richtig. Und wenn Canon eine Spiegellose mit neuem Bajonett bringen stehen sie da, wo die anderen auch stehen: EF nur mit Adapter.

Auf den ersten Blick.
Aber:
- die Kamera kennt das Protokoll und die Objektive (inklusive Korrekturdaten)
- die Kamera hat das gleiche Bedienkonzept
- sie kann mit vorhandenen Canon-Systemblitzen umgehen
- sie ist in die Software-Infrastruktur eingebunden
- ...
 
So:

Das Threadthema lautet: Bringt Canon eine Spiegellose mit FF-Sensor?

Alles andere ist hier OT und wird auch ggf. entsprechend bedacht!
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich denke es ist nur eine Zeitfrage, bis eine spiegellose KB-Kamera von Canon kommt und das eher direkt mit EF-Bajonett und ohne krampfhafte Verschlankung, dafür mit guter Ergonomie und dem gewaltigen EF-Objektivangebot ohne Adapter-Frickelei. Also genau das, was Sony nicht bietet.

So könnte Canon auch seine Stärke des EF-Objektivangebots voll ausspielen.

Wer es kompakter und leichter haben will, der wird ja bereits mit EF-M bedient. Von daher glaube ich nicht an ein neues Bajonett für eine KB-Spiegellose.
 
Ich denke es ist nur eine Zeitfrage, bis eine spiegellose KB-Kamera
von Canon kommt und das eher direkt mit EF-Bajonett und ohne
krampfhafte Verschlankung, dafür mit guter Ergonomie und dem
gewaltigen EF-Objektivangebot ohne Adapter-Frickelei.

Ja. Das wird ziemlich sicher noch dieses Jahr passieren.
Ich denke daß wir zur Photokina mindestens eine spiegellose
5er, vielleicht aber auch eine 1er sehen werden.

Ausserdem stehen mehrere Kameras zur Veröffentlichung an,
die bei Behörden bereits registriert sind (Funkmodule). Diese
werden von den gängigen Gerüchteseiten zwar als DSLR
spekuliert, aber es sind ziemlich viele.

Das kann heissen daß Canon seine unteren Klassen auf eine
neue Sensorbasis umstellt und deswegen so viele erneuert
(Gleichteilebau -> ökonomischer). Es könnte aber auch bedeuten
daß Canon seine unteren Klassen radikal und vollständig auf
Spiegellos umstellt. Zur CP+ im März werden wir vermutlich
mehr wissen.

So könnte Canon auch seine Stärke des EF-Objektivangebots voll ausspielen.

Und die Leute zurückgewinnen, die EF-Objektive an Sony Bodies
adaptiert haben. Der Wechsel zurück ist nur einen Body entfernt.

Von daher glaube ich nicht an ein neues Bajonett für eine KB-Spiegellose.

Exakt. Die enorme Weitsicht bei der Konstruktion des EF-Bajonetts
vor mehr als 30 Jahren zahlt sich nun gleich mehrfach aus.
 
Ich denke es ist nur eine Zeitfrage, bis eine spiegellose KB-Kamera von Canon kommt und das eher direkt mit EF-Bajonett und ohne krampfhafte Verschlankung, dafür mit guter Ergonomie und dem gewaltigen EF-Objektivangebot ohne Adapter-Frickelei. Also genau das, was Sony nicht bietet.

So könnte Canon auch seine Stärke des EF-Objektivangebots voll ausspielen.

Wer es kompakter und leichter haben will, der wird ja bereits mit EF-M bedient. Von daher glaube ich nicht an ein neues Bajonett für eine KB-Spiegellose.
Das ist ja alles schön und gut, ergibt aber trotzdem eigentlich keinen Sinn, weil damit nur formell aber nicht real eine Spiegellose angeboten wird, d.h. verschiedene potentielle Vorteile einer Spiegellose werden nicht mitgenommen. Das finde ich für ein Produkt des Marktführers nicht tolerabel.

Erstens verstehe ich absolut nicht, warum man denn überhaupt auf den Spiegelkasten verzichten sollte, wenn dafür doch eh genug Platz vorhanden ist. :confused: Vielleicht als Billiglösung, klar, aber doch nicht generell.

Und zweitens, ob ein Adapter von Canon selbst dazwischengeschaltet ist oder nicht macht doch überhaupt gar keinen Unterschied bei der schlußendlichen Performanz, die Canon mit EF Objektiven bei einer Spiegellosen ohne Spiegelkasten und SLR-AF erreichen kann. Diese Performanz hängt nur davon ab, wie gut Canon genau dieses Problem bewältigen kann. Und ohne Adapter macht sich Canon komplett davon abhängig, wie gut sie genau dieses Problem bewältigen können.

Und drittens, aber bei anderen Firmen werden für Spiegellose Motoren eingesetzt, die für Spiegelreflex nicht üblich sind, wie z.B. Linearmotoren. Die schnellsten Autofokus-Objektive bei Fujifilm etwa benutzen alle Linearmotoren. Spezielle Objektive für Spiegellose könnten also wohl weiterhin auch Performanzvorteile bei Autofokus bringen. Warum sollte Canon auf diese Möglichkeit verzichten ?

Der weitere Vorteil liegt offensichtlich im Weitwinkel. Abhängig davon, wie gut Canon es versteht, schräge Einfallswinkel des Lichtes zu kompensieren, könnte man hier bei verkürzten Auflagemaß einfachere Optikkonstruktionen zum Einsatz bringen, die kompakter und weniger aufwendig herzustellen und ergo auch günstiger sind und tendenziell bessere optische Ergebnisse bringen als Retrofokus-Objektive. Also Biogon statt Distagon, um Zeiss-Namen für Objektivkonstrukte zu verwenden.

Die im beantworteten Posting genannte Lösung würde für mich eher Sinn manchen, wenn man statt einer Spiegellosen eben eine DSLR herausbringt, die man auf Lifeview schalten kann und die dann einen EVF bietet.

Wenn man dann auch noch Objektive herausbringt, die Lifeview permanent voraussetzen, da sie näher vor dem Sensor enden und der Spiegel nicht mehr heruntergeklappt werden kann, hätte man sogar eigentlich best of both worlds erreicht.
 
Leichter vielleicht. Das sehe ich aber nicht als Vorteil. Ich habe diese zwanghafte Assoziation von "Spiegellos = leicht" nicht.

Warum wird kurzes Auflagemass immer mit zwanghaft klein in zusammenhang gebracht. Kann man durchaus auch gross machen, aber eben auch klein.
Wenn ich nun als Neueinsteiger mir eine Spiegellose kaufen möchte, dann wäre eine mit leerem Spiegelkasten nicht die erste Wahl, würde mir grundsätzlich ein moderneres System aussuchen, wo auch die Optiken entsprechend angepasst sind. Langfristig würden Canon damit sich keinen Gefallen tun. Eine saubere Adapterlösung hingegen bietet beides, alte Linsen und neue.
Würde im übrigen einer zusätzlichen Hybriden Lösung nicht im Weg stehen.
 
Wenn ich nun als Neueinsteiger mir eine Spiegellose kaufen möchte,
dann wäre eine mit leerem Spiegelkasten nicht die erste Wahl, würde
mir grundsätzlich ein moderneres System aussuchen, wo auch die Optiken
entsprechend angepasst sind.

So wie bei Sony, wo alle Objektive ab Normalbrennweite größer sind?

Die Neuentwicklungen bei Hochleistungsobjektiven der letzten Jahre
haben gezeigt daß hohe optische Leistung eine gewisse physische
Größe voraussetzt. Was man am Gehäuse spart muss am Objektiv
wieder ergänzt werden. Verringert man die Schnittweite, handelt
man sich Reflektionsprobleme ein und muss die Hinterlinse größer
und schwerer machen oder den Objektivtubus länger.

Verringerte Akkulaufzeit, Überhitzungsprobleme und schlechtere Bedienbarkeit durch weniger Griffraum/kleinere Knöpfe tun ihr Übriges.

Man gewinnt mit kurzer Schnittweite nur unter sehr eng gesteckten
Grenzen etwas hinzu, verliert aber immer etwas.

Die kurze Schnittweite kommt für mich mit zuvielen inakzeptablen
Klumpfüßen daher. Ich weiss mich damit nicht allein.
 
Das Thema hast Du irgendwie noch nicht verstanden ...

Wie meinst Du das
Klar habe ich das Thema verstanden, aber Du scheinbar nicht :rolleyes: ...

Es geht um eine Canon DSLM, also eine Post-EF Evolutionsstufe!

Den ollen EF-Mount mit dem Spiegelkasten Auflagemaß zu nutzen wäre der Super-Gau und Canon würde sich damit in eine lächerliche Nische begeben.
Alle Chancen AUCH kompakte Lösungen zu bauen wäre dann dahin!
So dämlich können die auch bei Canon nicht sein und sie kennen es ja von der EOS-M ...

Neben Sony und Leica hat DAS auch scheinbar Nikon schon verstanden und mit dem 16mm Auflagemaß patentiert, und das vor Canon !

Nee, im Ernst, Ihr träumt doch nicht wirklich von einer Canon DSLM mit EF Mount :eek:
 
Den ollen EF-Mount mit dem Spiegelkasten Auflagemaß
zu nutzen wäre der Super-Gau und Canon würde sich
damit in eine lächerliche Nische begeben.

Sehe ich diametral anders.

Neben Sony und Leica hat DAS auch scheinbar Nikon schon
verstanden und mit dem 16mm Auflagemaß patentiert, und
das vor Canon !

Die Leica muss das kurze Auflagemaß mit erhöhter Unförmigkeit
kompensieren, und die Bilder sind ohne Objektivprofile unbrauchbar,
unkorrigiert ist im Weitwinkelbereich ein Fisheye-Effekt mit schwarzen Bildecken zu sehen.

Sorry, aber das ist eine Sackgasse.

Nee, im Ernst, Ihr träumt doch nicht wirklich von einer Canon DSLM
mit EF Mount :eek:

Eine spiegellose 5D Mk4 im Gehäuse einer 5D Mk4 für maximal 4000 Euro?
Zwei Stück, bitte.
 
Wie meinst Du das
Klar habe ich das Thema verstanden, aber Du scheinbar nicht :rolleyes: ...

Es geht um eine Canon DSLM, also eine Post-EF Evolutionsstufe!

Den ollen EF-Mount mit dem Spiegelkasten Auflagemaß zu nutzen wäre der Super-Gau und Canon würde sich damit in eine lächerliche Nische begeben.
Alle Chancen AUCH kompakte Lösungen zu bauen wäre dann dahin!
So dämlich können die auch bei Canon nicht sein und sie kennen es ja von der EOS-M ...

Neben Sony und Leica hat DAS auch scheinbar Nikon schon verstanden und mit dem 16mm Auflagemaß patentiert, und das vor Canon !

Nee, im Ernst, Ihr träumt doch nicht wirklich von einer Canon DSLM mit EF Mount :eek:

Kompakt bauen? Ich glaube, das reduziert sich am Ende auf 2 oder 3 mögliche Varianten, ansonsten sehe ich bei klein und kompakt kaum Spielraum :D. Und die derzeit noch nicht vorhandenen "zu großen" Objektive kann Canon ja durch entsprechende Neukonstruktionen ala EF-S mit ins Gehäuse ragenden Hinterlinsen ersetzen :cool:
 
Zuletzt bearbeitet:
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten